Regierung nach den gemeinsam aufgestellten Entwürfen. Auch erhielt die Ges. belangreiche Aufträge auf Talsperren, Hafen-, Dock- u. Hellingbauten an der Meeresküste, sowie auf pneumatische Fundierungen. Die Ges. beschäftigt über 400 Beamte u. während der Bausaison über 8000 Arbeiter. Das Erträgnis des Geschäftsj. 1911 wurde durch einen Wassereinbruch an der Baustelle im Hafen von Antwerpen ungünstig beeinflusst. Auch waren im Ubrigen die Übernahmepreise durch die Konkurrenz stark gedrückt. Im J. 1912 wurde ein grosser Teil der oben genannten Arbeiten weitergeführt bezw. beendet; zahlreiche neue Arbeiten kamen hinzu, doch war ein gutes finanzielles Ergebnis nicht bei allen Betriebsstellen zu erzielen, besonders die Baggerarbeiten an der Emscher wurden durch häufiges Hochwasser sehr ge- stört. Der Gewinn des J. 1912 inkl. Vortrag aus 1911 M. 253 313 wurden zu Rücklagen u. Tant. verwendet u. M. 69 936 vorgetragen; eine Div. kam nicht zur Verteilung. Die Ges. betreibt 4 Fabriken in Biebrich, Dresden (Cossebaude), Karlsruhe u. Nürnberg, ausserdem besitzt die Ges. Areal in Stetzsch b. Dresden, Chemnitz, Nürnberg-Mögeldorf, Berlin-Tempelhof, Untergrombach b. Karlsruhe etc., zus. 32 ha 34 a 52 qm. Der Park der Baumasch. der Fa. repräsentiert über 9000 PS., die mit Dampf, Elektrizität u. Benzinmotoren entwickelt werden. Dazu gehören: 52 Lokomotiven, 26 Lokomobilen, 134 Motore, 1 voll- ständiges pneumatisches Inventar, 16 Nass- u. Trockenbagger, 18 Dampframmen, 62 Betonmisch- masch., 80 Pumpen, 53 Kranen u. Aufzüge, 27 Steinbrech- u. Sortiermasch., 9Dampfstrassenwalzen, ausserdem Gleise, rollendes Material, Gross- u. Kleingeräte in entsprechend grossem Umfang. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, die G.-V. v. 27./4. 1912 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. um M. 2 000 000, begeben zu pari. Aktien an keiner Börse notiert. Die Aktien befinden sich ausschl. in den Händen der früheren Firmeninhaber bezw. deren Familien die bei der Gründ. der Akt.-Ges. den gesetzl. R.-F. von M. 400 000 sofort einbezahlt haben. Hypoth.- Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 26./10. 1910 bezw. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./7. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1916 bis spät 1940 durch jährl. Auslos., im Sept. (erstmals 1915) auf 2./1. (zuerst 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. in Biebrich, Dresden, Cossebaude, Obergohlis, Brabschütz, Tempelhof-Berlin, Karlsruhe, Nürn- berg-Ost u. Nürnberg-Mögeldorf. Dieser Grundbesitz umfasst die gesamten Fabrikanlagen der Ges. u. hat eine Grösse von 29 ha 47 a 62 qm gegenüber einer Gesamtgrösse des der Ges. gehörigen Grundbesitzes von 32 ha 34 a 52 dm. Aufgenommen zur Vermehr. der Betriebs- mittel bezw. zur Anschaffung von Masch. u. Grossgeräten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kassen; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Rheinische Creditbank; Karlsruhe: Alfred Seeligmann. Kurs Ende 1910–1912: 101.25, 100.50, 99 %. Eingeführt in Berlin am 29./10. 1910 zum ersten Kurse von 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (seit der Gründ. erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 957 975, Gebäude 1 086 772, Geräte u. Masch. 2 811 902, Formen 105 095, Holz 534 172, Material. 675 046, Waren 636 029, Patente u. Lizenzen 33 702, Baustellen-Einricht. 34 288, Kassa u. Wechsel 19 173, Wertp. 1 090 168, Debit. einschl. Bauguth. 4 466 942, Beteilig. 2 379 041. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teil- schuldverschreib. 2 000 000, do. Zs.-Kto 32 670, R.-F. 410 000 (Rückl. 10 000), Verfüg.-F. 211 040 (Rückl. 100 000), Bau-Rückl. 161 568, Unterstütz.-Kasse 188 409 (Rückl. 10 000), Kredit. einschl. Guth. der Aktionäre 3 818 002, Beteilig. an Auslandgeschäften 1 868 306, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 5000), Tant. 58 377, Vortrag 69 936. Sa. M. 14 830 311. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 690 403, Gewinn 253 313. – Kredit: Vortrag 51 063, Bruttogewinn 892 654. Sa. M. 943 717. Dividenden 1907–1912: 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Dyckerhoff, Dipl.-Ing. Franz Widmann, Kaufm. E. Moeller, Dipl.-Ing. W. Luft, Ing. O. Spithaler, Biebrich. Direktoren der Niederlassungen: In Biebrich, Dresden, zugleich für Leipzig u. stellv. für Berlin: Reg.-Baumeister a. D. M. Keller, Reg.-Baumeister a. D. Dr. Ing. W. Gehler, Kaufm. O. Beger; in Karlsruhe, zugleich für Strassburg u. Stuttgart: Dipl.-Ing. H. Spangenberg; in Nürnberg, zugleich für München: Reg.-Baumeister a. D. H. Hock, Kaufm. K. Spitz. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Eugen Dyckerhoff, Biebrich; Stellv.: Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Bankier Alfred Seeligmann, Karlsruhe; Dr. Max Oechelhäuser, Berlin. Prokuristen: G. Rüth, F. Klette, H. Voss, A. Wessely, Emil Kramer, Biebrich: F. Clodius, K. Klein, Dresden; Otto Moegling, Wilh. Heintz, Gust. Schwarz, Karlsruhe; Wilh. Leiter, J. Schuster, J. Waltheim, Nürnberg; J. Kreisselmeier, F. Ziss, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Biebrich: Gesellschaftskasse. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 461 3.............. „%...