Bau-Banken, Bau-, Ter nd Immobilien-Gesellschaften ete. 537 mittl. von Käufen u. Verkäufen, sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwaltung von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgender Ges. u. Vereinigungen u. Beteiligung an solchen. 7) Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. weist nach der Bilanz von ult. 1912 einen Buchwert von M. 6 679 444 auf, und zwar Besitz an bebauten Grundstücken: Leipzig, Schillerstr. 5 (Bankgebäude) mit Magazingasse 4, Katharinenstr. 19, Apelstr. 4 (Fabrik), Grosspösna, Brand- Kat. Nr. 101; ferner Besitz an unbebautem Land in Leipzig (Kurprinzfelder) 162 210 qam, Leipzig-Connewitz 4250 qm, Leipzig-Kleinzschocher 8670 qm, Leipzig-Reudnitz-Volkmarsdorf 1785 qm, Mockau 4480 qm, Böhlitz-Ehrenberg 451 570 qm, Leutzsch 100 670 qm, Rückmars- dorf 46 490 qm, Wahren 85 850 qm, Stahmeln 111 480, zus. 977 455 qm. Der Gewinn an ver- kauftem Grundbesitz betrug 1912 M. 316 299. Die Ges. verwaltete ausserdem 1./1. 1913 28 Grundstücke. Die Ges. ist beteiligt mit M. 50 000 an der Wahren-Barnecker Grund- stücks-Ges. m. b. H., Leipzig; M. 100 000 an Bank für Grundbesitz, G. m. b. H., Chemnitz; M. 240 000 an Akt.-Ges. für Grundbesitz, Cöln: M. 350 000 an Akt.-Ges. Königsbau, M. 140 000 an Akt.-Ges. f. Geschäftshausbau, Leipzig; M. 1 261 200 an Boden-Akt.-Ges. Amsterdamer Strasse, Cöln; M. 125 000 an Bau-Ges. Dresden-Neustadt Antonstrasse 18 m. b. H., Dresden. Summa der Beteil. Ende 1912 M. 2 474 763, Erträgnis derselben 1912 zus. M. 49 000. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 2 000 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1897, angeboten die Hälfte den Aktionären 23.–28./2. 1898 zu 107.50 % u. 4 % Zs., anderweitig zu 115 % u. 4 % Zs. begeben. Div.-ber. waren diese Aktien v.' 1./1. 1898. Die G.-V. v. 12./7. 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergutes Wahren bei Leipzig weitere Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 % abzügl. Reichsstempel, angeboten den Aktionären M. 1 500 000 2: 1 v. 14.–29./9. 1900 zu 125 %. Restl. M. 500 000 12.–16./2. 1901 zu 135 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussscheinstempel zur allg. Zeichnung aufgelegt. Nochmalige Erhöhung zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./10. 1909 um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 125 % plus Schlussscheinstempel u. abz. 5 % Stück-Zs. bis 31./12. 1909. Den Aktienstempel trug die Ges. Agio mit M. 398 537 in R.-F Hypotheken: M. 2 842 874 (Stand 31./12. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000 feste Vergüt.), bis 10 % zu Grat. an Angestellte, sowie z. Pens.-F., 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 6 679 444, Wertp. 19 804, Kaut. 209 054, Schuldner in lauf. Rechnung 2 449 818, Beteilig. 2 474 763, Hypoth.-Schuldner 5 935 742, do. Zs.-Kto 50 692, Inventar, Bücher u. Karten 1, Kassa 196 116, Wechsel 1 761 703, Bankguth. 353 651. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 900 000 Spez.-R.-F. 1 250 000, Pens.-F. 115 000, Kredit. in lauf. Rechnung 3 449 987, Beteiligungsgläubiger 2 211 506, Hypoth. 2 842 874, do. Zs.-Kto 32 287, Rückstell. für Schleusen- u. Strassenbauten, Zuwachssteuer usw. 425 296, Rückstell. für noch nicht abrechnungsfähige Geschäfte 468 417, Rückstell. für die Talonsteuer 40 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 680, für das Jahr 1913 eingenommene Zs. 26 198, Tant. an Vorst. u. Prok. 48 216, do. an A.-R. 36 611, z. Pens.-F. u. Grat. an Angestellte 40 000, Div. 637 500, Vortrag 106 214. Sa. M. 20 130 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 517, Steuern u. Abgaben 53 948, Abs auf Inventar etc. 4755, Reingewinn 878 542. – Kredit: Vortrag 104 212, Gewinn an ver- kauftem Grundbesitze 316 299, Erträgnisse eigener Grundstücke 25 032, do. aus Beteilig. 47 400, Zs. 323 588, Provis. 219 231. Sa. M. 1 035 763. Kurs Ende 1898–1912: 136.25, 140.50, 142, 124, 128, 134, 136.50, 140.25, 137.50, 129.75, 131, 136.50, 138, 138.90, 132.25 %. Eingef. 24./2. 1898. Notiert in Leipzig. – Die Aktien gelangten am 10. Mai 1910 auch an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 140 % zur Einführung; Kurs daselbst Ende 1910–1912: 137.50, 139.50, 135.25 %. Dividenden 1896–1912: 5, 6, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Zahlb. spät. 31./3. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Stadtrat a. D. Rechtsanwalt Carl Boeters, Archit. Jos. Schlossbauer. Prokuristen: A. Schindler, Ernst Friedrichs. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Frz. Gontard, Leipzig; Stellv. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Architekt Joh. Paul M. Jacobi, Kleinzschachwitz; Kaufm. Felix Wolf, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. – Bau-Aktiengesellschaft am Neumarkt in Leipzig, Reichsstrasse 41. Gegründet: 27./9. 1911; eingetr. 30./9. 1911. Gründer: Baumeister Adolf Seifert, Kaufm. Rich. Pudor, Maurermeister Emil Bödemann, Fleischermeister Richard Nagel, Rechtsanwalt Dr. Rud. Beier, Leipzig.