518 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wird. Die Scheine gewähren keine Aktionärrechte und können nach einmonatl. Kündig. auch auf einmal durch Zahlung des von ihrem Nennwert noch nicht abgebuchten Betrages getilgt werden. Ein Umtausch sämtl. alter Aktienurkunden geg. neue fand 11./4.–2./6. 1906 statt. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in St.-Aktien à M. 600. Diese wurden im Jahre 1880 auf M. 300 abgestempelt und dadurch das A.-K. auf M. 3 000 000 reduziert. In den Jahren 1882 und 1883 konnte für 2 St.-Aktien unter Zuzahlung von M. 100 bar eine Prior.-Aktie über M. 500 bezogen werden. Am 1./9. 1883 wurde die bare Zuzahlung auf M. 140 u. am 1./11. 1883 auf M. 180 erhöht. Im Jahre 1888 konnte gegen eine St. Aktie unter Zuzahl. von M. 90 bar eine neue Prior.-Aktie von M. 300 bezogen werden. Hypothekar-Anleihen: (I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. In Umlauf Ende 1908 noch M. 361 000. Gekündigt am 1./6. 1909 zum 2./1. 1910.) (II. M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906. Gekündigt am 1./6. 1909 auf 1./10. 1909.) Die Ges. kündigte am 1./6. 1909 die sämtl. umlaufenden Teilschuldverschreib. obiger beiden Anleihen. Die Ges. hat gleichzeitig bei der Bankfirma Ephraim Meyer & Sohn eine 4½ % zu 102 % rückzahlbare hypothek. Anleihe von M. 1 500 000 aufgenommen. Den Inhabern der gekünd. Oblig. wurde die Konvert. gegen eine Vergüt. von 23½ %% für die Anleihe von 1898 u. von 1½ % Konvert.-Prämie nebst 1 % Zinsvergüt. für die Anleihe von 1906 vom 7.–21./6. 1909 angeboten. Diese Anleihe-Transaktion hat für die Hannov. Bauges. die wert- volle Bedeutung, dass die Bankschuld vollständig verschwindet u. eine Konsolidation der ganzen Finanzverhältnisse stattfindet, sodass in geeigneter Weise die Weiterführung der Betriebe u. die u. vorteilhafteste Verwert. des unbebauten Grundbesitzes vor sich gehen kann. Zs. 2./1. u. 1./7. Die erste Rückzahlung zwecks regelmässiger Tilg. erfolgt zum 1./7. 1914, jedoch sind die Erlöse aus den zu erwartenden Terrainverkäufen zur ausserord. Tilg. der Anleihe auch schon früher zu verwenden. Sicherheit: Die Anleihe ist an erster Stelle hypoth. sichergestellt a) an den Grundstücken in Grösse von ca. 51 hannov. Morgen, belegen an der Davenstedter, Badenstedter u. Bergstrasse, auf welchen sich die neuerbaute Dampfziegelei der Ges. befindet, für deren Betriebsanlagen von dem Grundstücke etwa 9½ Morgen in Anspruch genommen werden, während etwa 41½ Morgen für Bebauung, sowie für anderweite Verwendung frei bleiben; b) an Grundstücken in der Gemarkung Ahlem, welche sich in der Nähe des Kanals befinden (Grösse etwa 61 Morgen); c) an der am Bahnhof Eschershausen (Vorwohle) belegenen Asphaltfabrik (Grösse etwa 19½ Morgen); d) an den Grundstücken u. Gebäuden zur Grösse von etwa 8 Morgen der am Tönniesberge unmittelbar neben dem Bahnhof Fischerhof belegenen Hannoverschen Automobil- u. Motoren- fabrik. Die nach getätigten grösseren Verkäufen bezw. sachverständigen Schätzungen festge- stellten Werte der an erster Stelle verpfändeten Immobilien ergeben einen erheblichen Überwert gegenüber der Anleihebelastung. Hypotheken (Ende 1912): M. 1 357 677. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div. auf das ganze A.-K., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 pro Mitglied, vom Rest weitere 2 % Div. an Aktien u. dann bis M. 15 an jeden Gewinnanteilschuldschein bis der Nom.-Wert von M. 150 diesergestalt getilgt ist. sodann werden die Scheine eingezogen, nach deren Tilg. der ganze Restgewinn zur Verfüg. der G.-V. steht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immmobilien: 23 bebaute Grundstücke in Hannover 2 226 811, Sandsteinbruch: Kaiserbruch 45 000, Dampfziegelei: Grundstück 758 617, do. Vorräte etc. 37 835, Asphalt-Bergwerke u. Fabriken 1 573 418, do. Vorräte a. Rohmaterial u. Fabrikate 158 579, Arbeiterhäuser 137 682, Davenstedterstr.-Anlage 1056, Bureau-Utensil. 1194, Material. 57, Depos.: Wertpap. u. Bargeld (Kaut.) 82 401, eigene Akzepte 8000, Aval- wechsel 30 000, Bürgscheine 110 720, Effekten u. Hypoth. 282 068, Disagio-Kto 39 000, Aus- los.-Kto 60 000, Betriebs-Kto Eschershausen 1606, Kassa 8943, Wechsel 11 118, Debit. 457650, vorausbez. Feuerversich. 802. – Passiva: A.-K. 2 218 500, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 11 585, Hypoth. 1 357 677, Ern.-F. f. Immobil. 7059, Abschreib.-Kto f. Immobil. 288 129, do. f. Sand- steinbrüche 5000, R.-F. 51 447, Delkr.-Kto 25 000, Garantie-Kto f. Arbeitsausführungen 50 000, Aptier.-Kto 516, Kredit. 479 467, unerhob. Div. 183, Wechsel (Kaut.) 8000, Avalwechsel 30 000. Sa. M. 6 032 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 120 960, Gen.-Unk. einschl. Tant. für Af 39587, Abschreib. a. Dampfziegelei 20 475, do. Asphalt-Bergwerke u. Fabriken 114 630. – Kredit: Ertrag der Betriebe 213 888, Gewinn auf Immobilien 18 834, Gesamt-Mieteinnahme 99 014, abz. 36 083 Steuern u. Unk. bleibt 62 931. Sa. M. 295 653. Kurs: Prior.-Aktien à M. 500 Ende 1886–1905 in Berlin: 36, 37, 82, 99.80, 71.25, 64, „91.75, 99, 118.50, 115.75, 98.10, 85, 83.50, 86.75, 91.25, 123.80 %. Eingef. 24./3. 1883 zu 48.75 %. – Auch notiert in Hannover. – Prior.-Aktien à M. 300 Ende 1896–1905: 88, 94, 102, 105, –, 80, 79, 81, 83.50, 106 %. Notiert in Hannover. – Gleichber. Aktien Ende 1906–1912: In Berlin: 70.50, 52.50, 72, 65, 49.80, 27.50 %. – In Hannover: 105.25, 69.50, 53, 70, 65, 49.50, 27 %. Zulassung der unifizierten Aktien in Berlin erfolgte im Juli 1906, in Hannover im Oktober 1906 sind jetzt nur diese lieferbar. Dividenden 1886–1905: Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 4, 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½,3½, 3½, 4, 4½, 4, 4, 1½, 1½, 4, 6 %; St.-Aktien: 0 %; Alztenbe Aktien 1906–1912: 3, 0, 05 0,0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)