Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. innerhalb zehn Jahren übernommen werden muss. Durch Verwert.-Vertrag hat sich die Ges. den Erwerb des Grundstücks Münzstr. 22 gesichert, um ihr Grundstück Junkerstr. 8 aufschliessen zu können. Ferner wurde im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Geländes in Amalienau u. Rathshof in Grösse von zus. 476 997 qm an die Stadtgemeinde Königsberg ein Grundstücksverwert.-Vertrag über einen Block im Festungsgelände in Grösse von etwa 4150 qm geschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./1. 1900. Hypotheken: M. 2 356 800. M. 572 566 Rentenkto der Mitteldeutschen Bodenkreditbank in Greiz, lastend auf dem Grundstück Amalienau. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. Beschluss des A.-R. v. 23./2. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 700 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Norddeutschen Creditanstalt oder deren Order und durch Indoss. über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % des urspr. Anleihe-Betrages zuzügl. ersp. Zs., im April auf 1./7.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf Grundstücke in Rathshof u. Amalienaun von zus. 624 706 qm; bei 289 qm in Amalienau geht eine Strassenbaurente vor. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung von Krediten u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse, Norddeutsche Creditanstalt u. deren Fil. Kurs Ende 1910–1912: 102, 101, 100 %. Zugelassen im Nov. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 7 042 665, Hypoth.-Forder. 765 245, Effekten 700 356, Avale 1 050 000, Debit. 584 496, Kassa 2017. – Passiva: Oblig. 1 000 000, Kredit. sowie Rückstell. für Steuern etc. 1 700 396, Mitteldeutsche Boden-Kredit-Anstalt zu Greiz, Renten-Kto 572 566, Hypoth. 2 356 800, Avale 1 050 000, Liquidations-Kto am 10./1. 1912 2 913 565, dazu am 31./12. 1912 551 452, zus. 3 465 017. Sa. M. 9 094 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Villen- u. Gartenunterhalt. 20 746, Steuern 30 148, Zs. 167 357, Handl.-Unk. 42 718, Provis., Stempel, Vergüt. u. Verlust auf realisierte Grund- stücke 110 755. Strassenunterhalt. 7870, Liquid.-Kto. 551 452. – Kredit: Hypoth.-Zs. 30 782, Mieten u. Pacht 92 227, Erlös von Verkäufen aus Liquid.-Masse 808 039. Sa. M. 931 049. Kurs Ende 1900–1912: –, –, –, –, 105, 120, 130, 128, 128, 125, 128, –, – %. Eingef. Aug. 1900; erster Kurs 28./8. 1900: 123 %. Notiert in Königsberg i. Pr. u. zwar ab 10./2. 1912 franko Zs. Dividenden: 1899 (v. 3./6.–31./12.): 10 % p. r. t.; 1900–1911: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 4, 0 %. Div.-Zahl. spät. 2 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Baurat Jos. Kretschmann, Geh. Reg.-Rat Th. Krohne; Stellv. Karl Hampel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Stadtrat Ludwig Leo, Justizrat Rich. Heck, Bank-Dir. Is. Perlis, Königsberg; Komm.-Rat Fritz Wieler, Danzig; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Nordd. Creditanstalt; Berlin: Bank für Handel u. Ind. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 15./4. 1905, 21./5. 1908, 2./4. 1910. Der Wert des bei der Gründung der Ges. in dieselbe eingebrachten Gutes Maraunenhof wurde auf M. 624 219 festgesetzt und belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. von M. 447 900 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechn. von M. 170 000 als 50 % Einzahl. auf M. 340 000 Aktien der Ges., welche die Landbank in Berlin übernahm. Ferner erhielt die Landbank 500 Genussscheine. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. Der Terrainbesitz der Ges. stellte sich Ende 1906 nach Abschreib. der bis dahin verkauften Stücke und nach Erwerb von weiteren Grundstücken auf 2 265 086 qm im Buchwert von M. 2 619 618. 1907 gelangten zum Verkauf 78 667 qm mit M. 194 900, 1908 160 597 qm mit M. 371 165, 1909 43 454 qm mit M. 195 746, 1910 102 675 qm mit M. 385 043, 1911 35 298 qm mit M. 218 235 Gewinn; als Restbestand verblieben somit Ende 1911 1 635 296 qm, nachdem in 1908 u. 1910 einige Grundstücke hinzuerworben u. nach rechnerischen Zu- u. Abgängen im Kataster. Im J. 1912 konnte die Ges. über dreiviertel ihres Gesamtbesitzes abstossen, denn im Mai 1912 verkaufte sie an die Stadtgemeinde Königsberg das ganze Restgut Maraunenhof, den gesamten Besitz von Löbn. Ziegelhof u. Carolinenhof, das Grundstück Kaisergarten u. das im J. 1908 erworbene Stadtgut Borkmühle zum Gesamtpreise von M. 3 110 000. Hiergegen übertrug der Ges. die Stadtgemeinde den Verkauf der Blocks Nr. 30 u. 39 u. eines Teils von Block Nr. 40 des Entfestigungsgeländes gegen entsprechenden Gewinnanteil. Im J. 1912 veräusserte die Ges. für die Stadt von diesen am „Kaiser-Wilhelm-Dammé' (früher Hufenallee u. Alte Pillauer Landstrasse) belegenen Blocks die vordere Hälfte des Blockes 40 in einer Grösse von etwa über 5000 qm zu an- gemessenem Preise. In der Villenkolonie Maraunenhof veräusserte die Ges. die Villa Hoverbeckstrasse Nr. 22, sowie in 4 Partien 6291 qm zu steigenden Preisen. Nach weiteren