Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 463 des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. 1909 schloss mit einem neuen Verlust von M. 57 623 ab, der sich bis ult. 1911 auf M. 31 253 verminderte. Hypotheken: M. 310 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest' Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 587 230, Debit. 33 505, Kaut. 9511, Masch. u. Werkzeuge 7466, Pferde u. Wagen 4292, Mobil. 670, Baukto 22 570, Kassa 706, Futter 636, St.-Anteile 105 400, Verlust 39 470. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 310 000, Kredit. 401 461. Sa. M. 811 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 253, Futter-Unk. 19 762, Immobil. u. Hypoth.-Zs. 25 729, Abschreib. auf Debit. 16 303. – Kredit: Bau- u. Waren-Kto 35 264, Häuserertrag 18 314, Verlust 39 470. Sa. M. 93 049. Dividenden 1898/99–1911/12: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Müller. Prokurist: Franz Knuren. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. O. Glauert, Stellv. Justizrat Rud. Meyer, Rechtsanw. Dr. Jos. Abs, Reg.-Baumstr. Karl Thoma, Bonn. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzig. Geschäftsstelle: Leipzig, Ritterstr. 50 bei Herm. Wittner. (In Liquidation.) Gegründet: 4./12. 1871. Die Ges. bezweckte Erwerb, Verwertung u. Weiterverkauf von Grundstücken. Die Ges. verkaufte 1901–1906, 1908, 1910 (2334 qm) u. 1911 (538 qm) Bau- areal mit M. 13 293, 94 955, 8099, 23 411, 55 056, 4063, 19 352, 7783, 3316 Buchnutzen; 1907 u. 1909 nichts verkauft. Nachdem die Ges. für die nächsten Jahre nur noch einen kleinen Teil des Bauareals für Bebauungszwecke verwerten wird können u. die Aufschliessung des Ökonomie-Areals voraussichtlich erst nach vielen Jahren zu ermöglichen sein wird, hat die a. o. G.-V. v. 28./11. 1911 beschlossen, die Ges. mit dem 1./1. 1912 aufzulösen, Zufolge der mit 1./1. 1912 beginnenden Liquidation der Ges. konnte die Verteilung des im Jahre 1911 er- zielten Reingewinns erst nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres, somit im J. 1913 erfolgen. Statutarisch gelangte zunächst ab 11./2. 1913 der volle Betrag der Prior.-St.-Aktien zuzügl. der rückständ. Zs. 6 % p. a. für die J. 1911 u. 1912 mit zus. M. 336 zur Auszahlung, wogegen auf die St.-Aktien als erste Liquidationsrate eine Rückzahlung von voraussichtl. 30–40 % 3 des Nominalwertes erfolgen wird. Keapital: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147 000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.- St.-Aktien erhielten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen waren; dieselben gelangten ab 11./2. 1913 zur Rückzahl. (s. oben), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Märzin Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bauareal 3666, Parkareal 6208, Okonomieareal 18 150 Bauplätze 11 170, Landhäuser 45 500, Inventar 1, Hypoth. 127 750, Bankguth. 53 454, Kassa 774, Debit. 5420. – Passiva: A.-K. 205 500, Hypoth. 13 000, Rentenablös.-Kto 677, Be- schleusungs- u. Strassenbau-Kto 9005, Interimskto 7573, Vortrag a. 1911 32 758, Überschuss per 1912 3579. Sa. M. 272 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1877, Gehalt 3700, Häuserverwalt. 590, Handl.-Unk. 1126, Vortrag a. 1911 32 758, Überschuss 1912 3579. – Kredit: Vortrag 32 758, Zs. 6917, Miete 2870, Pachtzs. 1086. Sa. M. 43 632. Dividenden 1889–1911: Aktien: 2, 1½, 3, 6, 15, 3, 7, 6, 9, 12, 5½, 15, 7, 20, 5, 6, 15, 8, 5, 9, 5, 5, 0 %; St.-Prior ? Aktien: 6, 6) 6, 7, 16, 6, 8, 7,10,13, 6½, 16, 8, 21, 6, 7, 16, 9, 6, 10, 6, 6, 0 %. Couß.-Verj.: 3 J. (F.) Liquidatoren: H. Wittner, Rich. Füssel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. O0. Wenck, Stellv. Carl Goldschmidt, Aug. Mohn, Dir. Herm. Heymann, Architekt Walter Voigt, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Herm. Wittner. Essener Boden-Aktiengesellschaft Sitz in Bredeney. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Gründer: Bank für Handel u. Ind., Darmstadt; Freih. Max von Goldschmidt-Rotschild, Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Süddeutsche Immobilien-Ges., Mainz; Mitteldeutsche Creditbank, Fil. in Essen; Fabrikbes. Dr. Hans Goldschmidt, Essen; Kaufm. Alfred Morgan, Bredeney. Für seine Bemühungen bei Vorbereitung der Gründung, einschl. seiner Auslagen, erhielt Kaufm. Alfred Morgan in Bredeney M. 40 000, die der Ges. zur Last fallen. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in den Gemeinden Essen u. Bredeney, einschl. der Gemarkung Haarzopf. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Grösse von rund 606 Morgen oder 1 547 253 qm ist in der Bürgermeisterei Bredeney gelegen. Auf den Kauf- preis wurden M. 1 091 429 bar angezahlt. Die Restkaufgelder sind mit wenigen Ausnahmen seitens der Verkäufer 10 Jahre unkündbar und mit durchschnittlich 3 % verzinsl. Der Bebauungsplan des Geländes ist in Bearbeitung und wird demnächst den zuständigen Be-