470 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Franz Brümmer, B.-Friedenau; Wilh. Steinhaus, B.-Lichtenberg. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Franz Fedler, Charlottenburg; Stellv. Dir. Ferd. Knorr, B.-Schöneberg; Rentier Max Neumann, Charlottenburg. Allg. Strassenbau-Gesellschaft und Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Akt.-Ges. in Charlottenburg S. Horstweg 38. Gegründet: 15./21. Febr. u. 20./3. 1906; geändert 5./4. 1906, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Sitz der Ges. bis 27./7. 1907 in Berlin; lt. G.-V. v. 7./1. 1909 wurde der Sitz der Ges. nach Teltow verlegt, lt. G.-V. v. 20./10. 1909 nach Steglitz, dann lt. G.-V. v. 27./8. 1910 nach Berlin; später lt. G.-V. v. 27./3. 1913 in Charlottenburg. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Auf das A.-K. brachte Paul Schuffelhauer in die Ges. ein, das Ver- mögen der Firma Paul Schuffelhauer, Steinsetzerei u. Kunststeinfabrik, mit dem Rechte auf Fortführ. der Firma u. zwar Grundstücke in Gross-Lichterfelde u. bei Teltow mit den darauf befindlichen Gebäuden u. Masch., dem Kies- u. Sandlager, den Werkzeugen u. Utensilien, 4 Pferden, Wagen u. hn einer Feldbahnanlage, den Waren- u. Barbeständen, Forderungen zus. M. 943 334.57; übernommen wurden M. 140 000 Hypoth., ferner M. 10 334, wovon M. 47 704.91 Kredit. an Paul Schuffelhauer zu zahlen sind, insgesamt M. 243 334.57; als Entgelt erhielt Paul Schuffelhauer 600 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Kunststeinen u. Strassenbau aller Art, ebenso Beteilig. und Erwerb aller in das Fach schlagenden Unternehmungen sowie Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. An- u. Verkauf von Terrains. Besitzstand lt. Bilanz. Wegen Verpachtung des Betriebes siehe bei Kap. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 20./8. 1907 Herabsetzung des A.-K. um M. 280 000, also auf M. 420 000 durch Zus legung der Aktien 5: 3 (Frist 5./1. 1908); die gleiche G.-V. beschloss das A.-K. um höchstens M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907 zu erhöhen. Da die vorgesehene Mindestanzahl von M. 115 000 Vorz.-Aktien nicht gezeichnet wurde, so ist die Erhöhung des A.-K. um Vorz.-Aktien gescheitert. Der aus der Aktien- Zus. legung zu erzielende Buchgewinn von M. 280 000 diente zur Tilgung des Fehlbetrages per 31./3. 1907 von M. 95 317, mit M. 160 915 zu Abschreib., M. 7016 für Kosten der Sanierung. M. 8039 für Aussenstände, restl. M. 8712 wurden dem R.-F. II gutgebracht. 28 Aktien sind nicht eingereicht worden u. 2 Spitzen nicht verwertet. Diese 30 Aktien wurden zus.gelegt in 18 Aktien; diese Ersatzstücke gelangten am 14./1. 1908 zur Versteigerung. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1909 lehnte einen Antrag, 20 % auf die St.-Aktien zuzuzahlen, ab. Nach dieser Ab- lehnung des Ersuchens der Verwaltung um erneuten Kapitalzuschuss stand die Ges. vor der Eventualität des Konkurses. Mit der Darmstädter Bank u. der Nationalbank f. Deutsch- land wurde dann im Mai 1909 ein Arrangement getroffen, das zwar nicht die Fortsetz. des Betriebes, wohl aber den Weiterbestand der Ges. sicherte. Schliesslich gelang der Verwalt., einen zufriedenstellenden Pachtvertrag abzuschliessen. Das Unternehmen wurde an die Allg. Strassenbau-Ges. u. Kunststeinwerke G. m. b. H. in Gross-Lichterfelde (St.-Kap. M. 70 000) verpachtet, die dann 1910 das Fabrikgrundstück von 11.38 Morgen nebst Masch. u. Einricht. in Teltow für M. 240 000 käuflich übernahm. Das Jahr 1909 (9 Monate) brachte noch eine Steigerung der Unterbilanz um M. 50 004 (also auf M. 121 465), weil ein Teil der Bestände u. die Debit. noch wesentliche Abschreib. erforderlich machten. 1910 erhöhte sich der Verlust auf M. 155 560, 1911 um M. 16 817 auf M. 172 378, 1912 auf M. 185 516. Der Ges. gehören noch Grundstücke bezw. Terrains in Gross-Lichterfelde u. Teltow-Ruhlsdorf (hier ca. 38 Morgen). 1911 wurde ein Vergleich mit dem Gründer Paul Schuffelhauer perfekt, wonach die Ges. gegen M. 20 000 Aktien, die Paul Schuffelhauer der Ges. zurückgegeben hat, u. die sich jetzt im Besitz der Ges. befinden, ihren Anspruch auf ein Terrain von 37½ Morgen aufgibt, auf das sie nach Ansicht der Verwaltung aus dem Gründervertrage ein Recht zu haben glaubte. Genannte M. 20 000 eigene Aktien wurden Anfang 1913 vernichtet u. somit das AK. auf M. 400 000 herabgesetzt. Die Grundstücke (siehe Bilanz) sollen verkauft werden. Hypotheken: M. 110 000; auf Grundstücke Gr.-Lichterfelde, Teltow u. Ruhlsdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gross-Lichterfelde: Grundstück u. Gebäude, Ring- strasse 100 94 500, do. Dürerstr. 26a 52 000, Totalgrundstück Teltow-Ruhlsdorf 153 560, Grund- stück Teltow-Bahnanschluss 23 827, Aktiv-Hypoth. 155 000, Geschäftsanteile der Teltower Industriebahn 50 000, Kaut. 14 606, Kassa 1016, dep. Beträge für caduc. Aktien 1289, div. Debit. 5285, eigene Aktien 20 000, Verlust 185 516. – Passiva: A.-K. 420 000, Passiv-Hypoth. 110 000, Bankschulden durch Sicherheits-Hypoth. gedeckt 181 069, durch Kaut. gedeckt 14 506, caduc. Aktien 1289, div. Kredit. 1837, Hypoth.-Amort.-Kto 7800, Res. für Amort. des A.-K. 20 000. Sa. M. 756 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 172 378, Abschreib. a. Grundstücke u. Gebäude 800, Kursverlust 567, Steuern 1086, Notariats-, Gerichts- u. Stempelkosten 1076, Unk. 2817, Bank-Zs. 11 921, Bankprovis, 3589, Reparat. Ringstr. 100: 238, Strassenbaubetrieb 52, Hypoth.-Zs. 5071. – Kredit: Miete 5785, Zs. 487, Hypoth.-Zs. 7750, Mehrertrag a. verkauf. Bureau-Utensil. 10, Eisenbahnanschluss-Unterhalt. 50, Verlust-Kto 185 516. Sa. M. 199 599. Dividenden: 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %; 1909 (v. 1./4.–31./12.): 0 %; 1910–1912: 0, 0, 0 %. ―