482 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Immobilien-Bank zu Dresden, Wilsdrufferstr. 40 1. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-Konto M. 560 000. – Passiva: A.-K. M. 560 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 576 268. – Kredit: Kontokorrent- Kto 9128, Steuer 7140, Verlustsaldo 560 000. Sa. M. 576 268. Vorstand: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Arno Maneck, Stellv. Buchdruckerei- besitzer Rich. Humann, Architekt Max Richter, Paul Unger. Terraingesellschaft Dresden-Süd zu Dresden. Gegründet: 22./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. „ Johann Gottfried Hering in Dresden brachte in die Ges. das nachstehend näher bezeichnete, bisher ihm gehörig gewesene Bauland zu den nachverzeichneten Preisen ein, und zwar: 1) das in der Südvorstadt von Dresden gelegene Areal (zwischen Zellescher Strasse und Schnorrstrasse und zwischen Werderstrasse und verlängerter Residenzstrasse, einschliesslich der Parzelle 292 gelegen) im Ausmasse von ca. 143 000 am, zum Gesamt- preise von M. 1 835 000 und 2) die von ihm gekauften ideellen Anteile des vom Strehlener Platz südlich gelegenen, bis an das vorerwähnte Areal heranreichenden, bisher den Künzelschen Erben gehörigen Areals im Ausmasse von ca. 69 230 am zum eigenen Selbstkostenpreise von M. 652 854 in Sa. also M. 2 487 854 abzügl. darauf lastender Hypoth. von M. 680 100, sodass verblieben M. 1 807 754, wozu Inferent noch eine Barzahlung von M. 41 600 leistete, in Sa. demnach M. 1 849 354, für welchen Betrag J. G. Hering von der Ges. gewährt erhielt a) M. 1 500 000 in 1500 Stück voll eingezahlten Aktien à M. 1000, b) M. 348 600 in 996 Stück Interimsscheinen über 35 % Einzahlung auf ebensoviel Aktien à M. 1000, zum Werte der Einzahlung gerechnet, c) M. 754 bar. Zweck: Erwerbung, Parzellierung, Verpachtung, Vermietung, Verkauf und sonstige Ver- wertung aller Art von Grundstücken. Das Bauareal betrug 31./12. 1910 nach Abzug des ver- kauften Terrains und nach Arealaustausch in 1906 ca. 150 360 qam, Buchwert M. 2 602 614. Hierin ist das in Zukunft abzutretende Strassen- u. Platzland zum Teil noch inbegriffen. 1902 bis 1910 keine Verkäufe; 1911 Verkäufe mit M. 9062 Gewinn. Der Verlust erhöhte sich 1908 auf M. 127 797, 1909 auf M. 158 818, 1910 auf M. 179 904, 1911 auf M. 207 632, 1912 auf M. 329 916. Die Ges. hat vorläufig nur Kosten, da die Terrains noch nicht baureif sind. Der Regulierungsplan ist bereits fertiggestellt, aber noch nicht genehmigt worden. In ca. 1–1½ Jahren dürfte mit dem Verkauf begonnen werden können. Die späteren Aussichten sollen günstig sein. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Ges. kann auf Grund eines G.-V.-B. (mit Majorität) eigene Aktien aus dem J ahresgewinn amortisieren. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest bis zu 7½ % vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke I 2 515 013, do. II 300 222, Aktiv- Hypoth. 29 000, Kassa 576, Debit. 2449, Terrainaufschliess.-Kto 24 925, Kaut. für Strassenbau 39 422, Inventar 1, Verlust 329 916. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 4000, Kredit. 737 527. Sa. M. 3 241 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 207 632, Handl.-Unk. 38 180, Gehälter 16 242, Steuern 7339. Landeskulturrenten 5326, städt. Grundrenten 9943, Reklame 18 055, Zs. 28 567, Provis. 365, Inventar 2771. – Kredit: Pacht 3021, Hypoth.-Zs. 1000, Wertzuwachs- steuer 486, Verlust-Saldo 329 916. Sa. M. 334 423. Dividenden 1898–1912: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Selmar Hatzky, Frohnau. Prokurist: Dr. jur. Johs. Kallmann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Rechtsanw. Dr. jur. Vict. Bernhd. Schiebler, Dresden; Assessor Dr. Hecht, Charlottenburg; Graf Guidotto Henckel von Donnersmarck, Koslawagora. Vorwärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer: Baugewerke Fritz Winkler, Kaufm. Viktor Braune, Geschäftsführer Wilh. Barthel, Stadtverordn. Richard Schnabel, Lagerhalter Friedr. Stelzner, Dresden. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs sowie Erricht., Erwerb u. Fortbetrieb von gleich- artigen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 6885, Grundstück 307 245, Verlust 1911 1475, do. 1912 2777. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 61 500, Darlehen 224 000, do. Zs.-Kto 2885. Sa. M. 318 385.