Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5730, Gebäude-Unterhalt. 3803, Wasserzs. 1423, Unk. 6528, Effekten 1464, Gewinn 18 748. – Kredit: Vortrag 840, Hauszs. 34 298, Ackerzs. 169, Zs. 2390. Sa. M. 37 699. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je M. 40 per Aktie; 1898: M. 24.50 per Aktie p. r. t.; 1899: M. 35 per Stück auf alten Aktien; 1900–1912: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ % auf das ganze A.-K. Direktion: Ernst Drautz, Ad. Lautenschlaeger, Georg Feyerabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Rümelin, Carl Schäuffelen, Freih. von Trott, Ober- bürgermeister Dr. Göbel, Rich. Becker, Ludw. Hauck, Dir. Lichtenberger, Heilbronn. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15/3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 79 000 in 158 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 24 000 gezeichnet. Hypotheken: M. 211 020 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, verzinsl. zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 24 238, Häuserkto 273 049, Bankguth. 14, vorausbez. Feuerversich. 13, Kassa 906, Debit. 382. – Passiva: A.-K. 79 000, Landesvers.- Anstalt 211 020, Kredit. 421, R.-F. 2911, Spez. -R.-F. 4517, Gewinn 4208. Sa. M. 302 079. Dividenden 1898–1912: 0, 4, 4, 24, 3, 3 2½, 3, 2, ?, 3½, 4, %%% Soupß e.. .() Direktion: Bürgermeister K. W. eitland, Fr. W. Weidenbach, Gust. Braun. Aufsichtsrat: (5–7) Fabrikbes. G. Gerwien, Fabrik-Dir. E. Böttger, Adolf Spindler, Prokurist H. Schüller, Hilden; Rich. Heimendahl, Düsseldorf. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden nicht fortgesetzt. Am 30./9. 1912 besass die Ges. 51 Mietshäuser, 1 Kinderhort u. Fabrikgebäude. Kapital: M. 100 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Hypotheken: M. 635 173 zu 3½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: Sollte der Gewinn die Verteil. einer Div. bis 3½ % nicht gestatten, so hat Nachzahl. zu erfolgen. Mehr als 4 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 2030, Gebäude 621 196, Kto d. Hausanwärter 99 684, Grundstücke 14 388, Inventar 462, Städt. Sparkasse 504, Magistrat I 1168, Gen.-Unk. 146, Miete 5548, Verlust 2887. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 1.27 900, do. II 385 573, do. III 215 700, do. IV 6000, Hildesheimer Bank 7425, Zs. 4885, Miete 531. Sa. M. 748 015. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 1540, Abschreib. 2853, Mietekto.: Niederschlag. 2000, Reparat. 3693, Betriebsunk. 1903, Gen.-Unk. 5396, Zs. 21 038. – Kredit: Hausanwärter-Gewinn 150, Zuschuss d. Magistrats zur Unterhalt. 4000, Miete 31 390, Verlust 2887. Sa. M. 38 427. Dividenden: 1893–99: Je 4 %; 1900–1912: 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 1, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: (3) Architekt Gg. Reichelt, Herm. Propfe, Architekt Hans Wening, Stellv. Dir. teckhan. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Heinr. Voss, Architekt Carl Kattentidt, Stadtbaurat Johs. Köhler, Geh. Komm.-Rat M. Leeser, Komm.-Rat Siegert, Komm.-Rat H. peine, Kupferschmied A. Gercke, Fabrikbes. A. Senking. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter u. deren Familien. Besitz Ende 1912 79 Wohnungen. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 72 657, Baukto 269 806, Hypoth.-Amort.- Kto 19 627, Mobil. 200, Effekten 352, Kassa 2232, Bankguth. 42 064, Mietrückstände 286. Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 192 300, R.-F. 5790, Ern.-F. 36 148, Miet-Kaut. 952, Kreäit 55 518, Gewinn 6517. Sa. M. 407 227. Dividenden 1892–1912: 0, 4, 3½, 3½, 3½, 2¾, 2½, 3, 2 %, 3,28/ 33 2% %% %. Vorstand: Justizrat A. Hacuser, Dr. G. von Brüning, Dr. Herm. Seyberth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Klauser, Walther vom Rath, W. Daur, Dir. Stroof, Medizinalrat Dr. Beinhauer. Zahlstellen: Höchst: Ges.-Kasse, Vorschussverein E. G.