Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 455 Kurs: Ende 1903–1906: 128, 121.80, 127.90, 117 %. Ende 1907–1912: M. 900, 714, 805, 789, 670, 588 p. Stück. Zugel. Ende Jan. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 130 %. Seit 8./6. 1906 werden die Aktien franko Zs. u. seit 1./8. 1907 in Mark pro Stück gehandelt. Lieferbar sind nur solche Stücke, auf welchen die erste Rückzahl. v. 15 % = M. 150, sowie die zweite Rückzahl. von 30 % = M. 300 u. die dritte Rate von 10 % = M. 100 (zus. M. 550) vermerkt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1907: 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Baumeister Eug. Redantz, Johs. Hensel. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Justizrat Julius Schachian, Bankier Ad. Philipsthal, Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Bankier Bruno Herbst, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken, Nationalbank f. Deutschland, Abr. Schlesinger. Heinrich Westphal Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Linkstr. 25. Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 20./12. 1911 bezw. 18./4. 1912; eingetragen 9./5. 1912. Gründer: Hof- maurermeister Heinr. Westphal, B.-Wilmersdorf; Landverwertungsges. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Dir. Rich. Paul Lindner, Dir. Otto Pavel, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Max Seidel, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, B.-Wilmersdorf; Baumeister Czeslaw Robinski, Posen, vertreten durch den Mitgründer Heinr. Westphal. Sämtl. Gründungskosten trug Heinr. Westphal. Auf das A.-K. wurden von H. Westphal M. 450 000 an Werten eingebracht. Von den eingebrachten Gegenständen entfallen M. 100000 auf Anteile der Heinr. Westphal-G. m. b. H. in Posen und M. 50 000 Anteile der Heinr. Westphal-G. m. b. H. in Halle. Ferner wurden von Westphal 17 Lizenzverträge im Werte von zus. M. 160 000 eingebracht, ferner M. 100 000 Patente u. M. 40 000 Mobil. Die in die Ges. eingebrachten deutschen Reichspatente, betreffend die Herstellung trägerloser feuersicherer Ziegelhohlsteindecken (nämlich Gruppe 1 Nr. 137 789/90, Klasse 37 b, Nr. 167 313, Klasse 37 a, Nr. 187 559, Klasse 37a, Nr. 184 246, Klasse 37 b, Nr. 202 385, Klasse 37 b, Nr. 216 395, Klasse 37 b). Die Patente gelten für Deutschland mit Ausnahme der Provinzen Posen u. Brandenburg einschl. Berlin, der Reg.-Bezirke Erfurt u. Merseburg, des Herzogtums Anhalt u. der Thüring. Staaten und bezüglich des Patents Nr. 167 313 der Kreishauptmann- schaft Bautzen. Für diese Bezirke ist über diese Patentrechte anderweit verfügt, jedoch leistet H. Westphal Gewähr, dass die Patente in den übrigen deutschen Bezirken in jeder Art frei verwertet werden können. Der Einbringende überträgt der neuen Ges. alle von ihm abgeschlossenen Bauverträge, soweit sie noch nicht von ihm erfüllt sind, und erhält für das von ihm fertig gestellte Arbeitsquantum die in den einzelnen Verträgen normierten Einheitssätze abzüglich eines Abschlags von 3 % und abzüglich der von ihm in Empfang genommenen Abschlagszahlungen. Zweck: Ausnutzung der dem Königl. Hofmaurermeister Heinr. Westphal, früher zu Posen, jetzt zu B.-Wilmersdorf, gehör. Deutschen Reichspatente zur Herstellung trägerloser Hohlsteindecken, sei es durch eigene Ausführung, sei es durch Beteiligung an schon be- stehenden oder noch zu gründenden Ges. mit gleichem Zwecke oder durch Erteilung von Lizenzen auf Grund jener Patente, Ausführung von Eisenbeton- u. Betonarbeiten jeder Art sowie Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art u. Durchführung aller Geschäfte, welche damit in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien a M. 1000, übernommen von Heinr. Westphal M. 450 000 zu pari (s. oben). Die weiteren M. 150 000 wurden von den Gründern zu pari übernommen. Ende 1912 M. 87 000 noch nicht eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kto der Aktionäre 87 000, Beteilig. 250 000, Lizenzen- Kto 144 000, Patente 90 000, Geräte u. Werkzeug 9187, Rüstmaterial 24 369, Büro-Inventar 1, Material-Vorräte 13 958, Kassa 5685, Wechsel 8450, Effekten 200, Kaut. 8140, Debit. 89 867. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 3983, Kaut. 7200, Interims-Kto 17 427, Kredit. 60 844, Disp.-F. 25 000, R.-F. 900, Tant. an A.-R. 2000, Gewinn (Vortrag) 13 503. Sa. M. 730 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Kto 286 312, Handl.-Unk. 85 932, Zs. 982, Ab- schreib. 44 058, zum Disp.-F. 25 000, R.-F. 900, Gewinn 15 503. Sa. M. 458 690. – Kredit: Betriebs-Kto M. 458 690. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Dir. Otto Pavel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Firle, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, B.-Wilmers- dorf; Rentier Ed. Hampel, Justizrat Fritz Orgler, Posen. Wittenauer Boden-Aktiengesellschaft in Berlin W, Schinkelplatz 1/4. Gegründet: 25./4. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 18./5. 1910. Gründer: Witte- nauer Bodenges. m. b. H.; Bank f. Handel u. Ind. zu Berlin; Süddeutsche Immobilien-Ges.; „* „ „„...