536 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb der Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25 in Leipzig, sowie anderer Grundstücke in Leipzig, ihre Bebauung mit Geschäftshäusern und ihre Weiter. verwertung. Nach Abbruch der obengenannten Grundstücke Katharinenstr. wurde auf denselben 1911/12 ein modernes Geschäftshaus erbaut, das am 1./7. 1912 vollendet wurde. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 585 000 an I. Stelle; M. 100 000 zu 5 % an II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke: Katharinenstrasse 21, 23, 25 1 423 834, Kassa u. Bankguth. 2557, Verlust 32 884. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 100 000, Bau- geldkredit 890 000, Kredit. 63 168, Kaut. 621, Interimskonto 5487. Sa. M. 1 459 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1910 10 226, Gründungsunk. 12 000, Handl.-Unk. 8734, Spesen 1078, Steuern 561, Interimskonto 5487. – Kredit: Grund- stücksertrag 4930, Zs. 273, Verlust 32 884. Sa. M. 38 088. Dividenden 1910–1911: 0, 0 %. Direktion: Architekt Max Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Storm, Stellv. Ober-Ing. Otto Fielitz, Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Moritz Wallfisch, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bank für Grundbesitz. % 0 0 0 0 3 Akt.-Ges. Königsbau in Leipzig, Ritterstr. 41. Gegründet: 2./6. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 7./9. 1910. Gründer: Bank für Grundbesitz, Leipzig; Louis Wilh. Jakob Hoffmeister, Hamburg; Friedr. Wilh. Dadel, Baurat Arthur Johlige, Karl Jak. Eifler, Leipzig. Die Bank für Grundbesitz in Leipzig übereignete der neuen Ges. die zu Leipzig an der Ecke der Grimmaischen und Goethestr. gelegenen Grundstücke, ferner alle von ihr zum Zwecke der Neubebauung dieser Grund- Sstücke aufgestellten Pläne und Berechnungen und alle Rechte aus den mit bisherigen Mietern der Grundstücke wegen vorzeitiger Auflösung der Mitverträge getroffenen Vereinbarungen. Der Überlassungspreis für die Grundstücke und die sonst. Leistungen betrug M. 2 350 000. Ausserdem hatte die neue Ges. der Bank für Grundbesitz die Entschädigungen, welche diese für die vorzeitige Auflösung von Mietverträgen gezahlt hat, im Gesamthetrage von M. 267200 zu erstatten. Von der neuen Ges. wurde in Anrechnung auf den Übernahmepreis eine Hypoth.-Forder. der Lebensversich.-Ges. in Leipzig übernommen. Ferner gewährte die neue Ges. der Bank für Grundbesitz eine bare Zahlung von M. 200 000. Von den dann noch ver- bleibenden M. 1 080 000 wurden M. 730 000 als Restguthaben für die Bank für Grundbesitz auf den übereigneten Grundstücken hypoth. sichergestellt. Für die restlichen M. 350 000 des Kaufpreises erhielt die Bank für Grundbesitz 350 Aktien der Königsbau-Ges. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung der zu Leipzig an der Ecke der Grimmaischen Strasse u. Goethestr. gelegenen Grundstücke: Goethestr. 1, Grimmaische Strasse 31 u. 33 u. Ritterstr. 4. Der Neubau des Hauses Ritterstr. 4 des Eck-Flügels Grimmaischestr.-Goethestr. fand bereits 1910/11 statt. Die Inbetriebnahme erfolgte am 1./10. 1911. Mit dem Abbruch des restl. Flügels an der Goethestr. konnte wegen eines noch laufenden Mietvertrages erst am 1./4. 1912 begonnen werden; die Fertigstellung konnte aber bereits im Herbst 1912 erfolgen. Der Königsbau stellt ein modernes Geschäftshaus grossen Stils dar. Im März 1913 waren bereits die Räume fast sämtl. vermietet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 2 850 000, davon M. 2 350 000 an I. Stelle zugunsten der Lebensversich.- Ges. zu Leipzig, ferner M. 500 000 an II. Stelle zugunsten der Bank für Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstäck Königsbau 3 930 274, Inventar 1, vorausbez. Versich 9060, Schuldner, darunter 29 830 Bankguth. 30 877, Kassa 265. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 2 850 000, Gläubiger 52 585, Kto neuer Rechn. 28 744, Gewinn 39 148. Sa. M. 3 970 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 159, Zs. 29 309, Grundstücksverwalt. 17 196, Handl.-Unk. 14 870, Steuern 1231, Xbschreib. auf Inventar 1278, Gewinn 39 148 (davon R.-F. 5000, Sonderrückl. 20 000, Vortrag 14 148). Sa. M. 128 194. – Kredit: Grundstücks- ertrag M. 128 194. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Kaufm. Martin Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Franz Gontard, Stellv. Friedr. Wilh. Dodel, Baurat Arthur Johlige, Bank-Dir. Carl Boeters, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Bank für Grundbesitz. Bank für Grundbesitz in Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896. Zweck: 1) An- u. Verkauf von Grundbesitz. 2) Übernahme u. Ausführung von Bauten u. Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Erwerb., Veräusser. u. Transport von Baumaterialien. 4) Gewährung von Baugeldern u. sonstigen Krediten, Erwerb., Begebung, Beleihung u. Vermittlung von Hypoth. u. hypoth. Anleihen. 5) Ver- *