Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 477 Ges. hat in den Jahren 1901–1912 erworben im Ganzen 57 ha 11 a 11 qm. Hiervon wurde bis 1912 abgetreten an Strassenflächen 5 ha 90 a 53 qm; bebaut 8 ha 79 a 87 qm; verkauft 3 ha 14 a 49 qm; in Summa 17 ha 84 a 89 qm; sodass der Gesamtgrundbesitz am 31./12. 1912 betrug 39 ha 26 a 22 qm, der sich auf die einzelnen Gemeinden des Landkreises Crefeld verteilt. Von 1901 bis Ende 1912 wurden 214 Wohnhäuser fertiggestellt; davon 53 verkauft. Kapital: M. 286 000 in 286 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1904, um den Betrag von höchstens M. 388 000 in Aktien à M. 1000 zu pari, von denen 1904 zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000, 1912 M. 22 000 begeben sind. A.-K. somit z. Z. M. 286 000. Hypotheken: M. 1 323 925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 10798, Debit. 155 220, Grundstücke 486839, Häuser 1591 980, Utensil. 6345. – Passiva: A.-K. 286 000, Hypoth. 1 323 925, Kredit. 555 338, Abschreib. 64 234, R.-F. 6626, Spez.-R.-F. 1704, Gewinn 13 354. Sa. M. 2 251 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u Versich. 7136, Zs. 49 815, Gebäudeunter- halt. 4308, Unk. 13 248, Strassenunterhalt. 618, Abschreib. 12 497, Gewinn 13 354. – Kredit: Vortrag 11, Häuser- u. Grundstückskto 23 805, Miete 77 163. Sa. M. 100 980. Dividenden 1901–1912: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Falkenstein. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Eichhorn, Crefeld; Stellv. Bürgermstr. M. Rieffert, Fabrikbes. Fr. Fudickar, Willich; Bürgermstr. Wilh. Stefen, Fischeln; Fabrikbes. C. Lange, Crefeld; Bürgermstr. C. Rüsing, Osterath Bürgermstr. Freih. de Lassalle von Louisenthal, Traar; Bürgermeister Connemann, Lank; Bürgermeister Neusen, Anrath; Fabrik-Dir. Michel Lasseck, Fabrik-Dir. J. H. Theberath, Düsseldorf. Zahlstelle: Crefeld: Kreissparkasse. Linner Actien-Baugesellschaft in Crefeld-Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familien- leben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die minder- bemittelten Einwohner von Crefeld-Linn. Kapital: M. 45 000 in 150 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöhung um M. 45 000 beschlossen am 16./3. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 172 165, Neubauten 111 538, Hypoth. 34 918, Utensil. 1, Kap.-Kto 15 174, Kassa 243. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 1998, Hilfs-R.-F. 4699, Hypoth. 277 302, do. Zs. 2911, Sicherheitshinterleg. 130, Gewinn 2000. Sa. M. 334 042. Dividenden 1900–1912: Je 4 %. Direktion: P. Holzapfel, Jac. Giegel, Josef Krülls, F. Kirches, R. Drathen. Aufsichtsrat: Vors. R. Horn, H. Metzges, Joh. Frings, H. Leven, Kurt Büren. Act.-Ges. Holm in Läquidation in Danzig. Gegründet: 24./2. 1899. Die G.-V. v. 24./3. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des 1902 in Danzig eingemeindeten Gutes Holm nebst Zubehör u. Gerechtigkeiten. Das ganze Terrain ist wasserfrei aufgehöht und mit Eisen- bahnanschluss versehen. Grösse des Gutes Holm Ende 1905 71 ha 41 a 64 qm, davon werden 9 ha 69 a 33 qm für das Anschlussgleise u. Wegeanlagen in Anspruch genommen, 1910 ver- kauft 6 ha 72 a 31 qm u. 14 a 16 qm für Wege abgetreten bezw. vom Ufer abgespült, 1911 nichts verkauft, 1912 4 ha 67 a 48 qm veräussert, sodass Ende 1912 44 ha 82 a 27 qm ver- bleiben. Von einem den Norddeutschen Elektricitätswerken zur Sanier. mehrererseits gewühten Hypoth.-Darlehen hat die Ges. M. 325 000 übernommen u. per 31./12. 1906 M. 70 000 u. per 31./12. 1907 M. 105 000 darauf abgeschrieben, sodass noch M. 150 000 verblieben, worauf 1909–1911 M. 4937, 15 750, 42 127 eingingen, sodass 1911 M. 87 185 verblieben, welcher Betrag ebenfalls zur Abschreib. gelangte. Kapital: Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2 1. Für jede zurückbehaltene Aktie wurde der Betrag von M. 1000 ausbezahlt. A.-K. seitdem M. 1 000 000. – Der Reingewinn wurde nicht verteilt. Nach Ablauf des Sperrjahres am 22./4. 1907 gelangten 80 % = M. 800 000 als 1. Liquid.-Rate zur Ausschüttung, dann ab 1./2. 1911 eine II. Rate von 20 % = M. 200, sodass das zus. gelegte A.-K. von M. 1 000 000 als getilgt erscheint. Ab 15./3. 1913 kam eine III. Rate von 25 % = M. 250 pro Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gut Holm 145 661, Material. 656, Debit. 4712, Guth. bei Bankhäusern 376 996, Hypothekenforder. 144 025, Sicherheits-Hypoth. 18 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000 zurückgez., noch nicht abgehob. Rückzahl.-Quote 2400, Abschreib.-F. 142 814, R.-F. 12 000, Verpflicht.-Kto 486 242, Magistrat Danzig, Sicherheits-Hypoth. 18 000, Fähr-Kto 22 751, Gewinn 5843. Sa. M. 690 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2319, Betriebskosten 8045, Steuern 2013, Gewinn 5843. – Kredit: Miete u. Pacht 773, Zs. 17 449. Sa. M. 18 222. Liquidator: Geh. Reg.-Rat Karl Seering.