516 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. März 1913 (3 Mon.): Aktiva: Grundstücke 19 809, Elektrizitätswerk Wohldorf-Ohlstedt 85 567, Debit. 34 898, landwirtschaftl. Betrieb 45 674, eingetr. Rentenkap. 101 899, Hypoth.-Forder. 3 346 076, Wirtschaftsgebäude 47 558, Depot Baudeputation 1000, Strassenbau-Kto A 1, do. B 1, Mobil. 1, Bankguth. 1 303 926, Kassa 11 011. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. I 120 056, do. II 20 000, Talonsteuer-Res. 3500, Kredit. 9726, Anzahlung 1500, KRückstell. f. Umsatzsteuer, Abgaben, Courtagen etc. 376 562, Div. 920 000, Übertrag 1 246 078. Sa. M. 4 997 424. Gewinn- u. Verlust-Konto (3 Mon.): Debet: Unk. 2613, Steuern 85, Saläre 1500, Vergüt. an A.-R. 1875, Reingewinn 2 229 837 (davon R. F. I 63 758, Div. 920 000, Übertrag 1 246 078). —– Kredit: Vortrag 954 660, Überschuss aus Grundstücksverkäufen 1 253 335, Hypoth.-Zs. 22 038, Zs. 5876. Sa. M. 2 235 911. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. April 1913: Aktiva: Grundstücke 19 809, Elektr.- Werk Wohldorf-Ohlstedt 85 567, Debit. 34 898, landwirtschaftl. Betrieb 45 674, eingetr. Rentenkap. 101 899, Hypoth.-Forder. 3 346 076, Wirtschaftsgebäude 47 558, Depot Baudeputation 1000, Strassenbau-Kto A 1, do. B 1, Mobil. 1, Bankguth. 1 303 926, Kassa 11 011. – Passiva: R.-F. II 20 000, Kredit. 9726, Rückstell. f. Umsatzsteuer, Abgaben, Courtagen etc. 376 562, Anzahlung 1500, Div. 920 000, Liquid.-Kto: A.-K. 2 300 000, R.-F. I 120 056, Talonsteuer-Res. 3500, vorgetragener Gewinn per 1./4. 1913 1 246 078, zus. 3 669 635. Sa. M. 4 997 424. Dividenden 1909–1912: 0, 0, 5, 0 %. 1913 (Jan. –März): 40 %. Liquidator: Herm. Carl Felix Vering. Aufsichtsrat: Vors. Otto Krauel, Stellv. Dr. Ing. Joh. Herm. Vering, Hausmakler Friedr. Wilh. Wentzel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover. Zahlstelle: Hamburg: Waaren-Credit-Anstalt. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 60 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hauserwerberkto 217 773, Bankguth. 3521, Inventar 1, Grundstücke 21 151, Eigenhaus 6746, Bankkto 17 793, Kassa 6. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2821, Bau-R.-F. 8908, unerhob. Div. 621, Hypoth. 187 750, Kredit. 5372, Gewinn 1520. Sa. M. 266 994. Dividenden 1896–1912: 3¼, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: (5) Senator F. W. Meyer, Engelhardt, A. Kattentidt, Baumgarten, E. Tenhaeff. Aufsichtsrat: (5) Fr. Rettig, L. Joneböhn, Ad. Ahrens, H. Janssen, H. Haunhold. Zahlstelle: Hameln: Hannov. Bank, Kreditbank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: 1890. Zweck: Beschaffung von gesunden, möglichst billigen Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner. Erbaut 1891–1912 13 Häuser. Kapital: M. 90000 in 450 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 171 696 bei Landesversich.- Anstalt in Cassel, an I. Stelle auf den Häusern der Ges., verzinsl. zu 3 % mit 1 u. 1½ % Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest z. Spez.-R.-F. event. zur Ergänzung der Div. früherer Jahre bis auf 3½ %. Keine Tant. an A.-R. Bei Auflösung der Ges. erhalten die Aktionäre nur den Nennwert ihrer Aktien, etwaiger Rest zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 46, Bankguth. 7560, städt. Sparkasse 3008, Immobil. 261 776, Grundstücke 21 725. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 171 696, unerhob. Div. 420, R.-F. 8990 (Rückl. 8320), Spez.-R.-F. 17 477, Zs. 569, Gewinn 5634. Sa. M. 294 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4877, Unk. 3432, Reparat. 962, Reingewinn 5634. Sa. M. 14 906. – Kredit: Miete M. 14 906. Dividenden 1891–1912: 2½, 3, 2½, 2½, 2¼, 2, 2½, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Brüning, Georg Wirth, Herm. Küstner, Stellv. Emil Weishaupt. Aufsichtsrat: (5) Sanitätsrat Dr. med. C. Zeh, Justizrat Fr. Uth, Kaufm. H. Jqunghenn, Stellv. Kaufm. Fr. Rumpf, Fabrikant E. Traxel, Dir. H. Deines. Zahlstelle: Hanau: Landesrentnerei. Hannoversche Baugesellschaft in Hannover, Lavesstrasse 72. Zweigniederlass. in Bremen unter der Firma: Bremer Asphaltwerk, Filiale der Han nov. Baugesellschaft. Gegründet: 12./3. 1872; eingetr. 15./3. 1872. Zweck: Der Kauf und Verkauf von Realitäten, vorzugsweise Bauzwecken gewidmete Erwerbung von Grundstücken, Übernahme u. Herstellung von Bauten aller Art, Erwerbung