494 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Homberg-Rhein, Dortmund-Südwest, Recklinghausen-Süd u. Ost, an der Lippe b. Haltern sind verpachtet, die Ringofen in Dortmund u. Rotthausen sind im Betriebe. Verkauft ........ .... Geschäftsjahre nur geringe Flächen. Die Ges. übernahm die Führung für ein neu begründetes Terrain-Konsort. in Dortmund. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 30./6. 1907 voll eingezahlt. Die Aktien wurden mit 3 % Agio begeben, bestimmt zur Deckung der Gründungskosten, Aktien- Stempel etc. Hypotheken: M. 463 592. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1909 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 35 532, Hypoth.-Debit. 600 872, Kontokorrent- Debit. 4 444 279, Avale 72 130, Grundstücke 2 360 174, Konsortial-Kto 169 314, Bureau-Inventar 1, Ziegelei- do. 500, Wechsel 53 500, dauernde Beteilig. 69 190, vorausbez. Prämien 2089, Ziegelvorräte 22 123. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 37 163 (Rückl. 6601), Hypoth. 463 592, Kredit. 3 858 652, Avale 72 130, Depos. 23 358, Rückzs. 224, Akzepte 160 000, Kaut. 26 000, Tant. 15 000, Talonsteuer-Rückstell. 15 000, Div. 120 000, do. alte 510, Tant. 1100, Vortrag 36 976. Sa. M. 7 829 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 70 496, Steuern 19 842, Tant. 15 000, Talonsteuer-Rückstell. 5000, Hypoth.-Zs. 14 005, Abschreib. 8107, Gewinn 164 677. – Kredit: Vortrag 34 646, Grundstücksverkäufe u. Erträgnisse 28 475, Ringofenbetrieb 18 363, Zs. 102 029, Provis. u. Vergüt. 113 614. Sa. M. 297 128. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 4 %; 1909 (v. 1./4.–31./12.): 4 % p. r. t. (9 Mon.): 1910–1912: 4, 4, 4 %. Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Essen; Rud. Hubert ten Hompel. Recklinghausen. Prokuristen: Ad. Schwantje, Hugo Ecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. v. Waldthausen, Essen; Komm.-Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Komm.-Rat Wilh. Girardet, Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Gewerke Ortwin Grevel, Bank-Dir. a. D. Heinr. Willers, Bankier Dr. Georg Hirschland, Joh. Piecken- brock; Reg.- u. Baurat a. D. Paul Karsch, Essen; Gen.-Dir. A. ten Hompel, Bank-Dir. J. Heitmann, Cl. Mittelviefhaus, Bergwerks-Dir. a. D. August Randebrock, Recklinghausen; Komm.-Rat Jos. Cremer, Dortmund; Oberforstmeister Franz Ewers, Düsseldorf; Gerichts- assessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund. Zahlstellen: Essen u. Recklinghausen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt und Zweigniederlass.; Essen: Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Crefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9.7111905 nach Fischeln. Gründer s Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien u. Mobil., sowie Errichtung u. Betrieb von industr. Anlagen. Die Ges. besitzt ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände mit 3 Ringziegelöfen u. sonst. Baulichkeiten. 1901–1909 wurden keine Neuerwerbungen vor- genommen, aber auch nichts verkauft. In 1911 ein kleines Grundstück verkauft, 1912: Nichts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Hypotheken u. Kreditoren: M. 1 759 471. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Inventar, Ziegelsteine u. sonst. Vorräte 1 960 383, Kassa, Debit., Beteilig. u. Avale 707 954, Verlust 93 134. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. inkl. Hypoth. 1 759 471, Avale 2000. Sa. M. 2 761 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 615, Handl.-Unk., Zs. 101 550. — Kredit: Pacht, Mieten, Eisenbahnanschluss, Ziegeleibetrieb u. Beteilig. 114 031, Verlust 93 134. Sa. M. 207 165. Dividenden 1900–1912: 0 %. Direktion: Dir. A. Pobell, Crefeld. Prokurist: W. Heinrichs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg: Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Franz Burgers, Gelsenkirchen; Heinrich Heuser, Duisburg: Fritz Thyssen. Bruckhausen. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. Gegründet: 11./12. 1899; eingetragen 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 30 %. Hypotheken: M. 60 100 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan zam 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 167, Debit. 4926, Grundstücke 108 000. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 3834, Hypoth. 60 100, R.-F. 1520, Bilanz 5640. Sa. M. 113 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 5640. – Kredit: Vortrag 1691, Mieten 3731, Zs. 217. Sa. M. 5640.