498 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 14 292, Zs. 10 609, Steuern 46, Versich. 723. Sa. M. 25 672. – Kredit: Verlustsaldi M. 25 672. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ludw. Heilbrunn, Assistent am sozialen Museum E. V. Franz Wetzlar, Mor. Freih. v. Bissing. Aufsichtsrat: Bankier Willy Dreyfus, Stadtrat Prof. Dr. Phil. Stein, Privatmann Hector Roessler, Architekt u. Reg.-Baumeister Emil Holz, Dir. Hubert Hesse jr., Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, J. Dreyfus & Co. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M., Glauburgstr. 72. Gegründet: 2./1. 1872. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 49 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 458 398. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Eig. Aktien 3942, Häuser: Bockenheim 261 000, Bornheim 436 530, Glauburgstr. 235 000, Kassa 2341, Bankguth. 8650, Utensil. 1, Effekten 90 452, Zs. 1068, Aktiv-Hypoth. 12 000. – Passiva: A.-K. 338 400, Hypoth. 453 871, do. Amort.-Kto 92 144, Reparat.-Res. 15 000, allg. Res. 34 000, Kanal-Res. 10 088, Div.-Res. 17 000, unerhob. Div. 2088, Zs. 909, Häuser-Amort.-Kto 52 285, Zinsbogensteuer-Res. 1200, Gewinn 33 999. Sa. M. 1 050 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 13 568, Unk. 11 596, Hypoth.-Zs. 18 650, Hypoth.-Amort.-Kto 4527, Abschreib. für Kursverlust 1606, Reingewinn 33 999 (davon Ab- schreib. für Abnutzung 5448, ausserordentl. Abschreib. auf Häuser in Bornheim 530, Zins- bogensteuer-Res. 400, Tant. für Vorstand u. A.-R. u. Renumerat. für Beamte 4100, Div. 17 766, Rückl. in Rep.-Res. 2000, Vortrag 3754). – Kredit: Vortrag 1125, Mieten 70 438, Zs. aus Hypoth.-Zs. u. Wertp. 4518, Pachtzs. 31, verfall. Div. 450, Erlös für verkaufte Ge- lände 7385. Sa. M. 83 947. Dividenden: 1886–98: Durchschnittl. M. 3; 1899–1900: Je M. 3.50; 1901–1912: M. 4.50, 6.50, 9.50, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9 per Aktie (2.62, 3.79, 5.54, 5.83, 5.83, 5.83, 5.25, 5.25, 5.25, 5.25, 5.25, 5.25 %). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 64 Direktion: Franz Fabricius. * Vorstand: (9) Vors. Geh. Justizrat Dr. B. Geiger, Rud. Cronberger, Ferd. Haendler, Wilh. Hanke jr., H. G. Schultheis, Peter Walluf, G. Kaufmann, A. Krämer, W. Harth. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Horkheimer, Aug. Bauer, H. Mauri. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Frankfurter Gewerbekasse. Franken-Allee, Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: 31./10. 1901; eingetr. 6./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. und der Waisenhausstiftung in Erb- baupacht übernommenen an und nächst der Franken-Allee in Frankf. a. M. belegenen Grund- stücke im Flächengehalt von rund 2 h 26 a und Vermietung der auf denselben errichteten Gebäulichkeiten. Von den projektierten Bauten wurde zunächst der westliche Baublock B mit 23 Häusern in Angriff genommen; dieselben sind Mitte Aug. 1902 fertiggestellt und per 1./9. 1902 vermietet. Der hinter Block B belegene Block A ist Ende Okt. 1902 schlüssel- fertig geworden u. per 1./11. 1902 vermietet, die letzten Blocks C u. D sind per 1./4. 1903 fertiggestellt u. vermietet. Die erbauten 76 Häuser enthalten 542 Wohnungen, 6 Läden mit Wohnungen, 2 Wirtschaften u. eine Zentral-Badeanstalt, die für tägl. Abgabe von über 400 Bädern eingerichtet u. der ganzen beteil. Stadtgegend zu einheitl. Preise zur Benutz. freigegeben ist. Die Verwalt. u. Vermietung der Häuser besorgt die Wohnungs-Ges. m. b. H. Kapital: M. 520 000 in 520 Nam.-Aktien à M. 1000. Aktien werden nicht notiert. M. 79 000 sind im Besitz der Stadt Frankf. a. M. Anleihe: M. 2 100 000 in 4 % Oblig., Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000, auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Frankf. a. M. und von dieser in blanco indossiert. Die Aus- füllung seines Namens im Indosso u. Weitercedierung der Stücke steht jedem Besitzer zu. Die Ausgabe der Anleihbe ist auf Grund des Magistratsprotokolls v. 23./7. 1901 erfolgt. Die Stadt Frankf. a. M. hat selbstschuldnerisch Haftung für Kapital und Zinsen der Anleihe übernommen. Dieselbe diente neben dem A.-K. zur Erricht. von 76 Häusern mit 544 Wohn. auf den oben bezeichneten Grundstücken. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1934 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. auf 2./1.; jedoch hat sich die Stadt Frankf. a. M. ab 1908 das Recht vorbehalten, jederzeit grössere Beträge oder die ganze Anleihe nach 6monat. Kündig. heimzuzahlen. Zur Sicherstellung der Rechte; welche der Stadt aus dem Vertrage mit der Ges. zustehen, sowie der hieraus allenfalls erwachsenden Forder., insbes. der Forder. aus Ersatz für die von der Stadt zufolge der übernommenen Garantie der Oblig. geleisteten Zahlungen ist auf das Erbbaurecht eine Sicherheits-Hypoth. von M. 2 100 000 an erster ‚Ü- Ä –—