Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 479 Viertel u. von 2 Parzellen am Eingang zum gleichen Viertel. Die eine Parzelle, Münchner Strasse 1 b, wird bereits bebaut; Besitzstand siehe Bilanz. Die Ges. verwaltet 30 fremde Grundstüäcke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 447 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil.: Münchner Str. 3 223 508, do. 5 233 101, do. 7 242 248, Bayreuther Str. 33 230 971, do. 39 196 427, Arnoldstr. 26 130 000, do. 29 115 000, do. 31 115 000, Liebigstr. 23 235 975, zus. 1 722 232 abz. 34 444 Abschreib. bleibt 1 687 788, Neubau Münchener Str. 1 u. 1b 121 330, Immobil.-Verkehrs-Kto (Parzelle 375u, 375 v, 375 %7 90 000, Hypoth.-Anlage 211 500, Kaut. 650, Waren 28 360, Inventar 1, Wechsel u. Sorten 5160, Nutzniessungs-Kto 82 460, Debit. 201 032, Kassa 24 382. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 12 000 (Rückl. 4000), Unterstütz.-F. 4000, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Hypoth. 1 447 200, Einlagen 228 539, Kredit. 153 505, Grundstücks-Verwalt. 10 667, vorausbez. Mieten 4790, Tratten 5000, Div. 22 500, do. alte 135, Vortrag 10 327. Sa. M. 2 452 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8952, Inserate 374, Steuern 1415, Ab- schreib. 21 025, Reingewinn 52 827. – Kredit: Vortrag 10 912, Mieten 17 865, Immobil.- Verkehrs-Kto 7203, allg. Baukto 6637, Waren 9105, Material. 561, Provis. 10 863, Zs. 19 499, Sorten u. Wechsel, 554, Effekten 1391. Sa. M. 84 595. Dividenden 1910–1912: 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Felix Behlow, Dresden; Stellv. Gustav Hering, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Friedr. Ritz, Fabrikbes. Aug. Clevert, Dresden. Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden König Johannstrasse 15. Gegründet: 1./4. 1885. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m breiten Strasse zur unmittel- baren Verbindung des Altmarktes in Dresden mit dem Pirnaischen Platze daselbst, 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, an der neu anzuleg. Strasse, 3) Verwalt., Nutzung, Ver- mietung, Weiterveräusserung der erbauten resp. gekauften Grundstücke, 4) Erwerbung auch anderer in Dresden belegener Grundstücke, deren Ausnutzung u. Weiterveräusserung, sowie Herstellung sonst. Bauanlagen, Strassen u. Plätze. Behufs Durchführung der vorerwähnten Strasse (König Johann-Strasse) hat die Ges. seiner Zeit 51 Grundstücke erworben und hierfür bezahlt M. 7 464 000 (M. 2 529 444 für zurück- zuzahlende auf den Grundstücken haftende Hypoth., M. 4 415 555 in bar, M. 41 4000 in eigenen Aktien, M. 105 000 in 3½ % Schuldscheinen). Für Arrondierung bes Grundbesitzes, sowie Schaffung günstigerer Bauplätze sind weitere 4 Grundstücke, sowie 2 Trennstücke hinzu- erworben; Gesamterwerbspreis zuzügl. Kosten M. 8 245 194. Hierzu erworben wurde ausserdem das Hausgrundstück Gr. Kirchgasse 1. 1894 Verkauf der Häuser Galeriestr. 2 u. 4 u. König Johann-Str. 3, 5, 7 für M. 1 500 000 an die Dresdner Bank zur Errichtung eines neuen Bank- gebäudes. Gesamterlös zuzügl. Zs. und abzügl. Kosten etc. M. 1 513 847, ist mit M. 1 338 847 auf dem General-Grundstückskto und mit M. 175 000 auf dem Grundstückskto B abgeschrieben. Im Besitze der Bank befinden sich zur Zeit noch 29 Häuser, und zwar König Johann- Strasse 1/2, 2 b, 4, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 17, 19 u. 21; Galerie-Strasse 1; Schuhmachergasse 2; Grosse Kirchgasse 1; Weissegasse 1 u. 2a; Kleine Frohngasse 1; Friesengasse 2; Moritz- Strasse 8, 8b, 11 u. 13; Schiessgasse 1, 3, 4, 6 u. 8 und eine Restparzelle (Ecke König Johann- und Ringstrasse) zum Buchwerte von insgesamt M. 10 934 952. Der Umbau des Grundstückes Weissegasse 2 a erforderte 1908 M. 115 816, weitere Häuser-Umbauten 1909 M. 65 000, 1911 M. 22 000, 1912 M. 17 932, welche Beträge dem Bau-R.-F. entnommen wurden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Ausl. amorti- siert werden (gegen Gewährung von Genussscheinen). Mit der Amortisation der Aktien kann indes erst begonnen werden, wenn in einer G.-V. mit einer Mehrheit von des vertretenen A.-K. die Rechte der Genussscheinbesitzer statutarisch festgelegt sind. Anleihe: M. 7 000 000 in 3½ % Hypoth.-Oblig., Stücke: A 400 à M. 5000, B 1000 à M. 2000, C 6000 à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. al pari ab 1891 bis 1951 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von mind. ½ % und ersparten Zs. im Mai auf 31. März. Am 31. März 1913 noch in Umlauf M. 4 885 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1892–1912: In Berlin: 94.30 –, =, 100.40, 100.80, 100, 100,93, 90.50, =―, ―=――§ –, – %. Aufgelegt 12./10. 1885 zu 94 %. Kurs in Dresden Ende 1900–1912: 91, 94.80, 99, 98, 98.10, 97.80, 97, 91.50, 91.75, 92, 91, 89, 84 %. Auch notiert in Leipzig. Diese Schuldscheine haben Pfandrecht zur ersten Stelle an den der Ges. gehörigen (zwischen dem Altmarkt und Pirnaischen Platze gelegenen) Grundstücken. Die Stadtgemeinde Dresden leistet für die Verzinsung der Schuld auf die Geschäftsjahre des Unternehmens vom 1. April 1885 bis 31. März 1910 Garantie dergestalt, dass sie der Ges. auf jedes dieser Ge- schäftsjahre soviel zuschiesst, als in dem letzteren unter Anrechnung der eigenen Nutzungs- erträgnisse aus dem Unternehmen zur Verzinsung der Schuld erforderlich ist. Diese Zins- garantie ist seit 1888 bezw. nach Beendigung der Bauzeit nicht mehr in Anspruch genommen. Hypotheken: M. 240 000 auf Grundstückskto B.