Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 515 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 112 500, Kassa 2726, Wechsel 5077, Patent 3891, Waren 32 719, Inventar, Masch. u. Utensil. 285 400, Immobil. 155 100, Geschäfts- u. Firmen-Erwerbs-Kto 284 588, Debit. 1 560 229, Beteilig. 10 000, Hypoth. 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 80 000, Akzepte 414 395, Kredit. 831 395, Hypoth. 92 108, R.-F. 4000, Div. 63 750, Tant. an A.-R. 3750, Vortrag 2833. Sa. M. 2 492 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskont u. Provis. 39 011, Reisespesen 2389, Handl.-Unk. 14 428, Assekuranz 3512, Saläre 46 599, Miete 10 762, Steuern u. Abgaben 2052, Abschreib. 115 283, Gewinn 74 333. Sa. M. 308 373. – Kredit: Gewinn a. Bauten M. 308 373. Dividenden 1910–1911: 10, 0 %. Direktion: Martin Sachs, Ing. Hans Matth. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Amsinck Burchard, Dr. Wilh. Schaafhausen, A. E. C. M. Werbeck, Hamburg; k. k. Baurat Gustav Adolf Wayss, Wien. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Terrain-Akt.-Ges. Wohldorf-Ohlstedt in Hamburg, Holzdamm 8. Gegründet: 16./1. 1909; eingetr. 15./3. 1909. Gründer: Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., Wentzel & Hirsekorn, Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H., Carl Otto Krauel, Ing. Joh. Herm. Vering, Hamburg. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gebracht: 1. von der Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., zu Hamburg, an Grundstücken in Wohldorf- Ohlstedt 117 ha 35 a 16,6 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 2. von der Firma Wentzel & Hirsekorn in Hamburg an Grundbesitz 118 ha 59 a 28,8 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 3. von der Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. zu Hamburg an Grundbesitz 51 ha 22 a 95 qm im Werte von M. 390 000, an Inventar M. 4000. Diese sämtlichen Grundstücke wurden frei von Renten und Hypoth. eingebracht. Als Vergütung für diese Einlagen erhielt: 1. die Terrain-Ges. Wohldorf-OÖhlstedt, G. m. b. H., 893 Aktien, 2. die Firma Wentzel & Hirsekorn 893 Aktien, 3. die Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. 394 Aktien. Die Ges. bezweckte Erwerb, Verwertung, Verwaltung und Aufschliessung von Grund- eigentum innerhalb der Gemeinden Wohldorf, Ohlstedt und deren Umgegend, ferner alle Geschäfte, die mit den vorerwähnten Zwecken im Zus. hange stehen, insbesondere die Herstellung u. Förderung von öffentlichen Anlagen u Verkehrseinrichtungen. Die Ges. betreibt ausser dem Verkauf von Villenbauplätzen, Landwirtschaft u. eine Baumschule. Die Ges. ist bei dem Elektrizitätswerk Wohlsdorf-Ohlstedt G. m. b. H. beteiligt. Im J. 1910 wurden einige Parzellen zwecks Arrondierung des Grundbesitzes zugekauft u. umgetauscht; der grösste Teil der zugekauften Flächen konnte 1910 bereits wieder verkauft werden. Gewinn hieraus M. 53 070. Grösse des Grundbesitzes Ende 1910 2 860 698,9 qm. Die Verkäufe u. unentgeltlichen Terrainabtretungen betrugen im J. 1911 406 858,6 qm. Hiervon entfallen 320 541,3 qm auf unaufgeschlossenes Terrain, im Nordosten von Ohlstedt gelegen, 459,8 qm auf unentgeltliche Terrainabtretung, während der Rest für Bauplätze an ausgebauten Strassen verkauft wurde. Grundbesitz somit Ende 1911 2 453 840,3 qm. Wegen der endlosen Ver- zögerungen in der Feststell. des Bebauungsplanes u. der wenig entgegenkommenden Stellung- nahme der Behörden, sowie der in Aussicht stehenden, das Grundstückgeschäft in erheblichem Masse erschwerenden Einführ. der Reichswertzuwachssteuer wurde in der a. o. G.-V. v. 20./6. 1912 beschlossen, von der Aufschliess. von Wohldorf-Ohlstedt mit Einzelverkauf Abstand zu nehmen u. womöglich das ganze Restterrain zu einem annehmbaren Preise zu veräussern. Dies ist der Ges. im wesentlichen gelungen. Verkauft u. aufgelassen sind im Jahre 1912 1 118 702,7 qm. Hiervon entfallen 1 104 546,4 qm auf unaufgeschlossenes Terrain, während der Rest als Bauplätze an ausgebauten Strassen verkauft wurde. Der Grundbesitz hatte Ende 1912 eine Grösse von 1 335 137,6 qm. Von diesem Bestande kamen im ersten Quartal 1913 an Private auf Grund von Verträgen u. Anzahl. zur Auflass. rund 1 017 000 qm. Unentgeltlich hatte die Ges. im März 1913 für öffentliche u. Bahnzwecke an den Staat respe Bahn auf- zulassen rund 297 000 qm. Der Grundbesitz am 1./4. 1913 weist noch einen Bestand von 21 806 qm auf. Die Ges. trat am 1./4. 1913 in Liquidation. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Vom 1./4.–31./3.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 1 004 808, Elektrizitätswerk Wohldorf- Ohlstedt 81 229, Debit. 80 885, landwirtschaftl. Betrieb 48 224, eingetrag. Renten-Kap. 101 899, Hypoth.-Forder. 2 210 190, Wirtschaftsgebäude 47 558, Depot Baudeputation 1000, Strassen- bau-Kto A 1, do. B 1, Mobil. 1, Bankguth. 274 477, Kassa 3121. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. I 56 297, do. II 20 000, Kredit. 13 385, Anzahlungen 154 000, Eisenbahn-F. 1264, Wert- zuwachssteuer 115 319, Umsatzsteuer 13 496, Terrainabtretungs-Kto 221 475, Talonsteuer-Res. 3500, Gewinn 954 660. Sa. M. 3 853 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenbaukto B 34 372, Unk. 36 686, Steuern 1295, Saläre 6900, Wegeunterhalt. u. Anpflanz. 9428, Verlust bei Rentenverkauf 225, Abschreib. 3573, Vergüt. an A.-R. 7500, R.-F. II 10 000, Reingewinn 1 001 777 (davon R.-F. I 47 116, Übertrag 954 660). – Kredit: Vortrag 59 448, Uerschuss aus Grundstücksverkäufen 965 687, eingetrag. Renten-Kap. an Strasse B 41 100, landwirtschaftl. Betrieb 5193, Baumschule 2249, Hypoth.-Zs. 34 794, Zs. 125, Strassenrenten 3159. Sa. M. 1 111 758. 33*