Bau-Banken, Bau-, Be- und Immobilien-Gesellschaften etc. 459 Kredit: Parzell.-Kto 30 124, Eingang früher abgeschrieb. Hypoth. 3300, Verlust 1 024 107. Sa. M. 1 057 531. Dividenden 1903–1911: Bisher 0 %. Direktion: Bureauvorsteher OÖtto Buja, Schöneberg. Aufsichtsrat: (3–9) Max Heinr. Erbs, Ludw. Philipson, Ludwig Magud. Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerplatz 3 (Haus Siechen). Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906 07. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwertung von Grund- stücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf. 1905 u. 1906 wurden aus Terrainverkäufen Gewinne von M. 539 512 bezw. M. 520 714 erzielt. 1906 an Terrains hinzuerworben am Schlachtensee 1 ha 84 a 49 qm, in Mariendorf 13 ha 55 a 19 qm. 1907 Terrains mit M. 441 417 Nutzen verkauft. 1908–1912 erbrachten Terrainverkäufe u. Pachterträgnisse M. 394 157, 194 804, 432 780, 339 588, 330 938; ausserdem wurden 1909–1911 Gewinne von M. 479 197, 586181, 200 432 aus der Beteilig. an Frohnau u. Pankow erzielt. 1911 u. 1912 wurden nur 3000.44 bezw. 2459.46 qR Zehlendorfer Baustellen verkauft; ausser- dem 1912 ein zum Verkauf gebautes Landhaus veräussert. Zur Deckung des Verlustsaldos des Jahres 1912 M. 65 104 wurde der Gewinnvortrag von 1911 (M. 77 797) benutzt, die ver- bleibenden M. 12 693 dem R.-F. überwiesen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 166 900 auf Terrains in Zehlendorf u. Mariendorf; ferner M. 1 686 700 Restkaufgelder auf Terrains in Zehlendorf; M. 375 000 auf Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Terrainbesitz Zehlendorf: auf den Namen der Ges. lautend 956 255, do. noch nicht auf den Namen der Ges. lautend 5 138 221, Terrainbesitz Mariendorf 1 145 358, Hausgrundstücke 944 000, Bauten für eigene Rechn. 15 000, Feldbahn 1, Tennisplatz 1, Inventar 1, Kassa 6889, eigene Effekten 115 229, Hypoth.-Forder. 1 836 350, Bankguth. 82 962, Kaut. 25 721, Restkaufgelder (gedeckt durch vorbehalt. Eigentum) 266 280, Vorschüsse a. Aufschliessungsarbeiten 4069, Debit. 1 042 399. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 111 000, Delkr.-F. 32 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Hypoth. 3 228 600, Barkaut. 20 846, div. Kaut. (Bürgsch. u. Effekten) 25 721, div. Kredit. 3 117 876, Gewinn 12 693. Sa. M. 11 578 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 163 546, Kommissions-Terrain-Zs. 73 240, Zs. 61 172, Abschreib. auf Inventar 349, do. auf Baulichkeiten 20 332, Rückstell. für Wert- zuwachssteuer 65 400, Delkr.-F. 12 000, Gewinn (z. R.-F.) 12 693. – Kredit: Vortrag 77 797, Verkäufe u. Erträgnisse vom eigenen u. Kommissionsterrain in Zehlendorf-West 330 938. Sa. M. 408 736. Dividenden 1901–1912: 0, 0, 4, 0, 0, 8, 8, 5, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister S. Hatzky, Kaufm. Max Jaehn, Kaufm. Felix Painta. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Graf Guidotto Henckel von Donnersmarck. Koslowogora; Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Wolff, Berlin. Prokurist: Guido Graf Luxburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein. sFollernhof Akt.-Ges. in Berlin W., Unter den Linden 56. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Gründer: Gustav Schnittkin, Charlotten- burg: Max Mannheim, Berlin; Paul Leers, Charlottenburg; Alfred Ziethen, Adolf Bauer, Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere Erwerb des in Berlin, Unter den Linden 56 u. Kleine Kirchstrasse 5/6, belegenen Grundstücks, genannt der Zollernhof, sowie Vornahme aller Geschäfte, die hiermit zusammenhängen. Genanntes Grundstück, amtlicher Nutzungswert M. 325 000, wurde am 30./4. 1913 in der Zwangsversteigerung für M. 1 550 000 bar u. Übernahme von M. 4 000 000 Hypoth. (I. Stelle) erworben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 4 000 000, eingetr. zu I. Stelle für die Deutsche Grundereditbank in Gotha. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1914 gezogen. Direktion: Assessor Dr. C. Calmon, Dir. Wilh. Drewitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Meyer, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Max IIlch, Fabrikbes. Willy Pottlitzer, Charlottenburg; Dr. phil. Wilh. Kohen, B.-Halensee. V Biebricher Bau-Verein, Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./2. 1900; eingetr. 8./5. 1900. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, das Familienleben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern; Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien, sowie Gewährung von Darlehen zum Bau oder zur selbständ. Beschaffung solcher Häuser. Die 3