462 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 583 892, Debit. 295 368, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. I 60 813, do. II 11 887, Hypoth. 246 202, Talonsteuerkto 5274, Gewinn 27 685. Sa. M. 879 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3762, Unk. 9598, Gewinn 27 685. – Kredit: Vortrag 2156, Mieten 3370, Zs. 1395, Gewinn aus Verkäufen 34 124. Sa. M. 41 046. Dividenden 1891–1912: 4, 4, 4¾ 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 4, 3, 4, 8, 8, 6, 5, 5 % Goup. Verj. 4 J. n. F. Vorstand: Emil Wessel, Arnold, Ed. Delius, Rechtsanw. P. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Klasing, Stellv. Komm.-Rat C. Viering, Komm.-Rat Fr. Sartorius, Ernst A. Delius, Herm. Brune, Emil Wessel. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Briesetal“' Terrain-Akt.-Ges., Birkenwerder, Bahnhofsallee 38. (Firma bis 12./8. 1912: Terraingesellschaft u. Sanatorium Bad Birkenwerder). Gegründet: 16. bezw. 30. 3. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Neuerdings eingetr. in Oranienburg am 20./9. 1912; bis dahin Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken jeder Art, insbesondere solcher in Birkenwerder, Errichtung u. Betrieb eines Sanatoriums auf denselben, sowie Ausnutzung u. Verwertung der Grundstücke durch Verkauf, Parzellierung u. Bebauung. Die Ges. erwarb ca. 140 Morgen Terrains am Bahnhof Birkenwerder, wovon bisher durch Bebauung, Abtretung für Strassen u. Verkauf von Baustellen rund 48 Morgen abzusetzen sind. Der Terrainbesitz bestand Ende 1908 aus 5 Baustellenblocks u. einem Wiesengrundstück von insgesamt rund 16 500 GR = 23 ha 33 ar 33 dm, die mit M. 367 625 laut Bilanz von Ende 1908 einstanden. In den Jahren 1907 und 1908 sind die Baustellenverkäufe zu etwa M. 64.65 und 78 Pro qR. erfolgt. Das auf einem Grundstück von ca. 16 Morgen errichtete grosse Sanatorium wurde 1907 an Sanitätsrat Dr. Sperling verkauft. (Firma Sanatorium Birkenwerder G. m. b. H., woran die Ges. Briesethal mit M. 80 000 beteiligt ist.) Seit 1904 besteht in Birkenwerder ein Gas- u. Wasserwerk u. sind die Strassen seit 1./10. 1905 mit Gas- u. Wasserleitung versehen. Nach Ablauf von 12 Jahren seit der Gründung der Ges. hat die Verw. 1909 bei der Bewert. des Terrainbesitzes der nachweisbar während dieser Zeit eingetretenen Werterhöh. dadurch Rechn. getragen, dass sie für diese Zeit auf den Durchschnittsstand des Terrain- Kontos von M. 417 862 Zs. und Provis. in Ansatz gebracht und damit das Terrain-Kto um M. 351 004 erhöht hat. Die für das J. 1909 entstandenen Ausgaben für Zs., Provis., Handl.- Unk., Steuern, Wasserzinsgarantie hat die Ges. nach Absetz. von M. 500 für Pachteinnahmen mit M. 24 663 ebenfalls dem Terrain-Kto belastet. Die Taxen von gerichtl. Sachverständigen aus den J. 1906 u. 1909 beziffern den Wert des Terrainbesitzes auf M. 925 702, während der Buchwert Ende 1910 nur M. 819774 betrug, nachdem der Verlustsaldo von 1910 (M. 52 188) hinzugerechnet worden war. Von dem Bestand am 31./12. 1910 im Ausmasse von 14 329 qR Netto-Bauland sind im Jahre 1911 2981.37 qR durch Auflassung in Abgang gekommen. Davon ist ein Block un. reguliertes Terrain in Grösse von 3 ha 75 ar 80 qm dem im J. 1911 genehmigten Vertrage gemäss gegen Auslieferung von M. 130 000 Aktien der Ges. verkauft worden, die sich im Besitz der Ges. befinden. Im Jahre 1912 sind weitere Verkäufe von rund 770 JR. (zus. M. 35 859) allerdings zu niedrigen Preisen getätigt worden. Im J. 1912 stieg der Verlust- saldo von M. 156 193 auf M. 229 764. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Rentenschuld: M. 84 879. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1912; Aktiva: Terrain 686 499, eigene Aktien 130 000, Hypoth.-Forder. 500, Effekten 22 267, Kassa 547, Beteilig. 80 000, Verlust 229 764. – Passiva: A.-K. 700 000, Akzepte 18 101, Rentenschuld 84 879, Kredit. 46 597, Hypoth. 300 000. Sa. M. 1 149 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 156 193, Betriebs-Kto 1292, Zs. u. Provis. 22 322, Handl.-Unk. 5291, Steuern 2233, Auflass.-Unk. 914, Prozess-Unk. 1013, Hypoth.- Regulier. 8002, Hypoth.-Forder. 32 500. Sa. M. 229 764. – Kredit: Verlust-Saldo M. 229 764. Dividenden 1897–1912: 0 % (Verlustsaldo Ende 1912 M. 229 764). Direktion: Moritz Pretzsch. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Heinr. Hildmann, Birken- werder; Stellv. Rich. Steinberg, Berlin; Wilh. Scheller, Danzig. 2 ― Westdeutsche Bau-Act.-Ges. vormals Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh. Gegründet: 21./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., Übernahme u. Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H.“, in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 817 418) u. Abschreib. Herabsetzung