466 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. St. Petersburg, Wien u. Linz. Zu Beginn des J. 1912 sind die sämtl. Geschäftsanteile der in eine Ges. m. b. H. umgewandelten altrenommierten Betonbaufirma G. A. Wayss & Cie. in Wien, mit gut eingerichteten Geschäftsstellen in Wien u. Linz erworben worden, wodurch die Ges. in die LDage kam, den Geschäftsbetrieb auf Österreich auszudehnen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, urspr. M. 1 000 000, hiervon wurden M. 515 000 durch Sacheinlagen gedeckt (siehe oben), restl. M. 485 000 wurden von anderen Beteiligten, darunter von der Breslauer Wechslerbank M. 380 000 mit 25 % Einzahl. über- nommen. Den Reichsstempel für die Aktien (2 %) trugen die Gründer, alle sonstigen Gründungs-Unk. die Ges. Erhöht zwecks Übernahme der sämtl. Geschäftsanteile der Firma G. A. Wayss & Cie. Beton- u. Tiefbauunternehmung G. m. b. H. in Wien u. Linz lt. G.-V. v. 20./3. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären v. 15.–29./4. 1912 zu 105 %. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 200 000, Gebäude 23 000, Bureauinventar 1, kleine Werkzeuge u. Geräte 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Utensil., Hoch- u. Tiefbau- geräte 141 797, Masch. 131 162, Gespanne 7200, Rüstungen u. Schalungen 163 000, Kassa 11 873, Debit. 1 607 026, Material u. Warenbestände 199 333, Effekten 4006, Kaut. 52 992, do. Zs. 1724, Beteilig. 212 500, Avale 165 520. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 36 288 (Rückl. 8676), Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 2000), Kredit. 919 484, Hypoth. 120.000, Avale 165 520, Tant. an Vorst. u. Beamte 20 052, do. an A.-R. 4244, Div. 120 000, Vortrag 18 549. Sa. M. 2 921 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., einschliessl. Steuern u. Zs. 306 221, Abschreib. 330 292, Gewinn 173 522. – Kredit: Vortrag 17 948, Betriebs-Bruttogewinn 792 088. Sa. M. 810 036. Dividenden 1907–1912: 7, 8, 2, 6, 7, 8 %. Direktion: Ing. Hans Bechtel, Carlowitz. Prokuristen: W. Ammann, M. Dehner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ottomar Degenkolb, Breslau; Stadtrat Herm. Fernbach, Bunzlau; Dir. Carl Agthe, Gleiwitz; Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Baurat G. A. Wayss, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Breslau. Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Gartenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1871. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil, ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlagen neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstell. von Baumaterial oder Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Buchwert des Grundstückbestands (rund 221 288 qm) Ende 1912 M. 2 060 058. Die Verkäufe 1907–1912 ergaben M. 326 609, 43 765, 15 391, 55 595, 205 605, 75 309 Buchgewinn. Zur besseren Ausnutz. des Besitzes Odervorstadt Nr. 1579 und Nr. 440 wurde 1909 das Grundstück Weinstr. Nr. 57 erworben und aus diesen Grundstücken die im Breslauer Bebauungsplan enthaltene Strasse 40 a gebildet, mit deren Anlage bereits begonnen worden ist. Ebenso wurde zur Arrondierung des Grund- stücks Gabitz I Nr. 684, das 5182 qm grosse Ackerstück Gabitz I Nr. 13 hinzugekauft. Mit der Breslauer Baubank ist die Ges. beteiligt an 15 142 qm Bauterrain, Buchwert M. 25 817, ferner ist die Ges. mit M. 100 000 an der Terrain-A.-G. Gräbschen beteiligt. Ende d. J. 1909 beteiligte sich die Ges. an folgenden Geschäften: Gabitz I Nr. 530, Grösse 152 590 qm, be- grenzt von der Kaiser Wilhelm-, Kürassier-, Gabitz- u. Menzel-Strasse (dieses Terrain soll demnächst zur Aufschliessung kommen), Antonien-Strasse Nr. 37, Graupen-Strasse Nr. 13 und Wall-Strasse Nr. 12 a u. 12 b, Pokoyhof. Zur Realisierung dieses Grundstückskomplexes hat sich unter Führung des Instituts die Pokoyhof-Ges. m. b. H. gebildet, welche 1910 ein Geschäftshaus grossen Stils errichtete. 1910 u. 1911 Beteiligung an weiteren Grundstücks- ankäufen in Gabitz, sowie 1911 an einer Verwertungsgemeinschaft für Grundstücke am Friedeberg. Im J. 1912 wurden weitere Beteil. in Gabitz erworben. Die gesamten Beteil., ca. 237 265 qm umfassend, standen Ende 1912 mit M. 1 278 015 zu Buch. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. (Infolge Rückkauf von 4000 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Utspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000; Buchgewinn dabei zus. M. 648 127. Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Hypotheken: M. 170 000, do. auf Beteil.-Kto M. 700 590. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bei Antrag auf Auflösung giebt 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., V. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 7200), event. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 21 958, Grundstücke 2 060 058, Beteil. 1 278 015, abz. 700 590 Hypoth. bleibt 577 424, Hypoth. 1 660 742, Effekten 193 522, Debit. 736 983, (Avale