Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 543 Dividenden 1886–1912: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2, 2, 2, 0, 1, 1½, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Reg.- J. A. Duvigneau, Dir. Herm. Schulze, Dir. Bau- meister F. Stapff; Stellv. Curt Mielsch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Kaufm. Alb. Favreau, Fabrikbes. Georg Hauswaldt, Fabrikbes. Paul Hennige, Bank- Bir. Wilh. J. Weissel, Komm.- Rat Ad. Flemming, Justizrat Hans Leist, Max Pommer, Magdeburg; Bank-Dir. Dr. K. Weide- mann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Mainz mit Geschäftsstelle in Berlin, Potsdamerstr. 109. Gegründet: 12./8. 1871. Neues Statut v. 14./11. 1899. Zweck: Spekulation in Immobil. Die Ges. besass am 1./1. 1913 eigenes Areal in Mainz (ca. 32 600 qm Bauterrain u. 3 Häuser Rheinstr.), in Ludwigshafen a. Rh. (ca. 40 153 qam reines Bauterrain, in Berlin-Lichtenberg zwischen der Finow- u. Weichselstr. 46.50 qR. sowie 9 Baustellen (70.376 qF.) in München im Herzogpark daselbst, Terrains in Wilmers- dorf-Halensee 2077 qR., Terrain an der Zeppelin-Allee (Ginnheimer Höhe) in Frankf. a. M. 18 031 qm, ferner 1824.89 qR Bauterrains in B.-Lichtenberg. Bauterrain im Gesamtwerte von M. 5 179 649 (s. Bilanz). Die Konsortialgeschäfte betrugen in Forderungen: zus. M. 6 762 681, dagegen in Verpflichtungen: M. 5 468 448, die Beteiligungen an fremden Unternehmungen zus. M. 2 982 375 (s. Bilanz). Über die einzelnen Geschäfte im J. 1912 ist folgendes zu bemerken: Unternehmungen für eigene Rechnung. In Mainz (Neustadt) liegt das Terraingeschäft noch vollständig still. Von dem Bauterrain in Ludwigshafen a. Rhein wurden 957 qm Bauterrain u. auf Grund eines Tausch- u. Kaufvertrags mit der Stadt 3369 qm Bauterrain u. 7052 qm Platz- u. Strassen- land mit Nutzen veräussert. In B.-Lichtenberg wurden 4 Baustellen zu guten Preisen ab- gestossen. Aus dem Bauterrain im Herzogspark München wurde 1 Bauplatz mit 8171 qF. zu gewinnbringenden Preisen verkauft. An der Zeppelin-Allee in Frankf. a. M. wurden 3 Bauplätze von zus. 1774 qm mit Nutzen veräussert. In Wilmersdorf-Halensee haben die Verhandlungen mit dem Magistrat wegen der Strassenherstellung zu einem Ergebnis noch nicht geführt. Von dem im Laufe des J. 1912 erworb. Terrain am Stadtpark B.-Lichtenberg in einer Gesamtgrösse von 31.544 qm = 2223.82 qR. konnten 5 Baustellen mit zus. 399.02 qR. zu befriedigenden Preisen veräussert werden. Konsortialgeschäfte: Von dem Konsortial- terrain an der Schivelbeinerstr. in Berlin sind 3 Parzellen mit 241.40 qR. unverkauft. Nach Genehmigung des Bebauungsplanes vom Terrain Pankow ist die Ges. mit dem Gemeinde- vorstand in Verhandlungen wegen Regulierung des Strassennetzes getreten. Die Längsstrasse des Terrains an der Teichstr. in Reinickendorf ist inzwischen fertig reguliert worden. Der Bebauungsplan des Gemeinschaftsterrains a. d. Müllerstr. befindet sich z. Z. im Kgl. Kabinet zur Genehmigung. Durch die Regulierung der Afrikanischenstr. sind weitere Einzahl. er- forderlich gewesen. Unter Berücksichtig. der heutigen Verhältnisse soll mit dem weiteren Strassenbau nur schrittweise vorgegangen werden. Verkäufe sind nicht erfolgt. Beteiligungen bei fremden Unternehm.: Die Isarwerke G. m. b. H. haben für 1911 eine Div. von 6 % gegen 5 % im Vorj. ausgeschüttet. Die Berlin-Reinickendorfer Terrainges. m. b. H. verkaufte 2 Baustellen mit Nutzen. Die Bodenges. Spandau-Berlin m. b. H. hat in 1912 keine Verkäufe getätigt. Die Beteilig. an dem Syndikat für die Aktien der Tempelhofer Feld-Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung besteht aus M. 47 960 volleingez. Lit. A-Aktien u. aus M. 100 000 Lit. B-Aktien mit 25 % Einzähl. Die Essener Boden-Akt.-Ges. hat sich im ersten Geschäfts- jahr 1911 der Organisation ihres inneren Betriebes gewidmet; daneben zog sie aus ihrer Vermittlungstätigkeit befriedigenden Nutzen. Die Eingemeindung ihres in der Gemeinde Bredeney gelegenen Terrains nach Essen ist jetzt zu erwarten. An der inzwischen mit einem St.-Kap. von M. 400 000 gegründeten ,Berlin-Steglitzer Stadtpark-Terrainges. m. b. H.“ ist die Ges. mit M. 115 000 beteiligt. Das ca. 6168 qR. grosse Bruttoterrain der Ges. grenzt direkt an bebaute Flächen an. Infolge der Krisis auf dein Grundstücksmarkt konnte für 1912 ein verteilbarer Reingewinn nicht erzielt werden. nachdem M. 162 801 zu Abschreib. auf Effekten u. Betrieb, sowie M. 82 906 zum Übertrag auf Hypoth.-Delkr.-Kto verwendet worden waren. Kapital: M. 11 710 800 in 10 133 Int.-Scheine über 1 Aktie à M. 600 u. 1877 dergl. über 5 Aktien à M. 600. Urspr. M. 30 000 000 mit 40 % Einzahl.; 1877–1890 wurden M. 9 000 000 bezw. M. 6 000 000 zurückgekauft; lt. G.-V. v. 16./5. 1888 weiterer Rückkauf von M. 3 000 000, sodass das A.-K. dann M. 12 000 000 betrug. Die G.-V. v. 29. 3. 1897 beschloss fernere Herab- setzung auf nom. M. 9 000 000 A Rückkauf eigener Aktien, von denen zunächst M. 1 500 000 zum 20./4. 1898 zu 100 % zuzügl. der Div. 1898 aufgerufen wurden. Lt. Anzeige v. 9./5. 1899 konnten aber nur 130 über nom. M. 289 200 zurückgekauft werden, sodass Z. Z. das Kapital auf M. 11 710 800 steht. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Einberufung weiterer 20 % des A. K. nebst Aktienstempel (Frist bis 1./12. 1905) u. Aufhebung des Beschl. der G.-V. v. 29./3. 1897. Die 20 % Einzahl. war Ende 1907 auf M. 6000 Aktien noch