474 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spez.-Res. oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert waren, trat die Ges. in Liquid., geschehen lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1909. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Rein- gewinns erhalten nach Rückzahlung des ganzen Nominalbetrages der Aktien: a) der Vorst. u. die Liquidatoren sowie der A.-R. (auch die früheren Mitglieder) zus. 11 %, letzterer allein jedoch keinesfalls mehr als 6 %; b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bauterrain 2 189 304, Aktiv-Hypoth. 105 000, Bureau- Mobil. 1, Inventar 1, Effekten 4425, Bar-Kaut. 1150, Debit. 5341, Bankguth. 321 894, Kassa 1184, (Aval-Wechsel 109 000). – Passiva: Nicht abgehobene Beträge der VII. Rückzahl. 2520, Kredit. 61 706, (Aval-Wechsel 109 000), Liquid.-Kto 2 564 075. Sa. M. 2 628 302. Liquidations-Konto per 31. Dez. 1912: Debet: Verwalt.-Kosten, Tant. etc. 249 217, Provis. 3715, Steuern 149 406, Kursverlust auf Effekten 165, VII. A.-K.-Rückzahl. 1 968 750, Gewinn 2 564 075. – Kredit: Vortrag 4 916 323, Zs. 19 005. Sa. M. 4 935 328. Kurs: Ende 1899–1906: 109.50, 98, 92, 118.50, 134.75, 137.50, 163, 152.75 %. Ende 1907–1912: M. 2750, 2675, 2440, 2360, 1445, 705 pro Stück. Aufgelegt M. 3 000 000 3./7. 1899 zu 125 %. Die VI. Serie Nr. 3001–3125 zugelassen Sept. 1905. Notiert in Berlin. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt u. sind seit April 1905 sämtl. lieferbar; seit 1./7. 1907 versteht sich die Notiz in Mark pro Stück u. zwar ab 16./4. 1911 nur für solche Stücke, auf welche die erste u. zweite Kapitalsrückzahl. von zus. 25 % = M. 500, sowie die dritte, vierte u. fünfte Kapitalrückzahl. von 25 % = M. 500 bezw. 15 % = M. 300, bezw. 12½ % = M. 250, sowie die VI. Zahl. mit M. 800 u. die VII. Zahl. mit M. 630, zus. also M. 2980 pro Aktie vermerkt sind. Dividende: Wird nicht bezahlt (siehe oben Gewinn-Verteilung. 1 Liquidator: Komm.-Rat Werner Eichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Präsident Joh. Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Bank-Dir. Konsul Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Komm.-Rat Georg Haber- land, Herrm. Bachstein jun., Stadtverordneter Oscar Nelke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank u. ihren Depositenkassen.* Vereinigte Gerüst-Bau- und Leih-Anstalten Akt.-Ges. in Charlottenburg, Strasse 63 (am Tegeler Weg). Gegründet: 18./5. bezw. 28./6. 1910 mit Wirkung ab 27./1. 1910; eingetr. 12./7. 1910. Gründer: Anton Weissenhagen, Berlin; Leo Altmann, Charlottenburg; Adolf Machule, Berlin: Wilh. Arndt, Wilmersdorf; Valentin Dreiling, Berlin; Josef Weissenhagen, Rixdorf. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein: 1) Gerüstmaterialien, Werkzeuge, Utensilien, Wagen, Pferde; 2) Geschäftsanteile u. Guthaben bei der Ein- und Verkaufs- Genossenschaft der Leitergerüst-Interessenten, eingetr. Genossensch. m. b. H. in Liquidation zu Rixdorf; zu 1) u. 2), je im Gesamtwerte: Anton Weissenhagen zu 1) von M. 87 540, zu 2) von M. 16 444; Altmann zu 1) von M. 351 381, zu 2) von M. 6758; Machule zu 1) von M. 130 848, zu 2) von M. 3306; Arndt zu 1) von M. 142 486, zu 2) von M. 4472; Dreiling zu 1) von M. 38 864; Jos. Weissenhagen zu 1) von M. 72 076, zu 2) von M. 8659. Hierfür erhielten an Aktien zum Nennbetrage Anton Weissenhagen 104 Stück nach Zuzahlung von M. 14.98 auf eine Aktie u. eine Barzahl. von M. 13 000, Altmann 359 Stück nach Zuzahl. von M. 859.67 auf eine Aktie u. eine Barzahl. von M. 57 000, Machule 135 Stück nach Zuzahl. von M. 845.13 auf eine Aktie u. eine Barzahl. von M. 24 000, Arndt 147 Stück nach Zuzahl. von M. 41.28 auf eine Aktie u. eine Barzahl. von M. 21 000, Dreiling 39 Stück nach Zuzahl. von M. 135.22 auf eine Aktie u. eine Barzahl. von M. 10 000, Jos. Weissenhagen 81 Stück nach Zuzahl. von M. 264.32 auf eine Aktie u. eine Barzahl. von M. 10 000. Sämtliche Gründungskosten einschl. der Stempel, der Kosten der Herstell. u. Stempelung der Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Betrieb von Gerüstbau- u. Leihanstalten. Die Ges. ist zu Geschäften jeglicher Art befugt, die den Gesellschaftszwecken zu dienen bestimmt sind, insbesondere auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, ferner ist sie auch berechtigt, sich an fremde Unternehmungen der gleichen oder verwandten Branchen zu beteiligen. Um den Betrieb ertragreicher zu gestalten, erfolgte der Ankauf des Grundstückes von rund 1050 qR. an der Strasse 63, nahe dem Bahnhof Jungfernheide, um darauf ein Büreaugebäude und Stallung für etwa 60 Pferde zu errichten. Nach Errichtung der notwendigen Bauten sollen die sämtlichen gemieteten Lagerplätze aufgegeben u. der Betrieb nur von dem eigenen Grund- stück ausgeführt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 264 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: ktiva: Grundstücke 361 183, Gebäude 70 000, Kassa 1002, Wechsel 10 214, Debit. 205 816, Material. u. Inventar 758 094, Verlust 57 256. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 264 700, Kredit. 183 866, Delkr.-Kto 15 000. Sa. M. 1 463 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 33 733, Gen.-Unk. 165 662, Arbeiterversich. 23 512, Abschreib 45 000, Delkr.-Kto 15 000. – Kredit: Betriebs-Kto 225 652, Verlust 57 256. Sa. M. 282 908. Dividenden 1910–1912: 5, 0, 0 %.