― 464 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. hörden zur Genehmigung vorgelegt. Mit Rücksicht auf die fortdauernde Ausdehnung der Stadt Essen und die bevorstehende Vereinigung der Gemeinde Bredeney mit Essen ist auf eine günstige Entwickelung des Geländes in absehbarer Zeit zu rechnen. 1911 u. 1912 fanden keine Verkäufe statt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 160 250 u. M. 1 012 400 Restkaufgelder (siehe oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa einschl. Post-Scheckguth. 21 564, Grundstücke 2 402 482, Debit. 219 612, Treuhand-Debit. 68 444, Inventar 9000, Verlust 77 731 – Passiva: A.-K. 1 500 000, Übernommene Hypoth. 160 250, Restkaufgelder 1 012 400, Kredit. 57 741, Treuhand-Kredit. 68 444. Sa. M. 2 798 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 44 583, Handl.-Unk. 63 147, Abschreib. 1696. – Kredit: Zs. 10 489, Provis. 10 506, Erträgnisse eigener Grundstücke 10 699, Ver- Iust 77 731. Sa. M. 109 427. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Alfred Morgan, Bredeney, Jakob Freudenberger, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; I. Stellv. Bank-Dir. Alfred North, Bredeney; II. Stellv. Dr. jur. Ferd. Weyl, Mainz; Fabrikbes. Dr. Hans Goldschmidt, Essen; Dir. Aug. Rheinboldt, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Mitteldeutsche Creditbank. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie Einrichtung der- selben zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Langenstr. 38, Starkenstr. 4/5, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: M. 204 000 in 204 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 12./3. 1898 ermächtigte Vorst. u. A.-R. M. 35 000 zum freihänd. Ankauf von 35 Aktien nicht über pari zu verwenden; die Trans- aktion mit M. 19 000 Buchgewinn durchgeführt; 1905 weiter M. 10 000, 1907 noch M. 1000 mit M. 7250 bezw. M. 700 Buchgewinn zurückgekauft u. amortisiert. Hypothekar-Anleihe: M. 140 000 (Stand 31./12. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 337 900, Inventar 1, Assekuranz 221, Bank- guth. 7200, Kassa 140. – Passiva: A.-K. 204 000, Handfesten 140 000, R.-F. 863, Kredit. 600. Sa. M. 345 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7203, Zs. 5271. – Kredit: Vortrag 13, Mieten, Auktionen etc. 12 462. Sa. M. 12 475. Dividenden 1890–1912: 0, 1¾, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Bunnemann. Prokurist: W. E. Krieger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Konsul Paul Meyer, H. Th. Töbel- mann, B. W. Loose, H. Thulesius. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Domland-Gesellschaft in Liquid. in Bremen. Die G.-V. v. 27./2. 1895 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 750 000, ist bis 1905 ganz zurückgezahlt. 1905 kamen weitere 10 % = M. 75 000, 1906 40 % = M. 300 000, 1907 20 % = M. 150 000, 1908 25 % = M. 187 500, 1909 20 % = M. 150 000, 1910 15 % = M. 112 500, 1911 10 % = M. 75 000, 1912 15 % = M. 112 500 zur Auszahl. an die Aktionäre, zus. also ausser A.-K. M. 1 050 000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 22 131, Debit. 291 639. Sa. M. 313 771. — Passiva: Grundstücke 1 476 271, abzügl. 1 162 500 Gewinnauszahl. an die Aktionäre, bleibt M. 313 771. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. kleine Kosten 13 643, Gewinnauszahlung 112 500. – Kredit: Zs. 15 236, Grundstückskto 110 906. Sa. M. 126 143. Liquidatoren: Casp. G. Kulenkampff, Gen.-Konsul St. C. Michaelsen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Georg W. Wätjen; Stellv. Carl Mor, Hoffmann, W. Lüllmann, Sig. Gildemeister, Rich. Müller, Bremen. Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden, ferner Über-