488 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Mietshäuser 407 591, Grunderwerbskosten 29 550, Inventur 10 290, rückst. Miete 374. – Passiva: A.-K. 42 600, R.-F. 2300, Hilfs-R.-F. 1900, Hypoth. 315 276, kündbare Anleihen 82 215, unerhob. Div. 296, Gewinn 2218. Sa. M. 447 807. Dividenden 1900–1912: 0, 4, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Ökonomierat Wüh. Reinarz, Fritz Burg. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Mich. Schmitt, Stellv. Heinr. E Dir. von Marseline, Dr. Hesemann, Dir. Gorl Ah Beks Lolat-Eisenbeton-Akt.-Ges. in a in Düsseldorf. Gegründet: 1./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 4./7. 1907. Gründer siehe Jahrgang 1912/13. Zweck: Bauunternehm. jeglicher Art auf dem Gebiete des Hoch-, Tief- u. Wasserbaues, insbesondere Beton- u. Eisenbetonbau (Gesamtausführung). Ferner Spezialfirma für Schacht, Strecken u. Grubenausbau sowie Herstellung kompletter Werks- u. Industrieanlagen. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1907 beschloss den Ankauf sämtlicher Geschäftsanteile an der Baugesellschaft für Lolat-Eisenbeton m. b. H., Düsseldorf für M. 450 000, sowie Über- nahme des ganzen Geschäftsvermögens dieser Ges. per 31./12. 1906; diese Ges. trat am 1./8. 1907 in Liquidation. Auch Abteilung in Cassel, Cöln, Dortmund, Giessen, Münster i. W., Saarbrücken. Seit 1909 Aufnahme neuer Spezialitäten, wie Aufführung ganzer Rohbauten u. industrieller Anlagen, Tiefbauten u. Grubenarbeiten. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 6./6. 1910 um M. 600 000 in 600, ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien, begeben zu 105.50 %. Das Geschäftsj. 1912 schloss in Folge der Misere auf dem Baumarkt u. nach Verlusten an Bauausführungen bei M. 24 128 Gewinnvortrag aus 1911 mit einem Betriebsverlust von M. 456 510 ab. Ausserdem erfordern Abschreib. M. 72 955, der Talonsteuerrückl. sollen M. 2900 u. dem Garantie- u. Delkr.-F. M. 50 000 überwiesen werden, so dass sich ein Gesamt- verlust von M. 582 366 ergibt. Zur Sanierung der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 23./1.1913 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, sowie Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Aktien. Da aber dieser Betrag bei der Zeichnung nicht erreicht wurde, die Ges. aber Betriebsmittel bedurfte, so hob die G.-V. v. 15./4. 1913 den Beschluss der G.-V. v. 23./1. 1913 wieder auf u. beschloss die Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 5766, Wechsel 12 500, Debit. 1 424 678, Beteilig. 33 250, halbf. Bauten 9582, Materialien 230 383, Holz 211 069, Masch. 100 000, Werkzeuge u. Geräte 60 000, Fuhrwerk 9000, Kontorutensil. 5000, Hamobil. 91 340, Patente 50 000, Avale, Depos. u. Bürgschaften 358 411, Verlust 582 366. –— Passiva: A.K. 1 600 000, diverse Kredit. 927 041, Hypoth. 66 000, Avale, Kaut. u. Bürgschaften 358 411, unerhob. Biv. 150, Talon- steuerrückl. 7500, R.-F. 23 355, Garantie- u. Delkr.-Kto 200 891. Sa. M. 3 183 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erlös-Kto 157 105, allg. Geschäftsunk., Gehälter, Spesen, Zs. etc. 323 534, Abschreib. 72 955, Garantie- u. Delkr.-F. 50 000, Talonsteuerrücklage 2900. – Kredit: Vortrag aus 1911 24 128, Gesamt-Verlust 582 366. Sa. M. 606 „ Dividenden 19071912: 9, 4„8.. 0 %. Liquidator: Rentner Ludw. Niederleitner, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Steingröver, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Bankdir. M. Streffer, Köln; Bergrat Grassmann, Eßgep; Bankier Rob. J. Brunner, rüsse Zahlstellen: Ges.-Kassen; Cöln; Barmer Bankverein; bssen Essener Bankverein; Düssel- dorf: Bergisch Märk. Bank, Barmer Bankverein. Actiengesellschaft für Caunderwer in Driebogz Rheinl. (In Liquidation.) „„. 20./10. 1899, Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G. V. v. 10./1 12. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Raunatamehwunsen sowie Darleihung für Bauten u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Am 6./1. 1908 kamen 20 % auf das A.-K. zur Ausschüttung, sodass davon noch M. 960 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Seht. 1912: Aktiva: Terrain 373 271, Strassenbau 246 220, Mobil. 1, Bank- guth. 41 287, sonst. Debit. 302 574, Avale für Strassenbau 52 930, Verlust 3511. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 264, Kredit. 1398, noch nicht erhob, Wertzuwachssteuer 5204, Avale 52 930, Sa. M. 1 019 797, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertzuwachssteuer 1851. Steuern, Provis., Ver- waltungskosten u. Handl.-Unk. 15 260. – Kredit: Zs. 13 600, Verlust 3511. Sa. M.817 111. Dividenden: Wurden statutengemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Friedr. Grahmann, Wilh. Platzen. Aufsichtsrat: (Mind. 90 Vors. Bank- Dir. Joh. Neuberth, Heinr. Heuser, Mor. Levy, Düisburg. Zahlstelle: Duisburg: Rhein. Bank.