Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 495 Dividenden 1900–1912: 0, 0, 3, 2, 0, 2, 0, 5, 5, 6, 6, 7, 8 %. Direktion: P. P. Beck, Christ. Thomsen, J. N. Nielsen, Stellv. P. Thomsen. Aufsichtsrat: J. C. Paulsen, J. E. Bossen, Jürgen Tank, H. Jensen, A. Thomsen. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frank- furt a. M. besteh. Baugeschäftes; Ausführung von Hoch-, Iief- u. Bahnbauten aller Art, An- fertigung von Baubedarf, Möbeln u. Einrichtungsgegenständen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zus.hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Auf einen Teil der Immobilien werden Abschreib. vorgenommen; so wurde aus dem Gewinn von 1911 eine Immob.-Res. von M. 45 000 gestellt. Eine grössere Liegenschaft an der Taunusstr. konnte mit angemessenem Nutzen weiter verkauft werden. Auf dem vorderen Teil an der Mainzerlandstr. wurde 1911 ein grosses Geschäftshaus errichtet, welches bereits auf eine lange Reihe von Jahren vermietet ist. Sämtliche zu dem Immobil.-Besitz gehörigen Gebäulichkeiten sind jetzt vermietet, so dass sich die Erträgnisse aus den Immobil. steigerten. Das Geschäfts- jahr 1911 erbrachte einen Reingewinn von M. 84 505, verwendet zur Tilg. der Unterbilanz (M. 12 603) aus 1910, sowie zu Rücklagen. Anfang 1912 konnten weitere Verkäufe getätigt werden. Diese reduzieren das Immobil.-Kto auf- M. 1 499 399 u. die Hypoth.-Schulden auf M. 929 200. Nach Abschreib. von M. 100 000 auf Immobil. Schumannstr. ergab sich für 1912 ein Reingewinn von M. 15 233. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./4. 1911 sollte über Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 3: 2 beschliessen, doch wurde dieser Antrag zurückgezogen. Hypotheken (31./12. 1912): M. 929 200, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 4874, Waren 57 136, Mobil. 2865, Fuhrpark 4638, Betriebsutensil. 18 145, Masch. 15 505, Wechsel 3000, Hypoth. 228 500, Immobil. 1 499 399, Debit. 334 071. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 595, Immobil.-Res. 45 000, Allg. Garantie- 12 000, Hypoth. 929 200, Akzepte 20 S41, Kredit. 122 267, Gewinn 15 233. 2 168 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 40 907, Zs. abzügl. Mietüberschüsse 5856, Krankenkasse, Alters- u. Unfallversich. 10 437, Reparat. u. Unterhalt. 1463, Abschreib. 18 992, Allg. Garantieverpflicht.-Kto, Rückstell. 12 000, Abschreib. a. Immobil. Schumannstr. 100 000, Gewinn 15 233 (davon R.-F. 761, Vortrag 14 471). – Kredit: Vü%fues Betriebs- gewinn 207 583. Sa. M. 210 890. Dividenden 1900–1912: 7, 7, 5, 5, 2, 4, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 405 (K.) Direktion: Architekt Jul. Herm. Lönholdt, Kaufm Ernst Hch. Lonholdt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Neumann, Dr. Carl Schleussner, Frankf. a. M.; Herm. Christner, Rittergut Graf Aug. Bismarck. * Akt. Ges. für Hoch- u. Tiefbauten in Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 43. Filialen in Berlin u. München. Gegründet: 13./5. 1896. Die Ges. übernahm das Baugeschäft der Gebr, Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten, Beton- und Eisenbetonbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Bauarbeiten 1912 umfassten hauptsächlich wieder Aufträge für Staats- u. Kommunalbehörden, Akt.-Ges., Grosshandelsfirmen u. Industrie etc.; für 1913 ist der Auftragbestand aus bereits in Aus- führung begriffenen Bauten ein bedeutender, auch gingen neue umfangreiche Aufträge ein. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Ziegelei in Eschborn. Zu dem Immobil.-Besitz, Buchwert Ende 1912 M. 3 192 190, wird bemerkt, dass die Beteilig. u. Immobil. gegen das Vorjahr in einigen Positionen unverändert vorgetragen wurden. Das Betriebsergebnis der Ziegelei Eschborn war im J. 1912 ein normales. Der Besitzstand an Grundstücken in Frankf. a. M. umfasst das Geschäftshaus „Zum Taubenhof', Schillerstr. 13 u. Rahmhofstr. 2–4, den Lager- hof u. Bauhof Gutleutstr. 310, das Wohn- u. Geschäftshaus Hanauer Landstr. 27, Ecke Hölderlinstr., die Liegenschaft Neue Mainzerstr. 38, Ecke Grosse Gallusstr. 21 u. einige Acker in Bornheimer Gemarkung u. ein Grundstück an der Hausener Chaussee. Der Besitzstand an Grundstücken ausserhalb Frankf. a. M. umfasst folgende: verschiedene Grundstücke in Eschborn u. Kelsterbach, ferner das sogenannte Schlossgrundstück in Kelsterbach, 5 Beamten-