442 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patronatsabgaben 322, Provis. 1824, Handl.-Unk. inkl. Tant. 29 939, Steuern-Kto inkl. Wertzuwachssteuer 26 831, Effekten-Verlust 600, Gewinn- Vortrag 62 117. – Kredit: Vortrag 78 408, Nettoeinnahmen aus Terrainverkäufen nach Abschreib. 24 319, Pachten 540, Mieten 463, Zs. 16 859, Hausbau 1044. Sa. M. 121 634. Kurs Ende 1905–1912: 130, 125, 112, 123.25, 112, 102, 94.75, 70.50 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1905. Erster Kurs 11./5. 1905: 125 %. Dividenden 1905–1912: 2, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Cahn, Alfr. Breslauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Stellv. Bankier Mor. Lewentz, Rent. Mor. Cohn, Bankier Osc. Nelke, Dr. Alb. Lessing, Bankier Gust. Jacoby, Berlin Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius. Terrain-Akt.-Ges. Am Treptower Park in Berlin. W. Behrenstrasse 8. Gegründet: 28./3. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die von den Gründern in die A.-G. eingebrachten Grundstücke an der Köpenicker Landstrasse in Treptow haben eine Grösse von 2 ha 51 a 90 qm. Wert der Einlage M. 952 000, wofür 476 Aktien à M. 2000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. von in Treptow an der Köpenicker Landstrasse gelegenen Grundstücken. Die Genehmigung des Bebauungsplanes ist erfolgt. Von dem urspr. Besitzstande von 25 190 qm gehen ab für Strassen insgesamt 3752 qm, so dass 21 438 qm Nettobauland verbleiben. Hiervon 1908 ver- kauft 5351 qm, 1909 5 Parzellen (zus. 3058 qm) mit M. 23 370, 1910 4 Parzellen (3344 qm) mit M. 13 065 Gewinn, so dass die Ges. mit einem Bestand von 9685 qm Nettobauland in das Jahr 1911 hineinging. 1911 hinzuerworben 433 qm reines Bauland u. 1103 qm Strassen- land, dagegen verkauft 3 Parzellen für zus. M. 126 350, so dass Ende 1911 verblieben 8107 qm reines Bauland. Die Ges. verkaufte 1912 nur eine Parzelle in einer Grösse von 1257 qm für M. 69 325 mit einem Gewinn von M. 7793. Es verbleiben der Ges. nunmehr noch 7 Parzellen mit einem Flächeninhalt von 6950 qm reinen Baulandes, die mit M. 360 823 zu Buch stehen. Ausserdem besitzt die Ges. eine Hypothek im Nominalbetrage von M. 300 000 auf einem Grundstück in Schöneberg, für die eine Rückstellung von M. 70 000 gemacht worden ist. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1912 auf M. 52 524. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Nicht notiert. Auf Veranlassung des Konkursverwalters der falliten Berliner Bank-Kommandite Lackner & Co. in Wiesbaden, wurden am 11./2. 1911 in Berlin nom. M. 232 000 Aktien der Ges. meistbietend versteigert. Es wurden insges. M. 147 800 oder ca. 63¾ % erzielt. Der höchste Erlös mit 75 % wurde für eine übrigbleibende Aktie zu M. 2000 erzielt. Diese sowie weitere 10 Aktien à M. 2000 gingen in privaten Besitz über u. zwar letztere für 68 %. Die übrigen Aktien erwarb die Bankfirma von der Heydt & Co. hre Meistgebote bewegten sich zwischen 60 u. 68 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 413 860, Hypoth. 315 000, Debit. 129 126, Bankguth. 120 381, Hinterleg.-Kto 25 821, Verlust 40 809. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit.- Res. 45 000. Sa. M. 1 045 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 57 204, Gehälter 3250, Steuern 2647, Provis. 1246, allg. Unk. 4228, Gerichtskosten 757, Strassenunk. 2829, Verlust auf Effekten 180. – Kredit: Zs. 21 184, Gewinn aus verkauften Grundstücken 10 350, Verlust 40 809.. Sa. M. 72 344. Dividenden 1904–1911: 0 %. Direktion: Baumeister Dipl.-Ing. Jul. Lichtenstein, Kaufm. Otto Stratmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Max Duderstadt, Diez a. L.; Baumeister Heinr. Enders, Assessor a. D. Dr. Wald. Türpen, Berlin; Sanitätsrat Dr. C. Meurer, Wiesbaden. Terrain-Ges. „Berlin-Nordost“ in Berlin, W. Linkstrasse 16. Gegründet: 6./11. 1895. 0 Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken u. Gebäuden, insbes. eines Bauterrains von 255 966 qm zwischen der Landsberger Allee und der Kniprode-Strasse in Berlin, erworben von Wilh. Wolff und Carl Hofmann für M. 1 979 120. Die seit einer Reihe von Jahren schwebenden Verhandlungen mit der Städtischen Tiefbaudeputation wegen bau- licher Aufschliessung des Geländes haben unter erheblichen Opfern für die Ges. 1910 endlich zum Resultat geführt. Insbesondere ist ein neuer Bebauungsplan aufgestellt worden, der die Allerhöchste Genehmigung erhielt. Wie oben vermerkt, betrug der Gesamtflächeninhalt des Grundbesitzes 25 ha 59 a 66 qm. Hiervon sind 1911: a) als Strassen? und Platzland abgetreten: unentgeltlich 10 ha 6 a 52 qm, b) gegen Entgelt 55 a 10 qm Mithin bleiben als Nettobauland der Ges. zur Verfüg. 14 ha 98 a 4 qm. Um für das Gelände die erforderlichen Vorflutanlagen zu sichern, hat die Ges. einen Vertrag mit den Bötzowschen Erben wegen Gestattung der Durchlegung von Strassenkanalleitungen durch das vorgelagerte Bötzowsche Gelände abgeschlossen. Ebenso sind zu gleichem Zweck mit der Georgenkirchengemeinde Vereinbarungen getroffen worden. In dem mit der Stadt Berlin abgeschlossenen Vertrage hat die Ges. den gegenseitigen Austausch von Baulandflächen zur besseren Abrundung