Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 545 Ges. der offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mannheim das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. ein. Die Aktiven wurden bewertet mit zus. M. 4 306 678, von welchem Betrage die übernommenen Passiven mit M. 1 441 976 in Abzug kamen, mithin reines Vermögen M. 2 864 701, hiervon ab Genossenschaftsbeiträge M. 60 000, blieben M. 2 804 701, dazu kam die Forder. der Einleger an die Firma Grün, Bilfinger, Meyer X& Co. in Ruhrort mit M. 27 749. Sa. der Sacheinlagen 2 832 451. Hierfür wurden den Ein- legern 2832 Aktien à M. 1000 gewährt = M. 2 832 000, nämlich Aug. Grün 996 Aktien, Paul Bilfinger 1018 Aktien, Bernh. Bilfinger 818 Aktien, zus. 2832 Aktien, der Rest mit M. 451.57 wurde von der Ges. in der Art vergütet, dass Aug. Grün berechtigt ist, diesen mit seiner Einlage auf die weiter übernommenen Aktien zu verrechnen. 1907 Erwerb der Olsbrücker Steinbruchanlagen, mit M. 53 350 zu Buch stehend. 1909 Errichtung von Zweignieder- lassungen in Köln u. München. Zweck: Bauarbeiten jeder Art, insbesondere Tiefbauten für eigene und fremde Rechnung. Der Geschäftskreis der Firma erstreckt sich auf Projektierung und Ausführung von Tief- bauten aller Art. Die Ges. beschäftigt sich mit allen vorkommenden Tiefbauarbeiten, insbes. Bahn-, Tunnel., Hafen-, Brücken- u. Wasserbauten, Luftdruckgründ., Dückerversenkungen, Eisenbeton- u. Eisenbetonpfahl-Herstell. u. Rammarbeiten. Sie unterhält tiefbautechnische Konstruktionsbureaus zur Anfertigung von Bauentwürfen aller Art. In Olsbrücken (Pfalz) betreibt die Ges. einen Sandsteinbruch. Der Bruch besitzt Bahnanschluss an die Linien der pfälzischen Eisenbahnen. Das Bauinventar besteht aus modernen, teilweise nach eigenen Erfahrungen konstruierten Baumasch. u. Apparaten mit zus. rund 100 Stück Dampfkesseln von insgesamt 3200 qm Heizfläche, in der Hauptsache bestehend aus Trocken- u. Schwimm- baggern, Elevatoren u. Spülapparaten, Lokomotiven, Rollwagen u. Schienenmaterial, Dampf- kranen, Schwimmkranen u. sonst. Hebezeugen, Dampfmasch. u. Kesseln, Dynamomasch. u. Elektromotoren, Tunnelbaumasch. u. Geräten, Gesteinbohrmasch., Zentrifugalpumpen u. Kompressoren, Luftschleusen für pneumatische Fundierungen, Rammen verschied. Leistungs- fähigkeit, Betonmischmasch., Dampf- u. Motorboten, Materialtransportnachen, Werkstatt- u. Wohnschiffen, Werkzeugmasch. u. Werkstatteinricht. für eigene Werkstätten. Die Ges. unterhält eine Zentralwerkstätte am Industriehafen in Mannheim u. besitzt ferner in Mann- heim drei massive dreistöckige Bauten mit Seiten- u. Hinterhäusern, die, soweit sie nicht zum eigenen Geschäftsbetriebe dienen, vermietet sind. Ferner besitzt die Ges. grössere Liegenschaften in Seckenheim bei Mannheim, in Ilvesheim bei Mannheim u. Worringen bei Cöln a. Rh. u. kleinere in Feudenheim bei Mannheim sowie in Ottenhöfen im Schwarzwald, ferner je ein Beamtenwohnhaus in Schlüchtern (Hessen) u. Oldenbüttel (Holstein), Der gesamte Grundbesitz der Ges. ausser dem Steinbruch in Olsbrücken beträgt 179 182 qm. Die Ges. bildet in Gemeinschaft mit der Brückenbau Flender A.-G. in Benrath die „Bau- unternehmung für die Landungsbrücke in Swakopmundé, die im Auftrage des Reichs- kolonialamts eine Landungsbrücke für Swakopmund (Deutsch-Südwest-Afrika) baut. Das von der Firma verwendete Personal beträgt zurzeit 200 Beamte u. ungefähr 4000 Arbeiter. Zugänge 1912: für Erwerbungen von Liegenschaften M. 134 921, für Inventar-Neu- beschaffungen M. 641 174. Im April 1912 waren folgende grössere Bauten in Ausführung begriffen: Rheinkorrektion Laufenburg (Schweiz), Ausführung des Unterbaues der Kraftzentrale Laufenburg, Bahnhof- neubau Karlsruhe, Tunnelbau bei Elm, Baggerungen Deutzerfeld u. für den Erweiterungs- bau am Kaiser-Wilhelm-Kanal, Erd- u. Maurerarbeiten am Ems-Weser-Kanal, Abtragung des Abelsberges bei Cannstatt, Umbau des Pragtunnels bei Stuttgart, Fundation einer Kanal- brücke über die Weser in Minden, Schleusenbauten bei Hohensaten u. a. m. Ausserdem Arbeiten in Deutsch-Ost-Afrika u. Togo. Bauumsätze 1906–1912: M. 7 100 000, 8 200 000, 8 150 000, 9 100 000, 10 600 000, 10 300 000, 12 000 000. Der unerledigte Teil sämtl. lauf Verträge betrug am 31./12. 1912 M. 16 565 606. An grösseren Bauten wurden neu übernommen: Eine Reihe von Erd-, Maurer- u. Betonierungsarbeiten im Bezirk der Eisenbahndirektionen Köln, Elberfeld u. Frankf. a. M.; Maurer- u. Betonierungsarbeiten für die Kgl. Württembergische General-Direktion Stuttgart; Erd- u. Betonier- u. Fundationsarbeiten für die Stadtgemeinde Mannheim; Baggerarbeiten u. Uferbefestigung. am Kaiser-Hafen Ruhrort; weitere Arbeiten an der Westoderschleuse Hohensaaten u. a. mehr. Die Ges. ist also für die kommenden Geschäftsj. bereits reichlich mit Aufträgen versehen. Von den in Ausführung sich befindl. Bauten sind im verflossenen Jahre verschied. beendet worden; die laufenden Arbeiten nehmen befriedigenden Fortgang, mit Ausnahme des Ems.Weser-Kanals u. der Rhein- korrektions-Arbeiten Laufenburg, welche durch im Voraus nicht zu erkennende Gründe Verluste gebracht haben. In Neustadt bei Waiblingen eröffnete die Ges. einen Kalkstein- bruch für Schottergewinnungszwecke. Der Bruch kam Ende 1912 in Betrieb. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 66 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div. vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 76 710, Effekten 8822, Kaut. (Effekten bei Behörden u. Banken 164 514, Avale 2 183 438, Coup. 1043, Liegenschaften u. Gebäude in Mannheim, Seckenheim, Olsbrücken, Schlüchtern, Oldenbüttel, Worringen a. R. u. Ilvesheim b. Mannheim 586 851, Inventar 2 550 812, Mobil. 3, Biblioth. 1, Planmaterial 1, Werkzeuge Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 35