Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 469 Kurs Ende 1909–1912: 150.75, 151.25, 146, 123 %. Eingeführt in Berlin am 6./9. 1909 zum ersten Kurse von 124 %. Seit Juni 1909 auch in Breslau notiert; Kurs daselbst Ende 1909–1912: 151.10, 149, 144.50, 106 %. Dividenden 1909–1912: 10 % p. r. t., 10, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Komm.-Rat Hugo Landau, Komm.-Rat Dr. jur. Walter Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Bankier Franz Leonhard, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank, Schles. Bankverein; Berlin: S. L. Landsberger, Nationalbank für Deutschland. Norddeutsche Bau-Akt.-Ges. vorm. E. & C. Körner in Bütow. Gegründet: Am 22./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1.1909; eingetragen 3./4. März 1910. Gründer; Karl Neuburger, Kommandit-Ges. a. A., Berlin; Karl Körner, Wilh. Zander, Bütow; Hans Rapp, Steglitz; Albert Rabe, Berlin. Karl Körner brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm als Alleininhaber unter der Firma „E. & C. Körner in Bütow“ betriebene Baugeschäft, wie es steht und liegt, mit Aktiven und Passiven, unter Zugrundelegung der Bilanz vom 1./1. 1909. An Immobilien wurden eingebracht: 1. das Fabrikgrundstück nebst Kontor u. Schuppen- bauten, bewertet mit M. 106 000, 2. das Arbeiterwohnhaus in der Schneidemühlen-Strasse M. 23 600, 3. die Ziegelei Cremerbruch mit allem Zubehör in einer Grösse v. ca. 120 Morgen, bewertet mit M. 55 000. Diese Gesamteinlage des Karl Körner ist bewertet mit M. 854 801.23. Für die Einlage erhält Körner nach Zahlung von M. 198.77 bar 715 Aktien zu je M. 1000. Die Akt.-Ges. übernahm die Hypoth. von M. 140 000. Die Ges., eine Gründung von Carl Neuburger in Berlin, erlitt bei dessen Zus. bruch im J. 1911/12 einen beträchtl. Verlust. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb u. Veräusserung oder die sonstige Verwertung von Grundstücken sowie die Beschaffung, Bearbeitung u. Veräusserung von Baumaterial. Die Ges. kaufte 1910 die 1000 Morgen grosse Gutswaldung des Rittergutes Klein-Dubberow im Kreise Belgard für M. 250 000. Die Firma wird den Wald abholzen u. das Holz an Ort u. Stelle verarbeiten, wozu ein eigenes Säge- werk errichtet wurde. 1910/11 Ausbau des Werkes in Bütow. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari an die Gründer (6. oben). Hypotheken: M. 120 000 (Stand ult. 1911% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Abschreib. u. Rücklagen, 9 % vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 122 500, Gebäude Bütow 306 290, do. Dallwitz 4000, do. Kiefheide 6750, Masch. Bütow 98 000, do. Dallwitz 34 000, do. Kiefheide 7600, Anschlussgleise 11 400, Pferde u. Wagen 18 900, Geräte u. Utensil. 1, Kontor-LUtensil. 3, Kassa 11 056, Effekten 282 985, Wechsel 850, (Avale 474 696), Hypoth. 125 000, Debit. 1 476 759, Feuerversich. 4256, in Arbeit befindl. Bauten 216 914, Material. 50 641, Holz 684 397. – Pas- siva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 27 000 (Rückl. 7000), Hypoth. 120 000, do. R.-F. 45 000, Akzepte 121 748, (Avale 474 696), Kredit. 1 261 186, Holz-Lieferanten 559 102, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl.), Tant. an Vorst. 3103, Div. 4800, do. alte 600, Talonsteuer 3600 (Rückl.), Vortrag 32 965. Sa. M. 3 462 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 474 772, Holz 253 239, Material. 86470, Handl.-Unk. 145 370, Zs. 42 183, Pferde u. Wagen 11 040, Brand-Entschädig. 200, Abschreib. 65 259, Reingewinn 134 668. – Kredit: Vortrag 53 187, Bauten 925 534, Grundstücksertrag 3469, Holz Dallwitz 180 791, do. Kiefheide 48 406, Pferde u. Wagen Kiefheide 1816, Sa. M. 1 213 205. Dividenden 1909–1911: 10, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: Karl Körner, Wilh. Zander, Stellv. Friedr. Ashelm. Prokurist: B. Richter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Joh. Hirte, Stellv. Dir. Curt Kramer, Justizrat Max Boehm, Berlin; Dr. Wilh. Knoerrich, Stettin; Dir. Adalb. Hein, Charlottenburg; Bank-Dir. Ernst Claassen, Stolp i. P.; Dir. Max Urban, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Danzig: Danziger Privat- Actien-Bank, Norddeutsche Credit-Anstalt. 8 0 2 = 8 ― 0 – Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Spandau. Sitz in Charlottenburg. Gegründet: 9./1. bezw. 6./2. 1913; eingetr. 22.2. 1913. Gründer: Kaufm. Rud. Schultze, Reg.-Baumeister Arthur Rosenberger, Architekt Carl Schmidt, Louis Lugino, B.-Wilmersdorf; Rentner Paul Schulze, Spandau. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in Spandau, u. Betätig. auf anderen Gebieten des Immobiliarmarktes. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.