* 542 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Sicherstellung der Bauforder. zur ersten Stelle auf den betreff. neu erbauten Hausgrund- stücken. Damit die auf diese Bauten zu verwendenden u. für eine längere Reihe von Jahren festzulegenden Beträge für weitere Geschäftsabschlüsse zurückgewonnen bezw. dem laufenden Geschäftsbetrieb wieder zugeführt werden können, ist der Vorst. durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 23./6. 1899 u. 9./11. 1900 ermächtigt worden, M. 5 000 000 festverzinsl. Schuldverschreib. unter Verpfändung von Amort.-Hypoth. (Ende 1912 M. 8 688 360), welche der Ges. für ihre Werkforder. bestellt sind, auszugeben. Ferner ist in gleicher Weise durch die G.-V. v. 4./4. 1903 die Ausgabe von weiteren M. 3 000 000 und schliesslich durch diejenige v. 5./4. 1907 die Ausgabe von M. 4 000 000 genehmigt. I. M. 5 000 000 lt. G.-V. v. 23./6. 1889 u. 9./11. 1900, eingeteilt in 10 Abteil. à M. 500 000 u. in 6500 Stücke. Zur Ausgabe sind 1900 bezw. 1901 gelangt die Abteil. 1–8 zus. M. 4 000 000, 1902 die Abteil. 9 u. 10 zus. M. 1 000 000, alles in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 2000, 2000 Lit. B (Nr. 501–2500) à M. 1000, 4000 Lit. C (Nr. 2501–6500) à M. 500, lautend auf Namen des Magdeb. Bank-Vereins und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von 2 % nebst er- sparten Zs. im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7., sodass spät. 1931 sämtl. Stücke zurückgezahlt sein müssen; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth.-Forder. in einem die Höhe der Anleihe übersteigenden Betrage, verpfändet dem Magdeb. Bank-Verein, zur Deckung des Tilg.-Zuschlages ist 1902 eine Agio-Res. geschaffen. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank; Magdeburg: Ges.-Kasse, Magdeb. Bank-Verein, H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Aufgelegt wurden die Abteil. 1/3 im Juli 1900 zu 100.50 %. Die Zulass. der Abteil. 1/5 erfolgte im Jan. 1901, die der Abteil. 6 8 im Dez. 1901 u. die der Abteil. 9/10 im April 1902. Kurs in Berlin Ende 1901–1912: 100.50, 104.30, 104.90, 104.50, 104.50, 103.50, –, –, 101.50, 102.25, 101, 96 %. Auch in Magdeburg notiert; Kurs daselbst Ende 1907–1912: 99.50, 99, 102, –, –, 96.50 %. II. M. 7 000 000 lt. G.-V. v. 4./4. 1903 u. 5./4. 1907 in 14 Abteil. à M. 500 000 unter Verpfänd. von Amort.-Hypoth. wie oben hiervon gelangten 1903 M. 1 000 000 (Abt. 11/12) zu 4½ % zur Begebung, Stücke à M. 1000 (Nr. 6501–7300) u. 500 (Nr. 8901–9300), à M. 500 unkündb. bis 1./1. 1909; ab 1./7. 1909 rückzahlb. zu 103 %; 1907 begeben M. 1 000 000 (Abt. 13/14) zu 4½ %, Stücke à M. 1000 (Nr. 7301–8100) u. Stücke M. 500 (Nr. 9301–9700), unkündbar bis 1./7. 1913, rückzahlbar zu 103 %; 1908 begeben M. 2 000 000 (Abt. 15/18) zu 4½ %, Stücke à M. 1000 (Nr. 8101–9700) u. Stücke à M. 500 (Nr. 9701–10 500), unkündbar bis 1./7. 