Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz Berlin 8 745 466 (abzügl. 7 225 960 Hypoth.) bleibt 1 519 506, do. Köpenick u. Hirschgarten 420 650 (abzügl. 68 200 Hypoth.) bleibt 352 450, do. Halensee, Wilmersdorf u. B.-Lichterfelde 993 853 (abzügl. 788 500 Hypoth.) bleibt 205 353, do. Neukölln u. Treptow 2 162 693 (abzügl. 1 629 000 Hypoth.) bleibt 533 693, elektr. Centrale Andreasstr. 32 14 000, Utensil. 2, Kaut. 2198, Handelsstätte „Bellealliance“-Aktien 131 440. Einzahl. auf Beteilig. bei anderen Ges. 690 200, do. auf Grundstückoptionen 22 179, Forder. an nahestehende Ges. u. Konsorten 1 109 846, Konsortial-Grundstücks-Geschäfte 2 133 929, in Ausführung begriff. Bauten für fremde Rechnung 358 516, hierauf 328 000 gezahlt, bleibt 30 516, Hypoth.-Forder. 1 313 123, Debit. 63 736, Baugeld-Darlehen 1 036 219, Wechsel 307 765, Kassa 29 158. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 803 864, unerhob. Div. 978. Kaut. 150, Bankschuld 1 494 520, Kredit. 187 908, Baugeld-Kredit. 886 227, Reingewinn 121 672 (vor- getragen). Sa. M. 9 495 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 153 939, Steuern 43 207, Insertionen 7257, Fuhrwerk-Unk. 32 993, Verwalt. 7337, Wohlf. 11 871, Abschreib. der elektr. Zentrale Andreasstr. 32 8426, do. a. Utensil. 880, do. Delkr.-Kto 71 497, Reingewinn (Vortrag) 121 672. – Kredit: Vortrag 82 576, Gewinn aus Mieterträge, Verkäufe, Zs., Prov., Bauausführ. für fremde Rechnung, Konsort.-Geschäfte etc. 376 506. Sa. M. 459 082. Kurs Ende 1886–1912: 98, 96, 117, 124, 130.25, 120, 113, 115, 115.50, 112.75, 125, 147.10, 148.40, 137.30, 119, 105.50, 110, 125.50, 132, 142, 141.25, 124, 127, 134.75, 128, 120, 87 %. Seit August 1906 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 5, 5, 5, 6½, 7½, 5, 5, 6, 6, 5, 9, 10, 10½, 9, 6, 6, 6, 6, 7½, 8½, 3½, 8, 8, 8, 7, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokuristen: O. Baeuerlein, P. Teidel, Rich. Lion, Johs. Ziehl. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, stellv. Vors. Bank-Dir. S. Mosevius, Justizrat Theod. Marba, Rechtsanw. Walter Schadt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 92/93; Nationalbank für Deutschland. 77 0 „Vereiu zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin“', W. Margarethenstrasse 19. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb, Veräusserung sowie Beleihung von Grundstücken in Berlin oder dessen nächster Umgebung, Bebauung u. wohnliche Einrichtung solcher Grundstücke u. deren Vermietung, alles dies zum Zwecke der Förderung der Gesundheits- pflege, Sittlichkeit u. Ordnung in den Wohnungsverhältnissen der arbeitenden Klassen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist auch die Pachtung u. Verpachtung von zur Anlage von Kleingärten geeigneten Grundstücken zulässig. Der Verein ist ein gemeinnütz. Unternehmen und bezweckt hauptsächl. den Bau kleiner Wohnungen. Die Ges. hat 1899/1900 in der W eis- bach-, Ebeling- u. Kochhannstr. 10 Häuser erbaut. Der Verein hatte Option auf das Nachbargelände, dieselbe ist 1902/1903 ausgeübt; das ganze Gelände ist mit 16 Häusern bebaut. Ende 1912 waren 1480 Mieter vorhanden und Räume für M. 109 565 netto ver- mietet. Die Ges. beabsichtigt mit dem Bau von Ledigenheimen vorzugehen u. errichtet zunächst ein solches für männliche Ledige am Brunnenplatz in der Schönstedtstrasse. Ecke Orthstrasse, u. zwar auf einem ca. 3000 qm grossen Gelände, das die Stadt der Ges. zu obigem Zwecke kostenlos übereignete. Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./3. 1912 hat zum Bau eines Ledigenheims die Erhöh. um bis M. 250 000 beschlossen, wovon bis Ende 1912 M. 115 000 zu pari gezeichnet wurden, hiervon M. 61 000 voll- u. von M. 54 000 nur 25 % eingezahlt. Hypotheken (Ende 1912): M. 1 765 400 zu 3¼, 3½, 3 u. 3 ¾ %, bei M. 29 130 Hypoth.- Amort.-Kto. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 2 194 657, Hypoth.-Amort.- Kto 29 130, Inventar 1, Effekten 93 217, Kaut.-Effekten 1159, Bankierguth. 78 610, do. (Ein- zahl. für junge Aktien) 74 306, Ledigenheim 20 314. – Passiva: A.-K. 500 000, Einzahl. auf Kap.-Erhöh. 74 500, R.-F. 24 511, Spez.-R.-F. 65 186, Ern.-F. 11 079, Hypoth. 1 765 400, Kredit. 43, unerhob. Div. 400, Übertragskto 2983, Reparat.-Rückstell.-Kto 3392, Gewinn 43 898. Sa. M. 2 491 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 61 098, Unk. 3406, Badeanstaltbetrieb 2404, Unterhalt. des Kindergartens u. d. Kinderhorts 5560, Effekten-Kursverlust 4139, Gewinn 43 898 (davon Abschreib. 13 729, R.-F. 1508, Div. 20 000, Rückstell. für Reparat. 6607, Vortrag 2053). – Kredit: Vortrag 3915, Mieten 109 565, Zs. 7025, Sa. M. 120 507. Dividenden 1890–1912: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 3½, 3½, 2, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. jur. Paul Arons, Stellv. Eug. Reehten, Wilh. Büscher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Dr. phil. h. c. James Simon, Geh. Justizrat Friedr. Ernst, Geh. Baurat Alfred Lent, Gen.-Konsul Franz von Mendelssohn, Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Herm. Muthesius. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Gust. von Schmoller, Exc., Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.-