= hinzuerworben. Wegen Terrainverkauf in den Jahren 1903–1906 siehe Jahrgang 1904–1907 dieses Handbuches. Ende 1906 verblieben somit 27 ha 34 a 98 qm = 19 281.33 qR. zum Buchwert von M. 14 076 347. Die in 1907 getätigten Verkäufe in einer Gesamtgrösse von 947,22 qR erbrachten einen Gewinn von M. 486 581. 1908 wurden verkauft 1 ha 69 a 91 am mit M. 412 862 Gewinn; hierzu verrechnungsfähiger Gewinn aus in der Abwickelung be- griffenen Verträgen M. 114 000, aus dem Wiederverkauf eines im Zwangswversteigerungsver- fahren erworbenen Hausgrundstücks M. 2220, zus. M. 529 083. 1909 veräusserte die Ges. im Uhlandstrassenbezirk u. im Kurfürstendammbezirk 993,37 qR. Von dem Besitze im Neuen Rathaus-Bezirk wurden gegen Ende des Berichtsjahres durch Offertverträge blockweise 2 745,39 qR mit einem Gesamterlöse von M. 4 072 787, d. h. durchschnittlich pro qR M. 1484 verkauft. Für das Geschäftsjahr 1909 hat die Ges. nur die für die oben erwähnten Objekte (993,37 qR) geleisteten Anzahlungen von zus. M. 251 617 als Gewinn verrechnet. Von dem Besitz der Ges. konnten 1910 weitere rd. 220 qR mit gutem Nutzen verkauft werden, während früher abgeschlossene Offertverträge über zus. rd. 2180 qR durch Annahme der Kaufverträge perfekt geworden sind, so dass im Geschäftsjahre 1910 insgesamt rd. 2393 qR für M. 3 514 475 mit M. 1 207 060 Gewinn veräussert sind. Es verblieben somit Ende 1910 an Terrains, sämtlich in Wilmersdorf gelegen (auch 1911 u. 1912 unverändert geblieben): I. Uhland-Str.-Bez. ca. 7 793.94qm = ca. 548.83 qR, Einstandswert pro qR M. 852 II. Kurfürstendamm-Bez. ca. 9 916.67 „ = ca. 699.12 „ 3 „„% III. Hohenzollernd.-Bez. ca. 4 643,40 „ = ca. 327.23 „ 3 „% IV. Neuer Rathaus-Bez. ca. 99 829.– „ S ca. 7 037.78 „ 3 ..... V. Lauenburger Str.-Bez. ca. 763.81 - = ca. 53.86 . 0 %§; ca 122 946.88qm = ca. 8 666.82 qR unter Zurechnung der gesamten, bis zur völligen Fertigstellung der Regulierung hierfür anschlagsmässig aufzuwendenden Kosten; zusammen ult. 1910 also mit M. 10 878 790 zu Buch stehend. Der Besitz in den Bezirken I, II, III u. V ist reines Bauland, in Bezirk IV Bau- u. definitives Vorgartenland. Es ist der Verwalt. im J. 1910 gelungen, den Streit zwischen der Ges. und der Stadtgemeinde B.-Wilmersdorf wegen Regulierung der Strassen im soge- nannten Neuen Rathaus-Bezirk und wegen Nichterbauung des Rathauses auf dem dazu er- worbenen Block durch einen Vergleich zu beendigen. Durch diesen Vergleich ist die An- baufähigkeit des grössten Teiles des Besitzes der Ges. bis zum 1./10, 1911 und der restlichen Terrains bis 1./10. 1912 gesichert. Im Jahre 1911 konnte bezüglich einer Fläche von ca. 930 qR im Betrage von rd. 1½ Mill. M. ein Veräusserungsgeschäft bereits getätigt werden. Trotz der allgemein ungünstigen Verhältnisse auf dem Terrainmarkt u. der das Geschäft belastenden Steuern ist es der Ges. in 1911 gelungen, umfangreiche Geschäfte in Form von seitens der Käufer erklärten Kaufanträgen zu tätigen, deren Objekte sich auf 1873.39 qR. mit einem Verkaufswerte von M. 2 