Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 493 Direktion: Alex. Kann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Bank-Dir. A. Hoffmann, Arthur Krawehl, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen. Prokuristen: Jul. Ettlinger, Max Löwenstein, Gerichtsassessor Ludw. Mayer. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt, Rhein. Bank. Rheinisch-Westfälische Landgesellschaft Akt-Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 20./2. 1909. Gründer: Dr. jur. Aug. Diederichs, Charlotten- burg; Rentner Aug. Unterberg, Gelsenkirchen; Kaufm. Friedr. Gehring, Essen; Ing. Fritz Gross- blotekamp, Dorsten; Dir. Gottlieb Boy, Essen-West. Aug. Unterberg brachte in die Akt.-Ges. ein: das Grundstück Flur 10 Nr. 2844/150a der Steuergemeinde Erle, übernommen für M. 40 000; es ist mit einer Hypoth. von M. 12 000 belastet. Der nach Abzug der Hyp. verbleibende Grundstückswert beträgt M. 28 000 u. erhielt Unterberg als Gegenwert 28 Aktien Lit. B, die seine Beteilig. bei der Gründung ausmachen. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken aller Art, insbes. durch Herstell. oder Vollendung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Ferner gehört zum Ges.-Zweck die Vermittlung von An- u. Verkauf von Grundstücken u. Baumaterial, die Erwerbung, Begebung, Beleihung u. Ver- mittlung von Hypoth., die Herstell., Erwerbung, Veräusserung u. Transport von Baumaterial. u. die Ausführ. aller bautechn. Arbeiten. Kapital: M. 1 300 000 in 1170 Inh.-Aktien Lit. A u. 130 Nam.-Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 160 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 160 000 in 160 Aktien A, begeben zu 103 %; ein Teil hiervon (M. 68 000) wurde dürch Sacheinlagen (Grundstücke) berichtigt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1910 um M. 430 000 in Aktien A, begeben zu 105 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 26./11. 1910 um M. 350 000 in 350 Aktien A mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 6: 1 vom 15.–22./12. 1910. Auf die Aktien Lit. A entfallen von der Div. in erster Linie 4½ %, auf die Aktien Lit. Bmnur 4 %. Die G.-V. v. 27./5. 1911 beschloss weitere Erhöh. (auf M. 1 300 000) durch Ausgabe von M. 200 000 in 200 Aktien A, div.-ber. ab 1./7. 1911, begeben zu 105 %. 181181Ita Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 42 582, Bankguth. 217 009, fällige Forder. an Sparkassen u. Hypoth.-Banken 455 273, dinglich gedeckte Bauvorschüsse gegen Wechsel 261 000, Grundstücke 369 616, Anzahl. auf Grundstücke 53 482, Geschäftsgebäude Essen 45 000, II. Hypoth. 41 000, Grundstücksdebit. 640 746, Debit. aus Bürgschaften 8000, Mobil. 3, Utensil. 3. – Passiva: A.-K. Lit. A 1 170 000, do. Lit. B 130 000, R.-F. 120 123 (Rückl. 7784), do. II 110 000, Konto-Korrent-Res. 150 000 (Rückl.), Einlagen 26 728, Hypoth. 61 301, Rest- kaufgelder 253 462, Kredit. 942, Avale 8000, Div. 83 350, Tant. u. Grat. 8679, Vortrag 11 130. Sa. M. 2 133 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8796, Geschäfts: u. Verwalt.-Unk., Steuern, Wertzuwachs- u. Umsatzsteuern 171 598, Gewinn-Vortrag a. 1910 103 250, Gewinn pro 1911 157 694. – Kredit: Vortrag 103 250, Gewinn aus Grundstücken 229 484, Diskont 46 990, Zs. 3616, aufgehob. Beteilig. 57 999. Sa. M. 441 340. 3151 2 Dividende: Aktien A: 10½ %, B: 10 % für die Zeit v. 20./2.–31./3. 1909; 1909/10: Aktien A: 15½ %, B: 15 %; 1910 (9 Mon.): Aktien A: 15½ %, B: 14½ %; 1911: Aktien A: 7 %, B: 6½ %. Direktion: Dr. jur. Aug. Diederichs. E Aaf. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Ober-Ing. Fritz Grossblotekamp, Dorsten; Friedr. Gehring, Essen. Westdeutsche Terrain- u. Baubank, Akt-Ges. in Essen a. Ruhr mit Zweigniederlassung in Recklinghausen. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Firma bis dahin Westdeutsche Terrain- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben ina jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Spez.: Errichtung u. Finanzierung von Koloniebauten für erste Werke im Industriebezirk. Die Ges. befasst sich ausserdem vorzugsweise mit Verwert. von Grundstücken im Industrie- revier; sie hat aufgeschlossenes, baufertiges Terrain nur in vereinzelten, besonders günstigen Fällen erworben, vielmehr kaufte sie unerschlossene Terrains in zukunfts- reicher Gegend, die selbstverständlich nur geringen Ertrag bringen, aber mit der heran- rückenden Bebauung im Werte wachsen. Die von der Ges. bis Ende 1912 erworbenen Grund- flächen stehen einschl. zweier Ringofenziegeleien mit M. 2 360 174, das Konsortial-Kto mit M. 169 314 zu Buche. Die Grundstücke, gelegen zu Rotthausen, Essen-Rüttenscheid, –