Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4 Aufsichtsrat: 3–12) Vors. Bank-Dir. Jean Andreae jun., Stellv. Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Bankier Georg Mosler, Berlin; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Dir. August Rheinboldt, Mainz; Kaiserl. Rat Adolf Schönwald, Wien. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Zehlendorf-Grunewald Aktiengesellschaft zu Zehlendorf. Sitz der Direktion in Zehlendorf, Riemeisterstrasse 20 u. Hauptstr. 1. Gegründet: 5./6. 1899 mit Nachtrag v. 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in den westl. u. südl. Vororten von Berlin, insbes. Erwerb u. Verwertung eines spec. Grundstücks in Zehlendorf. Die Ges. besass einschl. Vorgärten ohne Pflasterung nach Ausscheidung von 200 qR. für einen Kirchenbauplatz 34 250 qR. Nettobauland, von denen 1904 zehn Parzellen mit 723 qR. verkauft sind, sodass 1905 an 33 527 qR. verblieben. Die qR. Bauterrain einschl. Vorgärten reguliert stellt sich auf etwa M. 77.28. Hierzu kamen 1905 durch Grenzregulier. 20,66 qR., zu Strassenzwecken gingen ab 333,28 q R., verkauft wurden 8 Parzellen = 621,55 qR. mit M. 30 841 Gewinn, sodass Ende 1905 an 32 592 qR. zum Buchwert von M. 2 542 933 verblieben, von denen 1868,30 qR. für ein Areal abgezweigt sind, auf dem die Ges. ein Kasino erbaut bezw. einen Park angelegt hat. 1906 gelangten 45 Parzellen in einem Ausmass von 3621 qR. mit einem Gewinn von M. 214 355, 1907 21 Parzellen in einem Ausmass von 1617.13 qR. mit einem Gewinn von M, 142 599, 1908 17 Parzellen (1347,97 qR.) mit M. 99 410, 1909 25 Parzellen (1765,72 qR.) mit M. 124 070, 1910 22 Parzellen (1712, 23 qR.) mit M. 126 202, 1911 17 Parzellen (1286,75 qR.) mit M. 125 084, 1912 9 Parzellen (893,43 qR.) mit M. 115 015 Gewinn zum Verkauf, ausserdem wurden gelegentlich eines Vergleiches 282 qR. an die Gemeinde Zehlendorf zu mässigem Preise veräussert. Der Bebauungsplan für den rest- lichen Teil des Geländes ist im Nov. 1911 erteilt worden. Das Gelände ist bereits mit Ka- nalisation versehen; die Aufschliessungsarbeiten des restl. Terrains wurden im Sommer 1912 beendet, so dass jetzt das ganze Gelände baureif ist. Für die Unk. der Aufschliessung sowie für Ablös. von Verpflicht. der Gemeinde Zehlendorf gegenüber wurden der Strassenbau-Res. M. 244 488 entnommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1906 voll eingez. Nicht notiert. Hypothek: M. 475 000 zu 5 % verzinslich (Stand Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der übrige Reingewinn gelangt nur soweit zur Ver- teilung, als er bar zur Verf. steht u. zum Geschäftsbetrieb, zu Abschreib. u. zur Bildung von Spez.-Reserven nicht erforderlich ist. Von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn erhalten Vorst. u. Beamte die vertragsm. Tant., die Aktionäre 4 % Div. auf die geleisteten Einzahl.; vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 1000 pro Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Baugelände 1 402 884, Parkgrundstück 185 189, Kasinogebäude 43 893, Tennisplätze 1, Inventar: Kasinogebäude 1, do. Verwaltungsbureau 1, Hypoth.-Forder. 194 600, Debit. 75 582, Kassa u. Bankguth. 84 159, Effekten 968. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 475 000, Kredit. 66 052, Kaut. 2550, Strassenbau-Res. 298 511, R.-F. 19 258 (Rückl. 3204), Div. 60 000, Vortrag 65 908. Sa. M. 1 987 280. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 23 850, Steuern u. Abgaben 12 178, Provis. 8413, Unk. 14 313, Reklame 8489, Unterhalt. des Kasinoparks 862, do. des Kasinogebäudes 357, Effekten-Verlust 28, Abschreib. 1004, Reingewinn 129 112. – Kredit: Vortrag 65 027, Zs. 18 007, Pacht 559, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 115 015. Sa. M. 198 609. Dividenden: 1899–1907: 0 %; 1908–1912: 5, 6, 6, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schütz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Schubart, Stellv. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Prof. Carl Zaar, Berlin; Fabrikbes. Rich. Wolfers, Dir. John Guttsmann, Colonie Grunewald. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. = 0 0 Zehlendorf-Klein-Machnower Terrain-Act.-Ges. zu Berlin, W. 8, Taubenstr. 33 II. Gegründet: 18./7. 1903; eingetr. 28./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken im Gutsbezirk Klein- Machnow bei Berlin u. anliegender Grundstücke. Die G.-V. v. 1./10. 1903 beschloss Ankauf von 48 518 Morgen Terrain für M. 349 329 = M. 7200 pro Morgen gegen M. 300 000 in Aktien der Ges. à M. 7000 und M. 49 329 bar. Das Areal, von dem 1903 bereits einige Parzellen verkauft, ist aufgelassen und bildet jetzt eine eigene Kolonie. Taxe des Brutto-Terrains pro Morgen M. 9500. Feststellung des Bebauungsplanes ist erfolgt. Das Grundstücks-Kto wies am 1./1. 1905 einen Bestand an Brutto-Terrain von 243 654 qm auf, das Strassenland betrug 53 409 qm, sodass an Netto-Bauland 190 245 qm verblieben. 1905 hat die Ges. von dem ihr zustehenden Optionsrecht Gebrauch gemacht u. an Brutto-Terrain neu 368 353 qm erworben. Auf diese Fläche entfallen 77 758 qm Strassenland, sodass sich der Besitz um 290 595 qm Netto-Bauland vergrössert hat. Verkauft wurden 1905 62 171 qm. Das Netto-