806 127 beliefen. Von der Stadtgemeinde Wilmers- dorf erhielt die Ges., wie im vorj. Geschäftsbericht bereits erwähnt, vertragsmässig für eine Baulandparzelle sowie für ein der Gemeinde Wilmersdorf übereignetes Grund- stück eine Entschädigung von M. 313 876. Im Geschäftsj 1912 wurden Terrain- verkäufe nicht abgeschlossen; dagegen ist ein Optionsgeschäft aus 1911 in Höhe von M. 68 000 realisiert worden, ferner wurden auf die schon früher erwähnten Kauf- verträge M. 113 652 als weitere Zahlung vertragsgemäss geleistet. Im ganzen erbrachten Grundstücks- u. Optionsgeschäfte M. 144 373, Hypoth. u. Kontokorrent-Zs. M. 315 237 und Provis. aus Baugeldern M. 5705. Demgegenüber erforderten Verwalt.-Kosten M. 39 609 u. Steuern M. 71 524. Es ergibt sich für 1912 ein Verlust von M. 87 504, um den sich das Liquid.-Kapital auf M. 1 841 821 mindert. Die Grundstücke der Ges. stehen nunmehr mit M. 8 149 896 zu Buche, Restkaufgelder u. Hypoth.-Forderungen mit M. 2 844 186. Das Grund- stück in Westend erscheint nach Abschreib. in Höhe von M. 44 700 nunmehr mit M. 400 000, das in der Subhastation erworbene Grundstück Pfalzburger Str. in Wilmersdorf erscheint mit M. 294 155, Debitorenschulden M. 359 260, das Bankguth. beträgt M. 1 583 433, Kredit. haben M. 131 308 zu fordern. Der auf Grundstück-Separat-Kto geführte, in Option befindl. Besitz (41 126 qm = 2899.43 qR) hat sich gegen 1911 durch teilweise Ausübung des Options- rechts um 729 qm = 51.39 qR ermässigt und erscheint mit M. 2 667 471 in der Bilanz von 1912. Anfang 1913 wurden 929,19 qR mit einem Verkaufswert von rd. M. 1 500 000 fest übernommen. Vertragsverhältnis mit der Handelsges. für Grundbesitz in Berlin. Die Handelsges. für Grundbesitz hat auf Grund des G.-V.-B. v. 3./2. 1908 eine Anleihe v. M. 7 000 000 aufgenommen, welche zu 5 % in halbjährl. Zielen am 1./3. u. 1./9, verzinsl., mit einem Aufschlage v. 2 % jederzeit rückzahlb., in 7000 Stück auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und an deren Order lautende Schuldverschreib. eingeteilt und durch eine zu 5 % verzinsl., in Teilzahl. rückzahlbare Grundschuld v. M. 7 140 000 (ult. 1910 noch M. 6237300) auf Grundst. der Westl. Boden-A.-G. in Liquid. sichergestellt ist. Der Ausgabe dieser Anleihe liegt ein Vertrag zugrunde, welchen die Handelsges. f. Grundbesitz mit der Westl. Boden-A.-G. in Liquid. auf Grund der G.-V.-B. beider Ges. v. 3./2. 1908 abgeschl. hat. Nach diesem Vertrag soll bis 29./2. 1928 die Liquid. der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Liquid. von den jeweiligen Mitgl. d. Vorst. der Handelsges. f. Grundbesitz als deren Liquidator. besorgt werden. Gleichzeitig übernimmt die Handelsges. f. Grundbesitz die allgemeinen Handl.-Unk. der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Liquid. für einen Bauschbetrag v. M. 30 000. Die zur weiteren Erschliess. der Liegenschaften der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Liquid. u. zu Ausschüttungen Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. R „ 3...