.... Bau-, T u. Zukäufen stellte sich Ende 1912 der Terrainbesitz wie 19136. Mülsk Maraunenhof 339 904 qm, Weidendamm 12 849 qm, Neuer Markt 1621 qm, Wrangelstrasse 3637 qm, Rosenau 35 777 qm, Wargenau 4000 qm. Ausserdem die Villen Herzog-Albrecht- Allee Nr. 7 u. Hoverbeckstrasse Nr. 18, das Clallgebaude Wallenrotstrasse/Burowstrasse u. 19 912 qm an die Stadt später aufzulassendes Strassenland. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. . 2./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einer (Disconto-Ges. etc.) zu 100 % zuzügl. Kosten. Hypotheken: M. 759 000. Genussscheine: 500 Stück. Dieselben erhalten nach Zahlung von 4 % Aktien-Div. M. 40 pro Stück, dann nochmals M. 20, nachdem die Aktien weitere 2 % bezogen haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 3753, Bankguth. 113 689, sonst. Debit. 1 717 011, eigene Grundstücke 3 178 480, Konsortial-Kto 1 721 407, Hypoth. 1 811 900, Avale 342 000, Effekten 15 087, Kaut. 945, Debit- aus Gr undstücksverkäufen 13 544, Boote 1500, Utensil. 2. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 11 869, Hypoth. 759 000, Bankschulden 2 907 606, sonst. Kredit. 2 710 030, Kaut. 945, Gminfrenz für Strassenban 500 867, Avale 342 000, neue Rechnung 124 895, Gewinn 62 108. Sa. M. 8 919 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude etc. 16 693, do. auf Effekten 33 588, do. auf Debit. 5032, allg. Unk. 45 135, Verwalt.- do. 45 704, Steuern 28 908, Hypoth. u. sonst. Zs. 190 945, Gewinn 62 108 (davon R.-F. 2379, Abschreib. auf Grundstücke 45 000, Vortrag 14 728). – Kredit: Vortrag 14 519, Pachten u. Mieten 14 518, Grundstücke 366 079, Sa. M. 395 116. .. ete. 533 Dividenden 1899–1912: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 60, 0, 0, 0, 0 pro Stück. Direktion: Oberstleutnant z. D. Frz. Abbes, Dr. jur. Bruno von Kayser. Prokurist: R. Haussmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul von Schwabach, Stellv. Bank-Dir. Dr. Weidemann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Otto Wehner, Charlottenburg; Eisenbahn-Dir. Hch. Klinke, Braunschweig; Dr. Ed. Mosler, Major a. D. Hch. von Tiedemann-Seeheim, Berlin. Terrain-Actiengesellschaft Tiepolt-Hardershof in Königsberg i. Pr., Vordere Vorstadt 53. Ce. 16. bezw. 24./3. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Eingebracht in die A.-G. haben a) als Mitgründer der Ges. die Kahlkeschen Eheleute u. Aug. Schwanfelder 7 ein 2 286 094 qm grosses Areal einschl. des Inventars der Ziegelei Hardershof u. der baren Kasse von M. 20 000, ferner b) sämtl. Gründer ein 237 500 qm grosses Areal. Die Vergüt. der A.-G. für die übernommenen Gegenstände bestand zu a) ausser den selbstschuldnerisch übernommenen Hyp.-Forderungen von M. 1 000 000 in der Gewährung von 691 Stück als voll eingezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 691 000, zu b) ausser den selbstschuldnerisch übernommenen Hypoth.-Forderungen von M. 285 000 in der Ge- währung von 309 als voll eingezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 309 000. Ausser wurde den Einlegern in Gestalt von 500 Genussscheinen ohne bestimmten Nennbetrag ein Anteil am zukünftigen Gewinn der A.-G. derart gewährt, dass die –— weder zins- noch div.-ber. – Genussscheine bei Auflösung der Ges. von dem Liquidations- erlöse in der unten bezeichneten Weise teilnehmen. Zweck: Erwerb von Ländereien im Umkreise von Königsberg i. Pr., Verpacht., Parzellierung, Bebauung, Veräusserung, überhaupt Nutzbarmachung dieser Grundstücke, Fortbetrieb, Ver- pachtung u. Verkauf der darauf befindl. indust. u. landwirtsch. Anlagen. Verkauft: 1900 an 45 280 qm, 1901 an 29 526 aqm, 1902 an 10 378 qm Terrain, ferner 1902 ein bebautes Villen- grundstück, 1903 nichts, 1904 einige Parzellen, 1905 einige Parzellen nebst Villa mit M. 8630, 1906 73 844 am mit M. 119 925, 1907 130 473 qm mit M. 40 131 Gewinn, 1908 33 771 qm Areal ohne Gewinn u. eine Villa mit M. 3798 Gewinn; 1909 2026 qm ohne Gewinn. 1910 1594 qm mit M. 7332. Im J. 1911 wurde das Hauptgut Hardershof (Grösse ca. 190 ha) an die neugegründete Boden-Ges. Hufen-Hardershof m. b. H. zum Preise von M. 1 100 000 ver- kauft; ausserdem wurden 93 qm veräussert, dagegen verschiedene Grundstücke von zus. 18 432 am mit den Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden für insgesamt M. 245 000 erworben, so- dass die Ges. Ende 1911 besass 295 173 qm zum Buchwert von M. 1 176 556, 1912 auf M. 1 226 452 erhöht. Auch ist die Ges. bei Grundstücksgeschäften beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 720 Vorz.-Aktien u. 280 St.-Aktien. Die G.-V. v. 11./8. 1902 beschloss zur Abstossung von Hypoth., Vergrösserung der Betriebsmittel u. zur Terrainaufschliessung Ausgabe von M. 350 000 in 5 % hypoth. Schuldverschreib. à M. 250, rückzahlbar zu 103 0%, Tilg. durch Ausl. Zur Sicherheit der Oblig. ist auf sämtl. Grund- stücke der Ges. eine Hypoth. zu gunsten der Königsberger Vereinsbank als Pfandhalterin von M. 250 000 bestellt worden. Die Oblig. wurden den Aktionären 1: 1 bis 15./9. 1902 der- gestalt zum Bezuge angeboten, dass die Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, Vorz.-Aktien geworden sind mit Vorrechten hinsichtlich Div.-Bezuges u. Rückzahlung des Kapitals. Der Beschl. ist 1903 durchgeführt u. sind demnach 720 Aktien Vorz.-Aktien ge- schaffen worden. Für die der Ges. von der Mitteld. Bodenkredit-Anstalt gewährten Geld- mittel zur Deckung von Strassenbaukosten ist dieser eine Rente (M. 95 000) eingetragen mit Vorrecht vor der Hypoth. für die Oblig.