512 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. bisher betriebenen Unternehmens. Zur Erreichung ihrer Zwecke kann die Ges. auch Liegen- schaften oder Parzellen von solchen veräussern oder verpfänden. Unter Hamburg u. Um- gegend soll das Gebiet eines Kreises von 50 km Durchmesser um das neue Rathaus zu Hamburg verstanden sein. Die Ges. verfügte Ende 1912 über 1565 fertige Wohnungen in 174 Häusern. 1910 wurden u. a. in Wilhelmsburg zwei grosse Häuserblocks für Arb.-Wohnungen für Rechnung der Hamburg-Amerika Linie fertiggestellt. Besitzstand lt. Bilanz. Neuerdings hat die Ges. ein Grundstück von etwa 4000 qm Grösse zwischen Herrengaben, Rehhoff- u. Passmannstr. von der Hamburger Finanzdeputation überwiesen erhalten, das mit 15 Etagen- häusern u. 1 Ledigenhaus bebaut werden soll. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, . die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, bogeben zu . (Ende 1912): M. 5 004 550. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: A 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 49 792, Bankguth. 46 447, Utensil. 1, Depositen 275 000, Effekten 10 000, Grundstücke: Friedenstr. 106 500, Sachsenstr. 390 000, Marienthalerstr. 334 500, Stellingerweg 393 700, Reginenstr. 763 000, Wohldorferstr. 836 000, Rambachstr. 1 u. 2 796 500, Eichholz 6880 000, Eilbecktal 1 166 000, Bismarckstr. 410 000, Alsterhöhe u. Schattbrook 695 911, Pestalozzistr. 1 121 000, Miete 742, Hypoth. 900. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 104 767, Hilfs-R.-F. 397 476 (Rückl. 30 968), Reparat. u. Ern.-F. 16 172 (Rückl. 15 000), Beamten-Unterst.-F. 57 319 (Rückl. 5000), Kapitalvorschuss-Kto 930 611, Hypoth. 5 004 550, Kredit. 3456, Abschreib.-Kto Bismarckstr. 2124, unerhob. Div. 1160, Zs. 6354, Div. 60 000. Sa. M. 8 083 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 189 837, Abgaben 70 256, Reparat. u. Verwalt. 73 894, Abschreib. 62 800, Unk. 22 493, Reingewinn 146309. Sa. M. 536 090. – Kredit: Miete M. 536 090. Dividenden 1901–1912: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Senator Rob. Heldmann, keinr. Andiresen, Alb. Schmalz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Stellv. Baurat Dr. Ing. Friedr. Ruppel, Herm. Tietgens, Rechtsanw. Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, Rud. Sieverts, H. Otto Traun, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto- Bank, Nordd. Bank, Vereins- bank, M. M. Warburg & Co.* Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer: Neue Boden-Akt.- Ges, Berlin; Vereinsbank, Hamburg; Dir. Dr. jur. Leo Neumann, Fritz Thielecke, Gerhard Holtkemper, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in u. Wilhelmsburg (Elbe). Die Ges. ist befugt, Grundstücke eigentümlich zu erwerben, dieselben im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbes. zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen herzustellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredit in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertpapieren oder durch Anlegung bei Banken nutzbar zu machen, Anlagen, woelehe nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hiervon haben übernommen: Neue Boden-Akt.-Ges. zu Berlin den Mfa von M. 777 000; Vereinsbank in Hamburg M. 220 000; Dir. Dr. jur. Leo Neumann, Berlin M 1000; Fritz Thielecke, Berlin M. 1000; Gerhard Hof- kemper, Berlin M. 1000. Hypotheken: M. 785 650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bauterrains 1 420 509, Bankguth. 466 592, Debit. 505. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 785 650, R.-F. 82, Res. für Tant. des ersten A. R. Pro 1911 2000, do. pro 1912 5000, Kredit. 94 564, Gewinn-310, Sa. M. 1 887 607. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. Unk. 11 507, Gewinn 310. – Kredit: ― 1574, Pacht u. Miete 3319, Zs. 6924. Sa. M. 11817. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Bank-Dir. Claudius Joh. Thomas. Hamburg: Justizrat Jul. Schachian, Dir. Dr. jur. Leo Neumann, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Fritz Bohnert, Dortmund. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Neue Boden-Akt.-Ges.; Hamburg: Vereinsbank.