540 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 10 % Tant. an Vorst., zu Grat. an An- gestellte u., falls A.-R. dies beschliesst, als Zuschuss zu den Erträgen des Pens.-F., sodann bis zu 4 % Div. an die Aktionäre, der Rest, nach Abzug von 8 % – Tant. f. d. A.-R. –, als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Beteilig. 4 883 520, Wertp. 599 554, Hypoth.-Forder. u. rückst. Kaufgelder 3 549 876, Wechsel 2 440 222. Forder. aus lauf. Rechnung 18 500, sonst. Forder. 49 180, Ansprüche auf Grund von Strassenbauten 22, Forder. aus der Verwalt. von Grundstücken oder von Vermögen 145 393, Bankguth. 453 500, Kassa 75 561, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Pens.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 60 000, Rückstell. für strassenbauliche u. andere Verpflicht. sowie für Geschäfte, die noch nicht abrechnungsreif sind 1 874 216, Hypoth. 2 037 581, Guth. dritter Personen 546 556, aus der Verwalt. von Grundst. oder von Vermögen entstand. Schulden 752 849, unerhob. Div. 1197, Tant. an Vorst. u. Grat. 56 516, Tant. an A.-R. 24 692, Div. 450 000, Vortrag 111 823. Sa. M. 12 215 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 34 607, Geschäftsmiete u. sonst. Unk. 28 612, Gehälter 56 242, Abschreib. auf Effekten 9769, Rückstell. für Talonsteuer 10 000, Reingewinn 643 032. – Kredit: Vortrag 77 862, Provis. 209 703, Zs. u. Mietzs. 277 832, Überschuss aus Grundstücksverkäufen u. Beteilig. 216 865. Sa. M. 782 263. Kurs Ende 1887–1912: 169, 180, 178, 167, 159, 145, 141, 149, 152.25, 164, 183.50, 191, 169, 162, 157.50, 171.75, 179, 175, 182, 180, 168, 165.50, 165, 164, 165, 157.25 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1912: 8½, 9, 10, 9, 7½, 6ã, 6, 6, 7, 8¼, 9½, 9½, 9½, 9, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 2 9 % Zahlbar pat ipb 1.5, Geup.-Verj 4 J. (F.) Direktion: Dr. Wilh. Just, W. Riedel. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Justizrat Dr. Osk. Langbein, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Privatier Jul. Zoellner, Leipzig. Prokuristen: Rob. Hennig, Georg Wachsmuth. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse 2. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücke, Fuhrwerksbetrieb. Die Ges. betreibt ein Mörtel- werk u. hat das Rittergut Schönau erpachtet. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen; für 1910 erhielten sie M. 400 Div. nach 10 % Aktien-Div. Hypotheken: M. 452 200 Passiv-Hypoth. bei M. 1 892 899 Aktiv-Hypoth. (Restkaufgelder). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., weitere 8 % zur Verf. des A.-R. behufs Gewährung vertragsm. u. sonst. Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 1 585 935, Inventar 43 018, Vorräte 172 949, Hypoth.-Forder. 1 892 899, ungedeckte Forder. 192 147, Bankguth. 263 698, Wertpap. 748 620, Kassa 20 339, Wechsel 22 949, Beteilig. 10. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Spez.-R.-F. 364 267, Div.-Erg.-F. 600 000 Baukostenrückl. 906 400, Rückl. f. zweifelhafte Aussenstände 95 000, do. der Nebenbetriebe 127 363, Hypoth. 452 200, Gläubiger 183 640, neue Rechnung 22 486, Gewinn 376 211. Sa. M. 4 942 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 140 069, Abschreib. 25 620, Reingewinn 355 608. – Kredit: Grundstückserträgnisse 104 747, Zs. 105 915, Gewinn aus Grundst.-Verkäufen u. sonst. 310 634. Sa. M. 521 298. Diyidenden: Aktien 1888–1912; 2½, 10, 10, 5, 4, 4, 4, 6, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10 %; Genussscheine 1910–1912: M. 400, 400, 400 pro Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. G. Schomburgk. Prokuristen: Paul Scholze, Ernst Rademacher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Herm. Rossner, Charlottenburg; Generalmajor z. D. Franz Ernst, Blasewitz; Alex. Röhling, Lauter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 279 Häuser erbaut und 248 davon verkauft. Kapital: M. 49 500 in 165 Aktien à M. 300. Die Ges. ist berechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu erwerben, solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 = 10 Aktien vermindert hat.