448 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. verwaltung 2 a 61 qm, somit Arealbestand Ende 1909 nach Neumessung 413 ha 90 a 56 qm. In 1910 davon veräussert 2 ha 98 a 75 qm und 14 ha 83 a 76 qm an Strassenland etc. ab- getreten, verblieben 396 ha 8 a 05 qm, hierzu 1 ha 30 a 94 qm an kassierten Wegen etc. 1911 verkauft 1 ha 02 a 13 qm u. 32 a 96 qm an Strassenland abgetreten, hierzu kamen zugeschriebene 44 a 02 qm Wegeteile etc. Grundstücksbestand somit ult. 1911: 396 ha 47 a 92 qm; davon kamen in Abzug für aufgelassenes Strassenland 1 a 11 qm, zus. 396 ha 46 a 81 qm. Hierzu traten 1912: a) an die Ges. aufgelassene Wegeteile etc. 23 a 66 qm, b) zurückerworbene Parzelle 13 a 58 qm, zus. 37 a 24 qm; Grundstücksbestand somit Ende 1912; 396 ha 84 a 05 qm. Hiervon entfallen auf: Gemarkung Rudow 375 ha 49 a 02 qm, Gemarkung Alt-Glienicke 16 ha 67 a 33 qm, Gemarkung Buckow 4 ha 67 a 70 qm. Der Verlust erhöhte sich 1910 um M. 189 102 auf M. 920 247, 1911 um M. 245 843 auf M. 1 166 090, 1912 um M. 293 286 auf M. 1 459 376. Pflaster.- etc. Kosten 1910–1912: M. 190 618, 219 631, 6815. Im März 1913 ein Grundstück von 580 q R verkauft. Kapital: M. 7 850 000 in 7850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 3./1. 1903 beschloss Erhöhung um M. 2 900 000 in 2900 Aktien, begeben zu pari plus Stempel u. Kosten, u. die v. 9./9. 1904 um M. 600 000 in 600, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu 105 % stempel- u. zinsenfrei. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 4 250 000 (auf M. 7 850 000) in 4250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu pari plus Aktienstemp. Auf diese neuen Aktien brachte die Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin in die Ges. ein das zum Rittergut Rudow gehörige Gelände für M. 5 025 000 abz. M. 780 000 Hypoth. gleich M. 4 245 000, restl. M. 5000 wurden seitens genannter Bank zu pari bar übernommen. Das angekaufte Terrain kam auf M. 4630 pro Morgen Bruttobauland zu stehen. Hypotheken: M. 1 500 000 zu 4½ % an 1. Stelle auf den gesamten urspr. Grundbesitz; rückzahlbar am 30./9. 1914 ohne Kündig.; ferner M. 666 666 auf das im Dez. 1906 erworbene Rittergutgelände Rudow. Maivit Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die Summe verteilt, welche die Ges. zum ferneren Geschäftsbetrieb nicht benötigt, und zwar bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.) Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 90 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grunderwerbs-Kto 10 441 923, Zugang für Pflasterung etc. 6815, Guts-Gebäude u. Inventar 40 768, Kassa 507, Aval-Kaut. 454 144, Kaut. 2000, Aktiv-Hypoth. 197 309, Debit. 5563, Verlust 1 459 376. – Passiva: A.-K. 7 850 000, Avale 454 144, Hypoth. (Passiv) 2 166 666, Kredit. 2 137 598. Sa. M. 12 608 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 166 090, Unk. 59 817, Zs. 221 558, Steuern 25 699. – Kredit: Pacht u. Häuserverwalt. 13 790, Verlust 1 459 376. Sa. M. 1 473 166. Kurs Ende 1906–1912: 101, 97.50, 100, 96.50, 99, 95.10, – %. Zugel (Aktien Nr. 1–3600) in Berlin im August 1906; erster Kurs am 5./9. 1906 105 %. (Kurs im Sept. 1912: 97 %, 16./1. 1913; 85.25 %)% Dividenden 1902–1912: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Dobrinowicz, Dipl.-Ing. Rud. Laue. Prokurist: G. Stiller. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Bank-Dir. Leopold Steinthal, Bank-Dir. Carl Harter, Dir. Hugo Bloch, Komm.-Rat H. Walter, Direktor Otto Brähmer, Berlin; J. Freund, Neustrelitz. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. „Union-“, Baugesellschaft auf Actien in Berlin, SW. 68, Markgrafenstr. 92/93. Gegründet: 28./10. 1872; eingetr. 5./11. 1872. Zweck: Erwerbung von Grundstücken u. Verkauf derselben im ganzen oder einzelnen, sowie jedwede andere Ausnutzung, besonders Verwertung der Kaufobjekte durch Herstellung von Häusern, auch provisionsweise Übernahme von Bauten für fremde Rechnung; Fabrikation von Bauartikeln, Handel mit Baumaterialien aller Art; seit 1900 auch Gewährung von Bau- geldern, sowie Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Hypotheken. 3 Besitztum: In Berlin: Die Grundstücke Andreashof Andreasstr. 32 u. Grüner Weg 79, Köpenickerstr. 55, Neue Rossstr. 1 u. Neue Jakobstr. 15, Kaiser Wilhelmstr. 37, Boxhagener- strasse 23/24, Schöneberger Ufer 32, Stralauer Brücke 3, eine Baustelle am Reichstags-Ufer, Ecke Reichstags-Platz, Terrain an der Schicklerstr., eine Villa in B.-Lichterfelde-West, Berlinerstr. 178; in Wilmersdorf: die Grundstücke Badenschestr. 42 u. Johann-Georgstr. 7, Baustellen an der Badenschenstr.; in Neukölln: Haus- u. Fabrikgrundstück Mahlowerstr. 24, Hausgrundstücke Selchowerstr. 25, 26 u. 29, Thüringerstr. 42, Terrain an der Lichtenrader., Mahlower-, Fontanen- u. Richardstr. u. ein in Treptow an der Karpfenteichstr. belegenes Fabrikgrundstück; in der Villenkolonie Hirschgarten b. Köpenick 2 Villen u. einige Bau- stellen; am Bahnhof Köpenick u. an der Oberspree b. Köpenick ein am Wasser u. Chaussee belegenes grösseres Gelände. 1 Die Ges. beteiligte sich s. Z. bei der Akt.-Ges. Handelsstätte Bellealliance (s. die Jahrg. dieses Handb.). Der jetzige Aktien-Bestand beträgt M. 124 000 u. steht mit 106 % =– M. 131/440 zu Buch. Die Handelsstätte Bellealliance verteilte für 1900–1912: 67. —