506 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kaufmann Eugen Lange, Gelsenkirchen; Dir. Max Müller, Essen-Ruhr. Die Gründer Joh. Meyer u. Eugen Lange brachten als Einlage das von ihnen bisher unter der Firma Meyer & Lange, Gelsenkirchener Betonwerke in Gelsenkirchen betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 31./12. 1909 zum Werte von M. 62 000 in die Akt.-Ges. ein. Die G.-V. v. 28./5. 1913 sollte über die Liquidation der Ges. beschliessen, doch wurde bereits am 20./5. 1913 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bispinck, Gelsenkirchen. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten in Beton u. Eisenbeton sowie die Fabrikat. von Zementwaren, Kunststein oder ähnlichen Artikeln u. die Beteilig. an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 320 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 35 500 auf Gelsenkirchen; M. 73 000 auf Wanne. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1440, Grundbesitz abzügl. 35 500 Hypoth., bleibt 24 500, do. Wanne 87 945, Wohngebäude 32 010, Fabrikgebäude 20 350, zus. 140 305, abzügl. 73 000 Hypoth., bleibt 67 305, Formen u. Modelle 3255, Fuhrwerk 1, Masch. 17 488, Mobil. 684, Utensil. u. Baugeräte 2812, Holz 71 420, Platzanlage 10 532, Material. 59 116, in Arbeit befindl. Bauten 33 604, Avale 36 450, Barkaut. 2340, Debit. 335 690. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 1990 (Rückl. 921), Akzepte 68 568, Bankavale 36 450, gezogene Tratten 75 000, Kredit 123 155, Vorträge: für Vorschusslöhne 5567, do. für Berufsgenossenschaft 1891, Delkr.-Kto 16 500, Div. 12 800, Tant. 3875, Vortrag 839. Sa. M. 666 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 9014, Steuern 2143, Gehälter 38 457, Unk. 28 511, Miete 1726, Hypoth.-Kto 4420, Abschreib. 36 147, Rückst. auf Delkr.-Kto 16 500, Reingewinn 18 437. – Kredit: Vortrag 10 328, Betriebskto 145 029. Sa. M. 155 357. Dividenden 1910–1912: 0, 4, 0 %. Direktion: Dr. K. Lammersmann. Prokurist: Emil Nierhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksunternehmer Heinr. Neuhaus, Bochum; H. Prasuhr, Bochum; Herm. Heitmann, Wanne; Ing. Joh. Meyer, Gelsenkirchen. Gemeinnütziger Bauverein für Reuss j. L., A.-G. in Gera. Gegründet; 22./12. 1911; eingetr. 17./4. 1912. Gründer: Dr. med. Clemens Weisker Paul Eggert, Komm.-Rat Georg Hirsch, Reg.-Assessor Dr. Otto Zieger, Fabrikbes. Werner Bruhm, Untermhaus; Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Amtsrichter Alfred Bogenhard, Fabrik- besitzer Friedr. Mey, Oberlehrer Aug. Uhl, Fritz Zipfel, Erhardt Bär, Gera; Otto Köhler (Inh. Harry u. Otto Köhler), Köstritz: Gutsbes. Herm. Scheibe, Leumnitz. Zweck: Für minderbemittelte Familien des Fürstentums Reuss j. L. (in erster Linie Arbeitern, aber auch Angestellten, Kleingewerbetreibenden etc.) gesunde u. zweckmässig eingerichtete, das Familienleben fördernde Einfamilienhäuser mit Gartenland einzeln, in Gruppen oder in Siedelungen zu errichten; Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern u. Gärten, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 104 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 46 000. Darlehn: M. 152 000 (ohne hypoth. Belastung). Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Aktienresteinzahl.-Kto 800, Bankkto 33 186, Kassa 190, Debit. 2639, Grundstücke: a) Zaufensgraben (Gera-Ost) 10 973, b) Dürrenebersdorf 30 947, c) Gera-West 162 114, Material. 52, Strassenkaut. 43 434. Inventar 454, Haus 19 024, Geschäfts- papiere 136, Verlust 2633. – Passiva: A.-K. 104 000, Hypoth. 152 000, Disp.-F. 10 000, Kredit. 2808, Hauserwerberkto 37 777. Sa. M. 306 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60, Zs. 3157, Unk. 4508. – Kredit: Zs. 4024, Kiesgrubenausbeutung 1069, Verlust 2633. Sa. M. 7727. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Vorstand: Dr. med. Clemens Weisker, Kaufm. Paul Eggert, Untermhaus. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Zipfel, Reg.-Assessor Dr. Otto Zieger, Amtsrichter Alfred Bogenhard, Webereiarbeiter Ehrhardt Bär, Werkmeister Ernst Tix, Architekt Heinr. Drechsel, Gera; Oberlandmesser Curt Bloch, OÖberlehrer August Uhl, Kaufm. Alfred Böhland, Untermhaus. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 1868. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Ankauf derselben unter den Verhältn. der Käufer angepassten, erleichternden Beding. Die Ges. stellte bis Ende 1912 her 908 Häuser, (862 sind bereits für M. 4 300 982 verkauft, 15 stehen zum Verkauf u. 31 grössere Mietshäuser). Kapital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300. Hypoth. u. Darlehen: M. 1 592 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 200 946, Geschäftshaus 27 140, Volks- kaffeehaus 48 800, 31 Miethäuser 608 426, 15 Häuser z. Verkauf 106 498, 217 Häuser mit Kauf.