Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 431 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 317 578, Verwalt.-Kosten der Hausgrundstücke 115 371, Reparat. 36 690, Zs. u. Provis. 50 589, Handl.-Unk. 2059, Hypoth.-Zs. 199 469, Steuern 123, Abschreib. i. Sa. Weisestr. 35/36 29 017. – Kredit: Mieten 339 574, Hypoth.-Zs. 2603, Höherbewertung des Hausgrundstücks file Wardenbergstr. 10 12 000, do. der Beteilig. 35 999, freigewordene Prozess-Res. 22 732, Verlust 2 337 992. Sa. M. 2 750 901. Kurs Ende 1898–1907: 111, 92.50, 85.30, 82.25, 103.50 %, M. 2015, 2050, 1675, 1530, 680, per Stück frk. Zs. Aufgelegt in Berlin 27./8. 1898 zu 117 %. Erster Kurs 3./9. 1898: 121 %. Kurs ab 29./4. 1903 in Mark per Stück, und zwar ab 2./9. 1905 nur für solche, auf welche M. 360 zurückgezahlt sind. Letzter Kurs der Aktien im Juli 1908 M. 300, seitdem nicht mehr notiert; Notiz seit 2./1. 1912 ganz eingestellt. Dividenden: Wurden nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Karl Hartmann, Stellv. Starnitzke. Aufsichtsrat: Stadtverordn.-Vorsteher Otto Kaufmann, Bankier Gustav Salomon, Georg W. Meyer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger, Salomon & Oppenheim. Norddeutsche Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin, Wi. 8, Behrenstrasse 5. Gegründet: 22./3. 1905; eingetr. 13./4. 1905. Gründer: Nationalbank für Deutschl., „Union', Bauges. auf Aktien, Paul Koch, Berlin; Henri Villain, Paul Kuhse. Schöneberg. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobil., Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken u. Grundschulden sowie Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die von der Ges. bei der Gründung erworbenen Grundstücke sind in Rixdorf an der Kiefholz und Köpenicker Landstrasse bezw. an der Treptower Grenze belegen, wovon 1905 u. 1906 Ver- käufe mit M. 111 796 bezw. 221 374 Gewinn erfolgten. 1907 ein weiterer Block von 15 603 qm = 1102 qR. veräussert. 1908/1910 erfolgten keine Verkäufe; dieser Grundbesitz somit unverändert 80 332 qm = 5663.40 qR. Beteiligt ist die Ges. an der Boden-A.-G. Berlin-Nord, bei der Boden- Ges. an der Kreisbahn Berlin-Nordost G. m. b. H. in Weissensee. Mitte 1908 Beteiligung an dem Ankauf der Liquidationsmasse der Terrain-Ges. Berlin-Halensee. 1909 erwarb die Ges. 2 Hausgrundstücke in der Behrenstr. u. in der Schönhauser Allee. Neu beteiligte sich die Ges. am Erwerb eines fiskal. Geländes an der Dreibundstr. zwischen Belle-Alliance- u. Lichterfelderstr., u. an einem Grundstück in Berlin, Wilhelmstr. 1910 sind hinzuerworben 25 274 qm = 1781.82 qR in der Gemarkung Treptow am Teltow- Kanal, nahe dem Bahnhof Baumschulenweg, ferner vier Hausgrundstücke in Berlin, Schön- hauser Allee, Rykestr., Wilhelmstr. u. Rixdorf, Liberdastr. Das Grundstück Behrenstr. 5 bebaute die Ges. mit einem zeitgemässen Geschäfthause. Die Ges. beteiligte sich am Erwerb eines in Berlin an der Greifswalder u. Elbinger Strasse gelegenen Geländes, sowie eines solchen in Hermsdorf-Lübars, ferner an der Verwertung im Südosten Berlins gelegener bau- reifer Parzellen, sowie eines in Charlottenburg an u. nahe der Kaiserin Augusta-Allee be- baureifen Geländes, ferner übernommen die Verwert. eines in Schöneberg belegenen Terrains. 1911: Von den erworbenen 3 Abrissgrundstücken Kurfürsten- u. Burggrafenstrasse sind eine grössere u. zwei kleinere Parzellen bereits wieder veräussert, der Restbestand beträgt 115.40 qR. Ferner erwarb die Ges. ein Gelände von 1983 qR in Pankow an der Prenzlauer Allee, an dem sie mit einem Drittel beteiligt ist; neu beteiligte sich die Ges. am Erwerb je zweier Gelände in Moabit u. an der Greifswalderstr. hinter der Ringbahn, einen solchen im Friedenauer Ortsteil von Schöneberg, sowie an der Gründung der Nordd. Grunderwerbs- u. Verwertungs-Ges. m. b. H., schliesslich übernahm die Ges. gegen Gewinnbeteilig. die Ver- wertung eines an u. nahe der Müllerstr. belegenen, zum grössten Teil baureifen Geländes. Während des Geschäftsj. 1912 hatte auch die Ges. unter der auf dem Grundstücksmarkt herrschenden starken Depression sowie unter den Wirkungen der ungünstigen Lage des Geldmarktes zu leiden. Nettogewinn beträgt einschl. M. 38 899 Vortrag aus 1911 nur M. 66 282. Die Käufer des Eckgrundstücks Kurfürstenstr. u. Burggrafenstr. sind 1912 in Konkurs geraten, so dass die Ges. event. gezwungen ist, dieses Grundstück zurückzuerwerben; ein Verlust aus der event. Zurücknahme ergibt sich für die Ges. nicht. Von neuen grösseren Geschäften der Ges. im J. 1912 ist zu erwähnen der Erwerb eines Hausgrundstücks in der Hähnelstr. zu Schöneberg-Eriedenau u. der eines solchen in Berlin, Hennigsdorferstr. Ferner beteiligte sich die Ges. am Erwerb eines Grundstücks in der Charlottenstr. Schliesslich er- warb die Ges. Aktien einer Terrainges., die ein grösseres Berliner Wohn- u. Fabrikgrundstück besitzt. Der Effektenbesitz der Ges. vergrösserte sich 1912 um bei Auflös. des Konsort. übernommene Boden-A.-Ges. Berlin-Nord Aktien. Mit Nutzen abgewickelt ist die Beteilig. der Ges. an der Leipzigerstr. Bodenges. m. b. H. in Liqu. Das Beteil.-Kto steht per 31./12. 1912 mit M. 2 638 338 gegenüber M. 2 416 072 an ult. 1911 zu Buche. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 in 2 Serien A und B aà 1000 Stücke. Vorerst 25 %, seit 31./12. 1908 mit 50 % = M. 1 000 000 u. seit 31./12. 1911 voll eingezahlt. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 1 014 000 auf Grundstück; M. 1 150 100 auf Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. :.. ͥ B