444 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 neue Aktien à M. 2000 der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Hypotheken: M. 6 191 708 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücks- u. Regulier.-Kto 11 017 744, Mobil. 1, Restkaufgeld 1 853 068, div. Debit. 95 593, noch ausstehende Zs. 26 142, Kassa u. Bankguth. 399 710. – Passiva: A.-K. 6 100 000, Hypoth. 6 191 708, Kredit. 139 068, Bilanz-R.-F. 66 389, Gewinnreserve 894 390, Gewinn 703. Sa. M. 13 392 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Tant. 143 434, Hypoth.-Zs. 14 744, Provis. 4675, z. Bilanz-R.-F. 505, Gewinn pro 1912 703. – Kredit: Zs. 114 093, Verkaufsgewinn 49 692, Pachten u. Mieten 276. Sa. M. 164 062. Dividende: Wird nicht verteilt, da die Ges. eine sogen. Liquid.-Ges. ist. Direktion: Oscar Hinze, Carl Selzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Marks, Diplom-Ing. Herrmann Bachstein, Berlin; Rud. Palme, Herbert Späte, Schönlinde. Terraingesellschaft am Central-Viehhof, A.-G. in Berlin, W. 56, Behrenstrasse 38/39. Gegründet: 27./6. bezw. 15. u. 18./7. 1904; eingetr. 23./7. 1904. Gründer: Die Dresdner Bank Bankier Max Gutmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanz- rat Wald. Müller, Bank-Dir. Joh. Jak. Schuster, Berlin. Die Ges. übernahm ein von der Firma B. Gutmann in Dresden von dem Fürsten Henckel von Donnersmark erworbenes, am Berliner Central-Viehhof belegenes Terrain im Umfange von ungefähr 504 000 qm für M. 6 650 000, wovon M. 5 000 000 auf längere Zeit zu billigem Zinsfusse stehen bleiben. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, Lichtenberg u. anderen Vororten Berlins, insbes. in der Umgebung des Viehhofs. Die Bilanz wies pro 1908 einen Verlust von M. 197 980 aus, um den sich der Fehlbetrag auf M. 870 071 erhöhte u. bis 1912 auf M. 2 027 404 stieg. Der Verlust ist hauptsächl. auf die Verzins. der M. 5 000 000 Hypoth.- Schulden, die pro Jahr M. 175 000 erfordert, zurückzuführen. Bis 1910 wurden Terrains noch nicht verkauft, 1911 2430 qR dazu erworben. Damit beträgt der Gesamtbesitz z. Z. 37 923 qR. brutto Bauland = ca. 27 255 qR. netto Bauland. Zur rascheren Aufschliess. ihres Terrains Hat die Ges. 1910/11 auf einem Block ihres Grundstücks von ungefähr 2 ha an der als Aufschliess.- Strasse zu betrachtenden Röderstrasse 8 Vorderhäuser u. 6 Gartenhäuser für Kleinwohnungen errichtet. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1910 M. 1 336 985) wurde im Jahre 1910 auf sämtl. Aktien eine Zuzahl. von 60 % = M. 1 500 000 geleistet. Hypotheken: M. 290 524. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 8 723 132, Avale 103 000, Bau-Kto 1 498 169, Strassenregulier.-Kto 94 689, Debit. 1973, Kaut. 1895, Verlust 2 027 404. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Aktienzuzahl.-Kto 1 500 000, Avale 103 000, Kontokorrentkto 8 056 741, Hypoth. 290 524. Sa. M. 12 450 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 665 742, Hypoth.-Zs. 149 482, Kto-Zs. 232 027, Steuern 42 369, Unk. 3912. – Kredit: Ertrag 66 129, Verlust 2 027 404. Sa. M. 2 093 534. Dividenden 1904–1912: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ad. Wentzel, Reg.-Baumeister H. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Bank-Dir. Joh. Jak. Schuster, Bank- Dir. Siegfr. Samuel, Paul Thomas, Dir. Nathan Dorn, Berlin. Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin, W. Jägerstrasse 55. Gegründet: 20./2. 1896. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee ge- legenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 qm für Strassen u. Plätze von dem Bank- Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro qm Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Die Kosten der Anlage von Strassen u. der Kanalisierung sind auf M. 480 000 veranschlagt. Verkauft sind 1898 vom Ges.-Besitz 20 a 43 qm = 144 qR., 1900 8250 qm, 1901 keine Verkäufe. Ende 1901 besass die Ges. 128 508 qm reines Bauland, wovon 1902 2 Parzellen von zus. ca. 1443 am = 102 qR. für M. 750 pro qR., 1903 6 Baustellen von zus. 4544 qm = 320,35 dR., 1904 2 Parzellen von zus. 1281 qm, 1905 3 Parzellen von zus. 1994 am, 1906 2 Baustellen von zus. 1784 qm, 1907 7 Baustellen von zus. 5307 qm, 1908 4 Baustellen von zus. 3314 qam, 1909 5 Baustellen von zus. 4018 qm, 1910 12 Baustellen von zus. 10 112 qm, 1911 2 Parzellen von zus. 1443 qam Yeräussert sind; somit verblieben Ende 1911 93 268 qm. 1912 keine Parzellenverkäufe. Durch Anderung des Bebauungsplanes verminderte sich die Nettobaufläche um 9042 am, so dass 84 226 Nettobauland verblieben, hiervon ab in eigener Regie bebaute Parzelle 791 qm, somit Bestand Ende 1912 83 435 qm. Die Quadratrute steht mit ca. M. 328