434 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 4 000 000 in 500 Aktien Lit. A, 500 Aktien Lit. B, 500 Aktien Lit. C, 500 Aktien Lit. D à M. 2000. Bei der Gründung wurden von dem A.-K. Lit. A, B u. 0 gezeichnet von Eduard Engel & Co., Berlin M. 1 488 000, Bankier Georg Mosler, Berlin M. 600 000, Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlottenburg M. 900 000, Curt Kramer, Schöneberg M. 6000, Anton Domnick, Berlin M. 6000. Die Aktien Lit. D M. 1 000 000 wurden lt. G.-V. v. 8./2. 1912 zu pari emittiert; bis ult. 1912 35 % eingez.; weitere 15 % im Jahre 1913 eingez. Hypotheken: M. 3 147 600 (Stand ult. 1912). Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Aktien Lit. D Einzahlungskto 650 000, Terrains 6 041 433, Strassenregulier.-Kto 10 500, Terrainaufhöhung 15 594, Kassa 3166, Kaution 1500, Verlustvortrag aus 1911 290 413, Verlust in 1912 182 662. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 3 147 600, Kaution 2500, Kredit 952, Interims-Kto 44 218. Sa. M. 7 195 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 290 413, Handl.-Unk. 31 139, Steuern 7095, Notariats- u. Gerichtskosten 4339, Zs. 302, Hypoth.-Zs. 128 416, Terrain-Aufschliess.- u. Propaganda-Unk. 2758, Tant. an A.-R. 12 000. – Kredit: Pachten 3389, Verlust 473 076. Sa. M. 476 465. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Ludw. Sachs, Neumannn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlottenburg u. Schulzendorf; Bankier Georg Mosler, Bankier Dr. Herm. Richter, Bank- prokurist Curt Kramer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Paul Hirsch, Charlottenburg; Paul Schön- wald, Wien. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank für Deutschl., Bankhaus Wiener, Levy & Co. Paulinum Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Genthinerstr. 17. Gegründet: 7./10. bezw. 12./11. 1909; eingetr. 24./11. 1909. Gründer: 1. Dir. Jacquee Rostin, Berlin; 2. dessen Ehefrau Thea Rostin, geb. Koehler, Charlottenburg; 3. Hauptm. Constantin Cebrian, Thorn; 4. dessen Ehefrau Leocadie Cebrian, geb. Rostin, Thorn; 5. Ed. Henschel, Berlin, zu 2, 3, 4 je vertreten durch Dir. Jacques Rostin. Zweck: Übernahme von Bauausführungen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung, ferner An- u. Verkäufe von beweglichen u. unbeweglichen Gegenständen, endlich die Vermittlung solcher An- u. Verkäufe. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Anleihe: M. 75 000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 480 000, Grundstück- renovation 3530, Kassa 5481, Debit. 444, Verlust 5543. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 400 000, Anleihe 75 000. Sa. M. 495 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7636, Verwalt.-Unk. 6210, Hypoth.-Zs. 16 600, Steuern 2100, Zs. 1750, Abschreib. auf Grundstückrenovation 2353. –— Kredit: Mieten 31 107, Bilanzverlust 5543. Sa. M. 36 650. Dividenden 1909–1912: Bisher 0 %. Direktion: Jacques Rostin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. Constantin Cebrian, Frau Hauptm. Leocadie Cebrian, Thorn; Frau Thea Rostin, geb. Koehler, Charlottenburg. Preussische Grundwert Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 13./2. 1912. Gründer: Ing. Herm. Schiller, B.-Steglitz, Alb. Puhlemann, Berlin; Walter Taggesell, B.-Pankow; Lithograph Rich. Rohde, B.-Reinicken- dorf; Ella Schmidt geb. Müller, B.-Pankow. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 11 955, fehlende Aktieneinzahl. 37 500, Ver- lust 544. Sa. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 340, Handl.-Unk. 203. Sa. M. 544. – Kredit: Verlustsaldo M. 544. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Franz Wietz, Treptow; Franz Pauly, Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Louis Rinkel, B.-Wilmersdorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. Martin Beradt, Charlottenburg; Bankier Herm. Henschel, B.-Schöneberg. Preussische Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstrasse 5. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 22./4. 1911. Gründer: Wilh. Schneider, Friedenau; Willy Oppermann, Joh. Mandel, Berlin; Heinr. Hahn, Steglitz; Dr. jur. Felix Hans, Wilmersdorf.