Bau-Banken, Bau-, n- und Immobilien-Gesellschaften etc. 539 Schönau b. Leipzig. Neukirchen u. Wahlen bei Crimmitschau. Der Gewinn aus „.„.. betrug 1909–1912 M. 40 269, 181 787, 159 827, 99 106. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 auf Hausgrundstücke, M. 100 000 auf Bau-Areal (Ende 19120 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom übrigen Gewinn, falls er M. 240 000 nicht übersteigt, 3 %, u. sofern er mehr wie gen. Summe 5 beträgt, 2½ % des Mehrbetrages als Tant. an A. R., Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bauareal 3071 678, Hausgrundstücke 256 104, Mobil. u. Inventar 3, Vorräte 14 366, Kassa 6745, Debit. 55 504, Restkaufgelder 550 621, Effekten 113 067. – Passiva: A.-K. 3 100 000, R.-F. 52 127, Spez.- -R.-F. 190 934, R.-F. für Strassen- herstell. 236 983. Beamten-Pens.- u. Unterstütz. F. 50 000, Hypoth. a. Hausgrundstücken 50 000, do. Areal 100 000, Kredit. 203 034, Gewinn 85 012. Sa. M. 4 068 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 656, Gewinn 85 012. – Kredit: Vortrag 17 068, Gewinn aus Arealverkäufen 99 106, krertenee der Hausgrundstücke u. verpachteten Plätze 6877, do. der Landwirtschaft 2992, Zs. 623 M. 126 668. Dividenden; 1895–1901: 0 %; 1902–1912: 3, 6, 0, 00, 0, 0, 0, 3, 3,3 %. Coup.-Verj.: 4 J. u. F. Vorstand: Hugo von Stieglitz. Prokuristen: E. Schmutzler, F. C. H. Klemenz. Aufsichtsrat: –7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Dr. jur. Hans Schulz, Liebenfelde; Rechtsanw. Dr. Kunath-Israel, Dresden. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1872. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig gelegenen Hausgrundstücks „Plauenscher Hof-“, Brühl 23. Die Geschäfte der Ges. werden von der Leipz. Immobil.-Ges. geführt. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zus. legung von je 2 Aktien von nom. M. 600 in 1 Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. ver 33 wendet worden. Hypothek: M. 800 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 75 000 behauptet, 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Plauen'scher Hof 1 236 000, Forder. an Leipz. Immobil.- Ges. 41 591, Effekten 7960, do. Zs. 80. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 7677, Hypoth. 80 0 000, unerhob. Div. 33, Res. für Talonsteuer 3000, Div. 22 500, Tant. 1855, Vortrag 564. Sa. M. 1 285 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1875, sonst. Unk. 214, Rückstell. für Talon- steuer 1000, Reingewinn 24 920. – Kredit: Vortrag 641, Nettoeinnahmen d. Plauen'schen Hofes? 25 840, Zs. 1529. Sa. M. 28 010. Kurs Ende 1886–1912: 86, 74; abgestemp.: 148, 128, 124, 110, 106.75, 96, 82.50, 99, 101, 102.50, 105, =– 103.50 – 105, 105.50, 104, –, 106, 107, 107, —–, –, 114, 121. 25 %. Notierf i in Leipzig. Dividenden 1886–1912: 3½, –, 71 „ 7, 6, 5, 5, 5 %% 5, 55 %5 5in 5¼, 5, 5½, 5% 5½,7 5 % 6, 5½, 5, 5½, 0 6 %. Zallb spät. Coup. Verj.: 3 . Direktion: Dr. jur. Wilh. Just. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat H. Schmidt, Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Bank-Dir. Willy Riedel. Zahlstelle: Leipzig: Leipz. Immobilien-Gesellschaft. Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 17./2. 1872. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. besass Ende 1912 5 Hausgrundstücke in Leipzig u. ein Landhaus in Stötteritz. Wert der Ende 1912 vorhandenen Grundstücke u. Beteiligungen M. 4 883 520. Die Ges. verkaufte 1901–1912 teils für eigene, teils für Rechn. der von ihr geleiteten Konsortien 74 350, 60 200, 41 480, 42 260, 31 860, 17 400, 13 200, 12 920, 26 270, 44 000, 42 000, 43 000 qm Areal in Connew itz, Leipzig, Eleinzschocher, Stötteritz, Markleeberg, Schönefeld etc. Angekauft 1912 2 Hausgrundstücke in der Hainstr. u. ein grosses Bauareal in L.-Möckern. Kassenumsatz war 1912 M. 73 262 300. Die Ges. besitzt nom. M. 140 000 Aktien der Reudener Ziegelwerke u. ist an der Firma Leipzig-Ost Areal-Ges. m. b. H. u. an der 1911 gegründeten Bresdner Immobilien-Verkehrsbank mit nom. M. 300 000 beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 17./2. 1910 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 vom 8. bis 23./3. 1910 zu 140 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1910 u. M. 42 Aktienstempel, sowie Schlussscheinstempel. Agio mit M. 700 000 im R.-F. Hypotheken: M. 2 037 581. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 St., 1 ?1000 =..