1913, rückzahlb. zu 103 %; die Abt. 19–24 noch nicht begeben; im übrigen genau wie bei vorstehender An- leihe. Zahlst. wie oben u. Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt Abt. 11/12 Anfang Juni 1903 in Berlin u. Magdeburg. Erster Kurs 10./6. 1903: 104.50 %. Abt. 13/14 im Okt. 1907 ein- geführt zum ersten Kurs von 99 %; Abt. 15/18 am 14./5. 1908 zu 99.50 % aufgelegt. Im ganzen waren von den Abt. 1–18 Ende 1912 noch M. 7 890 000 Oblig. in Umlauf. Kurs der Abt. 11/12 in Berlin Ende 1903–1912: 105.40, 105.50, 103, 103.70, –, –, 101.50, 102.25, 101, 95 %. In Magdeburg Ende 1907–1912: 99.50, 99, 102, 103, 101.50, 96.50 %. – Kurs der Abt. 13/18 in Berlin Ende 1907–1912: 99, –, 101.50, 103, 101, – %. In Magdeburg Ende 1907–1912: –, 99, 102, 103, –, 96.50 %. Hypotheken: M. 5 550 904 (Stand Ende 1912), bestehend aus Restkaufgeldern für angek. Terrain und aus Darlehen auf bebaute Grundstücke und unbebautes, zur Parzellierung be- stimmtes Gelände, verzinsl. zu 3, 3¾, 4, 4¼, 4½, 5 %, rückzahlb. in verschied. Raten u. Terminen, M. 85 735 amortisierbar in 17 Jahren (verzinsl. zu 4¼ %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von zus. M. 7200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 7 862 681, in Ausführung begriffene Bauten 338 620, Vorräte an Baumaterial. 63 166, Werkzeuge, Masch. u. Geräte 17 143, Fuhr- werk 1, Bureaumobil. 1, Bibliothek 1, Einzahl. auf Beteilig. bei anderen Ges. 712 307, Kassa 94 419, Staatspap. u. sonst. Effekten 46 085, Hypoth.-Forder. 12 659 498, Debit. 2 768 720, Avale 100 000, vorausbez. Versich. 758. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 480 180, Rückstell. auf Hypoth. u. noch nicht abgewickelte Geschäfte 120 000, Schuldverschreib. 7 890 000, do. Agio-Rückstell. 220 700, do. ausgeloste 19 570, unerhob. Div. 1020, rückst. Zs.-Scheine 39 543, Hypoth. 5 550 904, Kredit. 3 976 716, Anzahl. auf Bauaufträge 330 535, Avale 100 000, lauf. Akzepte 987 443, Rückstell. f. Unfall-Versich. 1550, do. f. Talonsteuer 36 278 (Rückl. 30 000), Rückstell. für besondere Abschreib. auf Hausgrundstücke 70 000, Vortrag 39 240. Sa. M. 24 663 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücke etc. 40 642, Versich. 1958, Arb.-Wohlf. 12 876, Gehälter 144 732, Steuern 38 842, Unk. 44 025, Zs.-Saldo 123 901, Kursverlust auf Effekten 1723, Gewinn 139 240 (davon Talonsteuer-Res. 30 000, Rückstell. f. besondere Rückstell. a. Hausgrundstücke 70 000, Vortrag 39 240). – Kredit: Vortrag 36 278, Pacht u. Mietserträge nach Abzug aller Lasten, Abgaben u. Kosten 236 110, Gewinn aus Grundstücksverkäufen, Bauausführ., Bauleit. u. Lieferungen 275 553. Sa. M. 547 942. Kurs Ende 1887–1912: 164.75, 189.25, 185.50, –, –, 71.10, 77, 70, 67, 66, 67.90, 91.50, 102.25, 94.25, 86.25, 90, 90.75, 91.30, 95.50, 85.50, 80, 78.50, 85.20, 82.60, 82.10, 45 %. Notiert in Berlin; auch in Magdeburg notiert (Kurs daselbst Ende 1912: 48 %). =―――――――――f―――――――f 6-