Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „ Direktion: Patentanwalt Rich. Scherpe. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Justus Ichenhäuser, Schöneberg; Stellv. Baumeister Max Alter- thum, Berlin; Paul Schuffelhauer, Wilmersdorf; Prof. Dr. Paul Oppenheimer, Gr.-Lichterfelde. Zahlstellen: Gross-Lichterfelde: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Depositenkasse Gross-Lichterfelde; Nationalbank für Deutschland. Bau- u. Terrain-Akt.-Ges. „Phönix- i. Charlottenburg-Berlin. „. 11311 11 Pestalozzistr. 53. Gegründet: 22./12. 1910 mit Ander. v. 27./2. u. 26./4. 1911; eingetr. 5./5. 1911. Gründer; Maurermeister Christoph Neumann in Wilmersdorf; Baumeister Carl Raetsch, Architekt Kurt Raetsch, Malermeister Karl Bay, Charlottenburg; Restaurateur Wilh. Neumann, Berlin. Zweck: Betrieb eines Terrain- u. Baugeschäfts. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; am 31./12. 1911 25 % eingez. Die G.-V. v. 26./2. 1913 sollte über Zus. legung des A.-K. u. Aufbringung neuer Kapitalien beschliessen. Hypotheken: M. 1 433 369. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8., Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-Kto 75 000, Kassa 20 325, Effekten 10 492, Wechsel 150, Grundstücke 1 316 905, Baugeldkto 139 866, Kaut. 4845, Utensilien 700, Verlust 13 288. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 1 433 369, Kredit. 48 204. Sa. M. 1 581 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 101, Utensilien 187. Sa. M. 13 288. — Kredit: Bilanzverlust M. 13 288. Dividende 1911: 0 %. Direktion: Baumeister Carl Raetsch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Wilh. Nachtigall, Wilmersdorf; Bernh. Scheunemann, Berlin; Gust. Bieselt, Westend; Walter Knapp, Charlottenburg; Leonhard Lingnau, Berlin. Berlin-Schöneberger Baugesellschaft in Charlottenburg Goethepark, eigene Privatstrasse. (In Konkurs.) Gegründet: 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 6./1. 1900. Die Ges. ist aus der Berlin-Schoeneberger Bauges. m. b. H. hervorgegangen, deren Aktiven für M. 296 000 in Aktien übernommen wurden. Die Ges. bezweckte Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von in Berlin, Schöneberg und Umgegend gelegenen Grundstücken. Die Ges. hat während der Zeit ihres Bestehens ausser diversen Wohn- und Geschäfts- hausbauten für eigene wie für fremde Rechnung 1901 die srossen Anlagen des Auerhofs in Berlin, 1902/1903 den Goethepark, eine Privatstrasse in Charlottenburg, ferner die Grundstücke Mühlenstrasse 47 und 48, Fruchtstrasse 1 und 2 sowie in der Pfalzburgerstr. in Berlin erbaut. 1908 wurde für fremde Rechnung gebaut der Gebäude- komplex in Schöneberg, Belzigerstr. 46/47; für eigene Rechnung wurden 4 kleinere Grund- stücke in Steglitz, Fregestr., u. in Friedenau, Kaiserallee, erworben u. ausgebaut. 1910/11 war die Ges. mit den Bauausführungen ihres jüngsten Unternehmens in Tempelhof beschäftigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1900 um M. 700 000, wovon zunächst nur M. 200 000 emittiert. Am 10./10. 1911 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Frank, Charlottenburg, Roennstr. 25. Wie derselbe am 18./11. 1911 berichtete, stammen die Schwierigkeiten der Ges. aus dem Oktober des J. 1911, in dem sie sich beim Grund- erwerb in Tempelhof u. Mariendorf stark beteiligte u. die sich daran geknüpften Hoffnungen nicht erfüllten. Die Festlegung von Kapitalien zu diesen Terrainkäufen in Höhe von mehreren M. 100 000 sowie das Leerstehen zahlreicher Wohnungen in 13 Häusern veran- lassten den Vorstand, den Konkurs zu beantragen. Trotz grösster Mühe der Verwaltung, die in der Bilanz aufgeführten 13 Grundstück in Höhe der Hypotheken oder mit kleinem Überschuss zu verkaufen, um den Ausfall von Hypotheken zu verhüten, ist über einen grossen Teil der Grundstücke Administration ausgebracht worden. Die unbebauten Terrains in Mariendorf und Tempelhof sind zum Teil unter Administration. Der Ausfall der Hypoth. dürfte die Konkursmasse stark belasten. Auf Grund der eingereichten Bilanz betrug die Aktivmasse im Okt. 1911 M. 557 018. An Vorrechtsforderungen etc. stehen M. 410 068 u. vorrechtslose Forderungen M. 3 624 264 gegenüber, Die Verhältnisse dürften sich jedoch er- heblich bessern, sobald die von der Verwaltung bestrittenen Forderungen von M. 680 459 in Wegfall kommen würden, ferner, wenn die in Höhe des Ausfalls anerkannten Forderungen durch etwaige Verkäufe in Höhe der Hypotheken die Masse gleichfalls nicht belasten. Am 26./4. 1912 teilte der Konkursverwalter mit, dass zurzeit eine Div. unter Berücksichtigung der Massekosten u. Schulden in der Masse zur Zeit nicht liegt. Ob die nichtbevorrechtigten Forder. eine Div. überhaupt erhalten werden, hängt von der Realisierung im Werte von ca. M. 200 000, die in Hypoth. u. Anteilen von G. m. b. H. bestehen, ab. Aktionäre sind nicht vorhanden, da die sämtlichen Aktien im Besitze des Herrn Dir. E. Geldner sich befinden. Hypotheken: M. 3 667 000 (im Oktober 1911). Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 10747, Effekten 379 878, Inventar u. Rüstung 500, Grundstücke 6 286 358, Geschäftsanteile 10 900, Debit. 334 934, Wechsel 3767, Hypoth 461 899, do. Amort.-Kto 69 000. – Passiva; A.-K. 500 000, Hypoth. 5707 000 Kredit. 1287690 Kapital-R.-F. 25 000, Gewinn 38 295. Sa. M. 7 557 985.