Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Laufe des J an.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 1 23 144, do. II 46 713, Häuser 122 850, Hypoth. 116 180, Hagener Theater A.-G. 10, Gartenvorstadt Emst G. m. b. H. 8, Sparkassen- guth. 3674, Depositen 758, Zins- u. Mietrückstand 984, Kassa 209. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 65 511, Hypoth. 41 500, Kredit. 654, Überschuss 6866. Sa. M. 314 533, Dividenden 1862–1912: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Stadtbaurat Ewald Figge, Apotheker Dr. Fritz Schemmann, Bankier H. Ed. Osthaus. Aufsichtsrat: Geh. Sanitätsrat Dr. Schaberg, Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhoff, Ing. Max Gerstein, Ernst Söding. Akt-Ges. für Grundstücksverwertung in Halle a. S. Gegründet: 19./1. u. 7./2. 1910; eingetr. 16./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Die Gesellschaft erwarb 1912 die Grundstücke Gr. Steinstrasse 16 und Gr. Ulrichstrasse 47, Beide wurden mit Geschäfts- häusern bebaut. Erworben wurde weiter das Gelände Ecke Dessauer Strasse und Land- rain von rund 25 000 am und das Jentzsch'sche Grundstück Am Kirchtor 11/12 in Grösse von rund 20 000 qm. Mit Erschliessung derselben ist begonnen. Das Grundstück Steinweg 19/20 wurde inzwischen unter Zerlegung in 4 Parzellen mit Wohn- und Ge- schäftshäusern bebaut. 3 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 584 000 (Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 1 240 651, vorausbez. Versich. 165, Bau- material. 24 390, Kaut. 90 190, Debit. 4639, Anzahl. auf Baulieferungen 240 100, Verlust 10 175. –Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 584 000, Bankschuld 516 704, Kredit. 9608. Sa. M. 1 610 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9488, Hypoth.-Zs. 236, Unk. 8514, Verlust an Effekten 1023, Abschreib. 2047. – Kredit: Provis. u. Zs. 8267, Grundstücksertrag 2867, Verlust 10 175. Sa. M. 21 310. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Jul. Kallmeyer, Bankier Rud. Steckner. Prokurist: Dir. Wilh. Steinicke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Steckner, Stellv. Justizrat Dr. Friedr. Keil, Stadtrat Max Engelcke, Gross-Kaufmann Carl Lüttig, Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Kallmeyer, Maurermeister Rich. Richter, Gust. Kreyenberg, Halle a. S.; Dir. Wilh. Krumhaar, Sennewitz. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Reinhold Steckner. Aktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwaärder Elb-Deich in Hamburg. Zweck: Herstellung einer zu jeder Jahreszeit zu passierenden besseren Fahrstrasse mittels Anlage eines Steindammes auf dem Elbdeiche, sowie die Unterhaltung dieser Strasse. Kapital: M. 8460 in 136 Aktien à M. 60. Werden durch Auslosung amortisiert. Urspr. M. 32 100 in 535 Aktien à M. 60. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: Kassa 2783, Fondsbestand 2940, Steindamm-Elb- Deich 8676. – Passiva: A.-K. 9660, R.-F. 2940. Sa. M. 12 600. Dividenden 1896/97–1912/13: Je M. 2.70 pro Aktie. Vorstand: G. E. P. Elster. Aufsichtsrat; H. Odemann, H. Lührs, H. Beyn. Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Sparverein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 29, II. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Sparverein zu Hamburg e. G. m. b. H.