484 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. erhöhte sich der aus dem Vorjahre übernommene Verlust um M. 117 567 auf M. 334 059, 1909 um M. 314 129 auf M. 648 188, 1910 um M. 350 185 auf M. 998 373 Gesamtverlust, ver- minderte sich aber 1911 infolge eines Forderungsnachlasses von M. 400 000 auf M. 872 032. Die G.-V. v. 16./9. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Die Liquidationseröffnungs- bilanz v. 16./9. 1912 zeigte dann eine Unterbilanz von M. 913 647, die Ende 1912 bis auf M. 969 974 gestiegen war, obwohl seitens der Gläubiger ein weiterer Nachlass von M. 100 000 gewährt worden war. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 50 e% Einzahl. Die A. 0. G.-V. v. 27./9. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 500 000 (noch nicht erfolgt). 42 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 16. Sept. 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa 3616, Debit. 287 748, Kaut. u. Depot 41 389, Mobil. 1374, Verlust 913 647. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 747 776. Sa. M. 1 747 776. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa 1058, Debit. 194 983, Kaut. u. Depot 41 389, Verlust 969 974. – Passi va: A.-K. 1 000 000, Kredit. 707 405. Sa. M. 1 707 405. 35 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 913 647, Unk. u. Verlust an Debit. 156 326. Kredit: Nachlass auf Kredit. 100 000, Verlust 969 974. Sa. M. 1 069 974. Dividenden 1906–1911: 0 %. lLigquidator: Jean Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Thurn- u. Taxis'scher Finanzrat Jos. Ziegler, Bankprokurist Jos. Nusser, Regensburg; Ing. Alphons Custodis, London. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf Gegründet: Am 21. März 1872. 60 Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu ver- mieten, zu beleihen u. zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, herzustellen u. zu verkaufen; d) Hypoth. zu erwerben, zu veräussern u. zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypoth., Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bank- geschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuldbriefen, Pfandbr. u. Oblig.; g) Betrieb des der Ges. zugehör. „Palast-Hotels Breidenbacher Hof“*' zu Düsseldorf. Die Ges, besass Ende 1912 ausser dem Breidenbacher Hof 28 Wohnhäuser in verschied. Strassen in Düsseldorf u. 47 307 am Bauterrains. Verkauft wurden 1902–1912: 4219, 3703 3704, 6045, 6432, 3581, 674, –, 962, 4777, 996 am, (ausserdem in 1911 654 qm für Hausgrundstücke verwendet), angekauft 1902–1912: 5926, 81, 25 079, 371, 891, 1735, –, 843, –—, —, — qm Bauterrains; für Strassenzwecke etc. 1903 315, 1905 5508, 1907 2977 qm her- gegeben, neu erworben in 1907 1735 qm Bauterrains, sowie 2 damals noch unvollendete Haus- grundstücke an der Siegstrasse u. 5 Hausgrundstücke an der Bankstrasse; 1908 verkauft 2 Wohnhäuser; 1912 2 solche. 1906 Erwerb des dem Hotel Breidenbacher Hof benachbarten Grundstückes Alleestr. 36, worauf 1907/08 ein Neubau zur Erweiter. des Hotelbetriebes errichtet ist. In Folge der Ruhe im Grundstücksgeschäft u. in der Bautätigkeit waren 1908–1910 Dividenden nicht zu erzielen, auch das J. 1912 blieb div.-Ios. Kapital: M. 1 110 000 in 1110 Aktien (Nr. 1–1110) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. v. 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhand. 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöh. auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 102.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. u. Reserven verwandt. Hypotheken: M. 3 320 192 (Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hotel Breidenbacher Hof u. sonst. Hausgrundstücke 3 901 042, Bauareale 682 235, Bau-Konten 19 044, Mobil. 342 689, Kassa 9800, Kaut.-Effekten 5000, Restkaufpreise A 293 004, Hypoth. A 234 135, vorgelegte Strassenbaukosten 98 970, Weinbestände u. Vorräte des Hotels Breidenbacher Hof 94 768, sonst. Debit. 10 970, voransgez. Versich. 501. – Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 79 000 (Rückl. 2500), Delkr.-F. 244 000 (Rückl. 7292) Hypoth. P 3 320 192, Depos. u. Kaut. 50 000, sonst. Kredit. 822 847, unerhob. Div. 350, Ern.-F. u. Rückstell. 33 000, a. o. Abschreib. auf Hotel-Inventar 20 000, Vortrag 12 772. Sa. M. 5 692 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts. u. Betriebs-Unk., Zs., Reparat., Gebäude-Unterhalt., Versich. u. Steuern etc. 988 131, Abschreib. 49 170, Reingewinn 42 565 (davon R.-F. 2500, a. o. Abschreib. auf Hotel-Invent. 20 000, Delkr.-F. 7292, Vortrag 12 772). – Kredit: Vortrag 12 668, Grundstücksgeschäfte, Zs. u. Mieten 156 623, Einnahme aus Hotel- betrieb 910 575. Sa. M. 1 079 867. Kurs Ende 1898–1912: 122, 132, 129, 117, 130, 125, 111.50, 115, 116, 102, 97.25, 85, 75, 82, 73 %. Notiert in Düsseldorf.