— Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gesamtkosten einschl. Kanalisation, Beleuchtung u. Unterhaltung sind auf rund M. 1 000 000 veranschlagt. Von obigem Terrainbestand p. 31./12. 1912 (820 375 qm) entfallen für netto Bauland auf Zehlendorfer Gebiet 107 398 qm mit einem Buchwerte von M. 425 413, Zone Kommandanten- strasse 36 256 qm im Buchwert von M. 169 349, Zone Lichterfelde 541 232 qm mit M. 924 561, Zone Wege 135 489 qm, mit M. 1.05, zus. also M. 1 519 326. Die Ges. beteiligte sich 1912 mit M. 200 000 an der normalspurigen Bahnlinie von Lichterfelde-Süd nach dem Händelplatz bei Steglitz; dieser Zuschuss ist in 10 Jahresraten à M. 20 000 abzutragen. Der Gewinnvortrag aus 1910 M. 100 901 ermässigte sich durch den Verlust in 1911 (M. 41 738) auf M. 54 162, erhöhte sich aber durch den Gewinn in 1912 (M. 61 320) auf M. 115 483. Der langjährige Prozess mit dem Kreise Teltow wegen vertragswidriger Aufschüttung der ihm bei Ausführung des Teltowkanals pachtweise überlassenen Gelände wurde 1912 im Vergleichswege derart aus der Welt gebracht, dass der hierbei in Betracht kommende Hauptblock neben der Pump- station dem Kreise zu einem angemessenen Preise verkauft wurde, da eine Einigung über die seitens der Ges. geforderte Entschädigung für Wiederinstandsetzung nicht zu erzielen war. Für den Rest der in Mitleidenschaftft gezogenen Terrains wurden der Ges. die auf Ersatz der entstandenen Unkosten, Prozessgebühren etc. verzichtete, noch M. 86 888 vergütet. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Hypotheken: M. 140 000 auf Terrain Kommandantenstrasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste J ahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. 116 14 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Terrain Zone Lichterfelde 1 093 912, do. Zehlendorf 425 413, Haus Ringstr. 21 67 968, Hypoth. 74 900, Effekten 150 820, Kaut. 70 428, Mobilien 1, Debit. 60 540, Baumschule 1, Kassa 1803. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 100 000, Pflaster.-Res. 304 483, Terrain-Aufbesser.-Kto 86 888, Talonst.-Res. 10 000, Interims-Kto (Wertzuwachssteuer) 8797, Gemeinde Berlin-Lichterfelde 180 000, Bankschuld 121, unerhob. Div. 16, Vortrag von 1911 54 162, Gewinn von 1912 61 320. Sa. M. 1 945 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 2729, Verwalt.-Kosten 20 120, Steuern inkl. Wertzuwachssteuer 30 444, Fixum des A.-R. 6000, Effekten-Kursverlust 4008, Vortrag von 1911 54 162, Gewinn von 1912 61 320. – Kredit: Vortrag 54 162, Gewinn an Terrains 117 447, Zs. 3317, Pacht 2640, Grundstücksertrag 1219. Sa. M. 178 786. Kurs Ende 1886–1912: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, –, 275, 320, 307, –, 315, 470, 499, 475.50, 456, 395, 408, 406, 330, 289.50, 250 %. Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25, 18, 27, 10, 16, 35, 11, 28, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Gust. Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Böhme, Stellv. Kaufm. Ernst Rust, Bankier Herm. Frenkel, Moritz Frenkel, Moritz Cohn, Bankier Rich. Pohl, Berlin; Vize-Konsul Ernst Münchmeyer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Raehmel & Boellert, S. Frenkel. Haderslebener Bau-Aktiengesellschaft in Hadersleben. Gegründet: 4./2. 1905; eingetr. 20./3. 1905. Sitz bis 27./6. 1906 Hadersleben, dann in Süderotting, welcher Ort 1910 in die Stadt Hadersleben eingemeindet wurde. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Erwerb und Verwertung von Bau- grundstücken und Herstellung von Wohnhäusern in Hadersleben oder dessen Umgebung. Die Ges. ist bei der Haderslebener Bautischlerei G. m. b. H. (schwedische Bautischler- arbeiten) u. bei der Haderslebener Brotfabrik beteiligt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 127 075. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie, die im Aktienbuch eingetragen = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 517, Gebäude 300 508, Grundstücke 82 663, Effekten 29 900, Hypothekenbriefe 98 238, Wechsel 2375, Debit. 90 969, Inventar 400, Wasser- leitung 250, Kaut. 692. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankkto 229 438, Hypoth. 127 075, Akzepte 45 660, Kredit. 14 024, Prior.-Oblig. 54 250, R.-F. 4351, Spez.-R.-F. 18 050, Reingewinn 13 665. Sa. M. 606 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparat. 9416, Zs. 12 815, Wege., Kanalis.- Kto 3862, Abschreib. 400, Reingewinn 13 665. Sa. M. 40 160. – Kredit: Grundstücke u. Mieten M. 40 160. Dividenden 1905–1912: 12, 12, 7, 10, 8, 8, 0, 6 %. Direktion: Chr. M. Nissen, N. E. Mörck, Hans Magnussen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Missionar J. Lund, Hans Jörgensen, H. Ravn, Hadersleben. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. ――――