492 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 445, allg. Geschäfts-Unk. 397, Unk. 1593, Zs. 3403, Reingewinn 1996. – Kredit: Vortrag 600, Mieten 7236. Sa. M. 7836. Dividenden 1905/06– 1917/12: 0 0, 3. 0 27, 7 % Direktion: Buchhalter Jos. Elsen, Ziegeleibes. Franz Flüchten. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Schüler, Ed. Friederichs, Dr. F. Löwig, „ Bürger- meister Ferd. Busch, Dir. Franz Röte teähr- Dir. Herm. Windrath, Bürgermeister Thiel, Mgen. . gemeinn. Bauverein, Akt. Ges. in Erkrath, Rheinl. Gegründet: 13./3. 1900; eingetr, 22./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte unbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 50 %, Geschäftsjahr: Kalendefjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 102, nicht eingez. A.-K. 15 000, Grundstück 3170, Baukto 23 371, Debit. 2640, Verlust 1694. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 15/711, R. F. 367. Sa. M. 45 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2347, Zs, 409, Spesen 98. – Kredit: Mieten 1161, Verlust 1694. Sa. M. 2856. Dividenden 1900–1912: 0, 0, 0, 3.8, 4, 5, 5, 0, 0, 0,70, 0, 0 %. Vorstand: Albert Zumbruch, Bürgermeises „ Aufsichtsrat: Vors. Alex Zsehöcke Elberfeld. MRheinisch- Westfälische Bank * Grüundbesit- A. 6. in Essen (Ruhr), 03 Gegründet: 18./4. 22. 65. 1905; 3./6. 1905. Glenderz A, Schaafh. Bank- verein, Essener Bankverein ete- Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von äsan Öbesies aller Art mit oder ohne Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek. Anleihen, insbesondere auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen sowie in diesem Zus.hang Ausgabe und Unterbringung von Oblig., Anfertigung von Gutachten, Vermittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften und Verwaltung von Grundstücken, Treuhandgeschäfte etc. 1909 Erwerb des ca. 1000 Morgen grossen Gutes Hagenbeck bei Dorsten; mit der Aufschliessung dieses Terrains für industrielle Anlagen ist 1911 begonnen worden. Seit 1910 bezw. 1911 Beteil. bei der Elberfelder Bodenges. A.-G. mit M. 110 000, bei den Deutschen Keramit-Werken A.-G. in Essen (bisher ohne Div.), bei der Rellinghauser Bodenges. m. b. H. Die Ges litt 1912 unter der Schwierigkeit im Grundstücksgeschäft, der Geldmarkt-Kalamität u. den grossen Steuern auf Immobil.-Besitz u. Umsatz. Den meisten Nachteil verursachte jedoch das fast gänzl. Fehlen von Grundstücksverkäufen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 1 000 000, ausgegeben zu 105 %, G.-V. v. 14./3. 1907 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort zu pari, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 20./3.–8./4. 1907 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1911ß erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, vom Essener Bankverein u. der Rhein. Bank in Essen zu 107 %, von diesen den alten Aktionären 2: 1 ebenfalls zu 107 % angeboten. Hypotheken: M. 1 279 143, ferner M. 1 345 562 Restkaufgelder Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 158 137, Wechsel 327 742, Grundstücke 6 267 990, Beteilig. 991 125, Bank-Debit. 303 213, Forder. am erste Firmen 920 284, hypothek. u. sonst dinglich gesicherte Forder. 3 410 131, Konsort.-Debit. 1 093 107, Vorschüsse a. Effekten 139 765, do. f. Strassenbaukosten a. Terrains 231 509, Strassenbauten f. eigene Rechnung 18 137, angefallene Zs. u. Miete 1630, div. Debit. 141 306, Hypoth.-Debit. 18 430, (Avale 347 273), Amort. 2067, Inventar einschl. Kartenmaterial 1, Verlust 66 899. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 139 834, Hypoth.-Res. 430 000, Grundstücks-Zs. -Res. 120 000, Zs.-Res. 117 188, Talonsteuer-Res. 10 000, Wertzuwachssteuer-Kredit. 47 079, Konsort.-Kredit. 981 094, Bank- Eaiß 5 856 603, Strassenbaukosten 7440, angefallene Zs., Mielen u. Gehälter 20 570, Restkaufgelder u. Amort. 1 345 562, kurzfristige Kredit. 117 671, Treuhand-Kredit. 150 597, div. Kredit. 389 638, Hypoth. Kredit. 1279 143, Depos. 64 557, (Avale 347 273), Kaut. 14 500. Sa. M. 14 091 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk. 143 061, Steuern u. Abgaben 35 026, Zs. 61 547, Hypoth.-Zs. 58 248, Beamten-Versich. 6427. – Kr edit: Vortrag 40 896, Provis.-, Konsort.- u. Gutachten- Geschäfte 170 156, Verwalt. Überschüsse eigener Gründstücke 23 423, Gewinn a. Grundstücksverkäufen 2934, Verlust 66 899. Sa. M. 304 310. 0 „ 1905: 10 % für 156 Tage; 1906–1912; 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Coup.- 6r): 4 J. (K.