526 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Unmobilien-Gesellschaften etc. Am Kaiser Wilhelm-Kanal besitzt die Ges. gemeinschaftl. mit der J. van de Velde G. m. b. H. ein Grundstück in einer Grösse von 10 ha 9 a 908 qm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 300 000; die G.-V. v. 26./4. 1909 beschloss Erhöh. um M. 700 000 in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 13: 7 zu 110 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 30./7. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 im Aug. 1910 zu 122.50 %, eingez. 50 % u. das Aufgeld bei der Zeichnung, je 25 % am 1./10. u. 15./11. 1910. Zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./4. 1911 nochmalige Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschland) zu 112.50 %. Agio mit M. 61 438 in R.-F. Hypotheken: M. 140 575. (Ende 1912.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 175 896, Gebäude 45 600, Dampfer,. Nass- u. Trockenbagger, Schuten, Landebrücken u. Zubehör 1 297 100, Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnwaggons, Eisenbahnbau- u. Betriebsmaterial, Masch., Werkzeuge, Apparate u. sonst. Anlag. 543 502, Presslufteinricht. 44 000, Tauchergeräte 1, Inventar Greifenhagen u. Hochdonn 388 000, Betriebsanl. Ostenfeld 40 500, Fuhrpark u. Automobil 11 000, Bureaueinricht. 1401, Effekten 225 000, Material. u. Bauhölzer 41 139, Stein- u. Grandmaterial in Ostenfeld 86 929, vorausbez. Pacht für Ostenfeld 3261, Barkaut. 4230, Kassa 25 716, (Avale 1 363 610), Debit. 556 221, Bankguth. 228 404, halbfert. Arbeiten abz. Abschlagszahlungen 922 119. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 237 000 (Rückl. 22 000), Hypoth. 140 575, (Avale 1 363 610), Kredit. 831 763, Bankforder. 170 230, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl.), Div. 210 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 91 436, Vortrag 28 016. Sa. M. 4 640 021. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehält., Repar. etc. 161 381, Zs. 22 717, Abschreib. 330 054, Gewinn 282 453. – Kredit: Vortrag 26 389, Bauausführung., Lieferungen u. sonst. Einnahmen 770 217. Sa. M. 796 606. Kurs Ende 1911–1912: 150, 113.75 %. Zulassung der M. 3 000 000 Aktien in Berlin erfolgt Ende Mai 1911, davon M. 1 000 000 am 1./6. 1911 zu 155 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1907–1912: 10, 10, 10, 10, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Arnold Habermann, Ing. Jean Guckes. Prokuristen: H. Rentsch, Jos. Diller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Adolf Stobbe, Kiel; Stellv. Bank-Dir. Paul Koch, Berlin; Bankier Dr. Ludw. Ahlmann, Kiel; Kgl. Baurat Oswald Bandekow, Gutsbes. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof b. Kiel; Tiefbauunternehmer J. van de Velde, Hamburg. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Kieler Land- und Industrie-Aktien-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Geh. Komm.-Rat Sartori in Kiel hat in die Ges. vier 341 692 qm grosse Grundstücke in Kiel zum Gesamtwert von M. 1 515 000 gegen M. 1 514 000 in vollbezahlten Aktien der Ges. und M. 1000 bar eingelegt; ferner Kfm. Giesecke in Kiel vier in der Nachbarschaft Kiels gelegene 291 011 qm grosse Ziegeleigrundstücke samt allem Zubehör im Gesamtwert von M. 675 000 gegen M. 674 000 in Aktien u. M. 1000 bar; Heinr. Heckt in Kiel endlich seine in Kiel belegene 67 583 qm grosse Forstecker Baumschule mit allem Zubehör im Gesamtwert von M. 310 000 gegen M. 308 000 in 154 vollbez. Aktien der Ges. à M. 2000 u. M. 2000 bar. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Aufschliessung von Grundstücken zu Bauterrains und Vornahme aller hierzu erforderl. Arbeiten; ferner Erwerb und Betrieb von industriellen Unternehm., insbes. von Ziegeleien. Die Ges. bezweckt hauptsächlich die geeignete Ver- wertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Kiel belegenen Ziegeleien Meimersdorf u. Schönkirchen (einstweilen ausser Betrieb). Der Betrieb der Ziegeleien Hassee wurde 1905 gänzlich eingestellt, die Petersburger Ziegelei ist verkauft. Arealverkäufe fanden bis 1907 nicht statt, erst 1908 gelang es einen Bauplatz zu veräussern, auch 1909 wurde ein solcher in Schönkirchen u. ein kleiner Streifen an der Kaistr. verkauft, ebenso 1910 9620 qm von dem Wiker Terrain u. 1 Bauplatz an der Waldemarstr., auch 1911 einen solchen, ausserdem 9100 qm des Hasseer Terrain. Zur Arrondierung wurden 3459 qm an der Waldemarstr. für M. 56 390 erworben. Im J. 1912 nichts verkauft. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 164 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 10 000 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Ziegeleien 217 142, Landbesitz 1 558 617, Masch. 8000, Inventar 8000, Gebäude Forstecker Baumschule 19 962, Grundstück Prinz Heinrichstr. 217123, Kontorutensil. 1, Kassa 652, Bankguth. 50 220, Hypoth. 404292, Debit. 165 295, Strassen- anlage Wik 37 643, Wechsel 5030, Bestände 7243, Verlust 10 976. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 164 200, R.-F. 6000, Spez.-R.-F. 40 000. Sa. M. 2 710 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Saläre 5737, Unk. 48 254, Futter 2454, Abschreib. 4303. – Kredit: Vortrag 3052, Fuhren 1753, Steine 1787, Miete 24 992, Zs. 18 190, Verlust 10 976 (gedeckt aus R.-F. u. Spez.-R.-F.). Sa. M. 60 750. Dividenden 1899–1912: 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)