Hypotheken: M. 549 978, ferner M. 289 296 Amort.-Kto, ausserdem M. 500 000 Bank- darlehen gegen hypoth. Sicherheit unter den Kredit. mit enthalten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Kassa 3148, Hypoth.-Ford. 386 925, Debit. 57 288, Inventar 300, Grundstücke u. Terrainbesitz 2 575 210, Strassenanlage 30 628, Verlust 257 623. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 549 978, do. Amort.-Kto 289 296, Kredit. 1 864 893, Strassenbau-Res. 6954. Sa. M. 3 311 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 261.395, Handl.-Unk. 24 458, Steuern 4701, Abschreib. 100. – Kredit: Grundstücke 5419, Grundstücksertrag 8116, Zs. 19 496, Verlust 257 623. Sa. M. 290 655. Dividenden 1899/1900–1911/1912: 8, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Juszczyk, Eugen Piotrowski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Max Korpulus, Breslau; Stellv. Bankvorst. E. Brauner, Beuthen O.-S.; Bankier Paul Braniss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm Breslauer Disconto- Bank, Schles. Bankverein; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Actienbaugesellschaft in Krotoschin i. Pos. Gegründet: 31./3. 1891. Die G.-V. v. 4./6. 1913 soll die Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 33 000 in 33 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 24 000 lt. G.-V. v. 9./2. 1899. Hypotheken: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 2500, Häuser 59 109, Zaunkto 245, Amort.-Kto 4912, Bankguth. 208, Kassa 126. – Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 32 000, R.-F. 800, Reserve-Repar.- u. Baukto 250, Reingewinn 1053. Sa. M. 67 103. Dividenden 1895–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3 %. Direktion: Jul. Neumark. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hahn. Aktiengesellschaft für Arealverwertung in Leipzig. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer; Dir. Ed. Ahr, Liebertwolkwitz; Verlagsbuchhändler Franz Uderstadt, Berthold Bach, Herm. Jungk, Otto Fahle, Leipzig. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. erwarb 1912 Areale u. Bauplätze von zus. 21 ha 4.2 a; hiervon verkauft in 1912 16.5 a, so dass 20 ha 87.7 a verbleiben. Hiervon liegen in L.-Connewitz 87.7 a, in L.-Gohlis 17.9 a, in L.-Lindenau 66.3 a, in Leutzsch 72.7 a, in Wahren 18 ha 43.1 a. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Areale 1 639 429, Strassen- u. Schleusenbaukosten 82 869, Debit. 39 871. Mobil. 1, Wechsel 190 827, Kassa u. Bankguth. 56 794. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrentkredit. 1 495 297, Gewinn 14 494. Sa. M. 2 009 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9212, Gewinn 14 494 (davon R.-F. 724, Vortrag 13 769). Sa. M. 23 707. – Kredit: Zs., Provis., Gewinn aus verkauftem Grundbesitz M. 23 707. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Curt Bach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Proft, Stellv. Rich. Meissner, Rud. Abel, Fabrikbes. Wilh. Jeute, Buchdruckeibes. Ernst Markert, Dir. Theodor Müller, Ober-Ing. Otto Schulz, Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Phil. Brand, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Fil. Leipzig. Aktiengesellschaft für Geschäftshausbau in Leipzig. Kaiserin-Augustastr. 33. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründer: Bank für Grundbesitz, Ober-Ing. Otto Fielitz, Architekt Max Fricke, Carl Storm, Moritz Wallfisch, Leipzig. Die Bank für Grundbesitz in Leipzig übereignete der Ges. die Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25. Der Überlassungspreis betrug für die Grundstücke Katharinen- strasse 21 u. 23 M. 780 000, für Katharinenstr. 25 M. 220 000, mithin zus. M. 1 000 000. In Anrechnung auf diesen Kaufpreis übernahm die neue Ges. M. 585 000 Hypoth. Ferner gewährte die Ges. der Bank für Grundbesitz eine Barzahlung von M. 175 000. Von den dann noch verbliebenen M. 240 000 wurden M. 100 000 als Restguthaben für die Bank für Grundbesitz auf den übereigneten Grundstücken hypothek. sichergestellt. Für den Rest- betrag des Kaufpreises von M. 140 000 erhielt die Bank für Grundbesitz 140 Aktien der neuen Ges. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etce. 535