Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Anfang d. J. 1910 wurde der notarielle Strassenbauvertrag mit der Stadt Cöln ab- geschlossen. Der Ausbau der Strassenzüge erfordert zus. M. 580 000, wovon bis Ende 1912 bezahlt M. 207 000. Im J. 1911 wurden Baustellen mit zus. 9579 qm veräussert, dagegen zur Arrondierung erworben 2652 qm, so dass Ende 1911 verblieben 111 564 qm, davon 1912 16 112.15 qm Baustellen mit M. 219 000 Buchgewinn verkauft. Zur Belebung der Bautätigkeit wurden 1911/12 8 Einfamilienhäuser in der Strasse „Am Botanischen Garten“'erbaut. Kapital: M. 1 309 200 in 1091 Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 762 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 1 835 564, Hypoth. 515 080, do. Zs. 217, Debit. 117 997, Kassa 3100, Wechsel 8000. – Passiva: A.-K. 1 309 200, Rückl. für Wert- zuwachssteuer 55 000, do für Strassen- u. Kanalbaukosten 72 834, Hypoth. 762 800, do. Zs. 11 355, vorausbez. Pacht 67, Kredit. 40 392, Gewinnüberschuss 228 309. Sa. M. 2 479 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 4334, Zs. 17 995, Steuern u. Abgaben 5188, Handl.-Unk. 13 701, Gewinn 228 309. – Kredit: Vortrag 49 367, Gewinn aus verkauftem Land 219 000, Pachten für Land 1162. Sa. M. 269 529. Dividenden 1905–1912: 0 % (Gewinn 1912 M. 228 309.) 4 Direktion: Architekt Otto Welsch, Baumeister Bruno Weithase, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Stellv. Justizrat Peter Jonen I, Fabrikbes. Hugo Eulenberg, Mülheim a. Rh.; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Privatmann Franz Gontard, Leipzig. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Cie. *Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Cöln. = Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer: Gemeinnützige Baugenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln; Ehrenfelder Arbeiterwohnungs Genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln-Ehrenfeld; Wohnungsgenossenschaft im Gesellen- hospitium zu Cöln eingetr. Genossenschaft m. b. H. Cöln; Köln-Nippeser Bau- u. Spar- genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln-Nippes; Beamten Wohnungsverein zu Cöln eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zZweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Kapital: M. 1 220 000 in 620 Aktien Lit. A u. 600 Aktien Lit. B à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Die Aktien Lit. A sind Vorz.-Aktien, sie gewähren ein Vorrecht auf 4 % Div. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1914 gezogen. Direktion: Dr. jur. Wilh. Greven, Beigeordneter der Stadt Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Max Wallraff, Dr. jur. Bruno Matzerath. Carl Rehorst, Gutsbes. Fritz Bollig, Handelsrichter Louis Eliel, Komm.-Rat Louis Hagen, Heinr. Maus, Joh. Rings, Leonhard Hopmann, Reg.-Baumeister Heinr. Krings, Reg.-Rat Heinr. Stinnes, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Albert Heimann, Adolf Lindgens, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Hypothekenbank, Akt.-Ges. in Liqu. in Köln a. Rh. Gegründet: 28./4. 1880. Die G.-V. v. 23./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. Die- selbe bezweckte Beschaffung sichern Realkredits für den Grundbesitz in Stadt und Land; Vermittlung der Anlage von Geldern in Hypoth., Annahme von Depositen; jede Art von Spekulationsgeschäften war ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Am 1./4. 1912 wurde eine Abschlags- zahlung von 60 % = M. 360 pro Aktie geleistet. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 919, Hypoth. 99 586, Debit. (Lombard) 20 492, do. Kontokorrent 276 816, Immobil. 114 100. – Passiva: A.-K. 240 000, Depositen 65 441, Kredit. 76 236, Liquidations-F.: R.-F. 60 000, Rabatt-Res. 1148, Delkr.-Kto 18 110, Über- schuss 50 977. Sa. M. 511 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. usw. 7081, Liquidationsvergüt. 4000, Unk. 214, Staats- u. Kommunalsteuern 2885, Gebäudesteuer, Reparat. usw. 1903, Überschuss 50 977. – Kredit: Vortrag 36 638, Mieten 6738, Berechnete Zs. 23 684. Sa. M. 67 061. Dividenden 1889–1909: 7, 7, 6½, 6½, 5 ¾, 5¾, 58¾, 6, 6. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5¾, 6, 6, 5, 5½, 4½ %. Liquidatoren: J. Elkan, Geh. Rat C. Custodis. Aufsichtsrat: Vors. Christian Rech. = 60 3 0 48 = — Nes * ÖQ= Kölnische Boden-Akt.-Ges. in Cöln, Parkstr. 25. Gegründet: 3./10. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer: Architekt Paul Wendiggensen, Barmen; Architekt Rud. Hassel, Kaufm. Aug. Schmidt, Düsseldorf; Architekt Joh. Becker, Essen (Ruhr); Kaufm. Karl Noss, Cöln.