Bau-Banken, Bade, Pefral und In bilien-Gesellschaften ete. „„. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3½ % Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 3024, bebaute Grundstücke 197 500, Debit. 64 786. – Passiva: A.-K. 49 500, Aktien-Amort.-F. 3000, R.-F. 26 000, Separat-R.-F. 3000, Grund u. Boden 4387, Gebäude-Amort.-F. 23 573, Hypoth. 154 498, do. Zs. 582, unerhob. Div. 21, Kredit. 885, Reingewinn 1863. Sa. M. 265 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Haftpflichtversich. 175, Geschäfts-Unk. 934, Steuern u. Abgaben 414, Reparat. 3783, a. o. Abschreib. 1069, zur Prämiierung der Vor- gärten 118, für Rückkauf von 5 Aktien 1500, Reingewinn 1863. – Kredit: Vortrag 54, Miete 3112, Gewinn an Verkäufen 1850, Zs. 4841. Sa. M. 9858. Dividenden: 1886–1896: Stets 4 %; 1897–1899: 3½ %; 1900–1910: Je 4 %; 1911–1912: 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberbürgermeister König, Wilh. Fressel. Rich. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jacobsohn, Leppien, Conr. Schröder, Fabrikant Brauer, Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. und Bauteilen jeglicher Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke. Als Spezialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern für industrielle Grossbetriebe aufgenommen. Der Verkauf aus dem Grundbesitz hat sich im J. 1912 beschränkt auf 23 Baustellen iwm Werte von M. 669 061 gegenüber 41 Baustellen im Werte von M. 975 342 im J. 1911. Am 1./1. 1913 befanden sich demnach im Besitz der Ges.: I. Bebaute Grundstücke: in Magdeburg: Wilhelmstadt: Annastr. 46 u. Olvenstedterstr. 69; Neustadt: Speicherstr. 19, 20, 21, 22, 23, 24, Lostauerstr. 3, 4, 5, 6, in der Altstadt: Heydeckstr. 8 u. Schuhgasse 3, sowie das Geschäftshaus Kaiserstr. 83 u. der Bauhof Rogätzerstr. 32; in Berlin: Thomasiusstr. 12, 14, 15, 17, 18, 20, Helgoländer Ufer 7, Rigaerstr. 57 a, 59, 62, 63, 64, Waldeyerstr. 6; in Köln: Am Bayenturm 11, Gottesweg 141, Königswinterstr. 2, 4, 10, 12, 14, 18, 24, 26, Petersbergstr. 23, Manderscheiderplatz 12, 14, Daunerstr. 14, 20, 22, 24, Gerolsteinerstr. 5, 20, 22, Kretzerstr. 12, 16, 18, 24, Berrenratherstr. 349, 351, Hirschbergstr. 30, 32; in Dortmund: Gutenbergstr. 75 und Hohensyburgstr. 29. Der Wert unserer Hausgrundstücke beträgt M. 6 849 699. II. Baustellen: in Berlin: 1005 qm an der Müggelstr.; in Köln: 3931 qm an der Wichterich-, Gerolsteiner- u. Daunerstr., 447 qm an der Wichterichstr., 4957 qm am Sülzgürtel, 1124 qm im Dau, 15 008 qm an der Neusserstr.; in Gross Salze: 23 940 qm an der Welsleber-, Paul-, u. Sedanstr.; in Magdeburg: 7822 qm an der Rogätzer- u. Hafenstr., sowie der halbe Anteil von 25 783 qm an der Rogätzer-, Speicher-, Lostauer-, Boedikerstr. u. Strasse XXXVI, zus. im Werte von M. 1 012 982. Die Ges. litt 1912 unter der schlechten Konjunktur am Bau- u. Terrainmarkt, sowie unter der sich steigernden Geldknappheit, die die Umsätze auf ein Minimum herabdrückten. Die Ges. war gezwungen, eine Reihe von Immobil. in Köln u. zwar 23 Kölner Hausgrundstücke im Werte von etwas über M. 1 000 000 zurückerwerben zu müssen. 3 weitere Hausgrundstücke sind Anfang 1913 auf die Ges. übergegangen; bei 2 Grundstücken ist das Subhastationsverfahren bereits eingeleitet. Diese zu kleinen Wohnungen vorteilhaft ausgebauten Häuser lassen übrigens, nachdem sie von der Ges. in sorgfältige Verwalt. genommen sind, eine angemessene Verzinsung des hineingesteckten Kapitals erwarten, was mit der Zeit einen Wiederverkauf ermöglichen wird. In Berlin hat die Ges. ein Grundstück im Werte von rund M. 266 000 zur Deckung ihrer Forder. in der Subhastation zurückerworben. Der Reingewinn des J. 1912 M. 139 240 wurde zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Die Ges. ist mit M. 50 000 an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Magdeburg, mit M. 150 000 an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin, an welche einige Baustellen in Moabit übergegangen sind u. an der Bahnhof Wilmersdorf Boden-Ges. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 4 800 000 in 11 432 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 und 1142 Aktien (Nr. 20001 bis 21 142) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, Rückkauf von M. 1 500 000 lt. G.-V.-B. v. 12. Okt. 1877 mit einem buchmässigen Gewinn von M. 621 933, die zu Abschreib. und zur Bildung eines Hypoth.-R.-F. verwendet wurden, und von M. 1 070 400 lt. G.-V.-B. v. 26. April 1881, nach welchem M. 1 500 000 zu nicht über 75 % zurückgekauft werden konnten. Die G.-V. v. 23. Juni 1899 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel Er- höhung des A.-K. auf M. 4 800 000 durch Ausgabe von M. 1 370 400 in 1142 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Von den neuen, von einem Konsortium zu pari plus M. 20 pro Aktie für Unkosten übernommenen Aktien wurden im Juli bezw. Aug. 1899 M. 685 200 den ersten Aktienzeichnern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pari plus M. 20 für Stempel und Unk. offeriert, M. 685 200 wurden den bisherigen Aktionären 17.–31./7. 1899 zu 105 % angeboten, auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue. Bezugsrechte: Die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen des A.-K. bis auf M. 12 000 000 auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihen: Die Ges. hat in beträchtlichem Umfange die Erbauung von Beamten- u. Arb.- Wohnhäusern für grosse industr. Werke besonders auf dem Gebiete des Bergbaues, der Kohlen- u. Eisen-Industrie übernommen, u. zwar gegen Amort. der Bausumme unter hypoth. –